A: Massenzahl ( anzahl protonen + neutronen)
Z: Ordnungszahl ( anzahl der Protonen), NICHT neutronen!!!
A: Massenzahl ( anzahl protonen + neutronen)
Z: Ordnungszahl ( anzahl der Protonen), NICHT neutronen!!!
sicher kennst du die Formel F=ma . Nun ist m = m0 / Wurzel(1-v²/c²) (m0 ist die ruhemasse) desto näher du dich der lichtgeschwindigkeit annäherst desto grösser wird deine masse also dein m. a=F/m => Dein benötigtes F um ein konstantes a also eine konstante beschleunigung zu erzeugen steigt mit annäherung an c also exponentiell an, die benötigte Kraft geht gegen unendlich. Nun war das ein beispiel mit einer linearen beschleunigung. bei rotationsbewegungen gibt es die dazu analoge formel : M = Jalpha M ist das drehmoment und analog zur kraft, J das trägheitsmoment analog zur masse und alpha der drehwinkel analog zur beschleunigung.
auch hier geht das Trägheitsmoment bei annäherung an die lichtgeschwindigkeit gegen unendlich, abgesehen davon das J in deiner überlegung von vornherein unendlich gross wäre da es quadratisch vom radius r abhängt.
obere zahl durch untere teilen, komma 2 stellen nach rechts
Die Anzahl der Ladungen ( Elektronen) die pro Zeit durch den Wiederstand fliessen.
dQ/dt = I = U/R
du kannst pi mit JEDER formel für Pi beliebig genau bestimmten, es kommt drauf an wie lang du ( beziehungsweise dein algorithmus ) rechnest (bzw rechnet ). eine gute formel konvergiert schnell, eine schlechtere langsamer.
komm einfach später
die anzahl der elektronen die durch die stromleitung fliessen ist durch die dicke der stormleitung begrenzt, in deinem beispiel ist die begrenzung die dicke der der kabel hinter der steckdose. nehme einen see an der sich bei einem berg befindet und der durch einen fluss runterfliesst. die menge an wasser die runterfliesst ist durch den querschnitt des sees begrenzt. das ist analog zu deiner kabeldicke. nun könntest du einen so dicken fluss machen so dass der see runterfliesst bis kein wasser mehr drin ist. das wäre analog zu deiner neutralisierung. ein atomkraftwerk zum beispiel produziert jedoch immer neuen strom so dass in dem beispiel im see immer neues wasser entsteht. würde man das beispiel des dicken flusses auf die stromleitung übertragen wäre das ein kabel, das direkt an die turbine im atomkraftwerk angeschlossen ist.
die zerfallsprodukte würden interferieren, der zerfallsort wäre genauso eine Quantenobjektquelle wie deine quelle der ursprünglichen teilchen.
unter der Annahme das Oberflächeninhalt = 178 cm³ : V=LBH => B=V/(L*B) und fertig ( es kommt ca 5 cm raus)
die strahlungsteilchen können in den zellkern auf dna treffe und die verbindungen zwischen den basen durch ihre kinetische energie trennen wodurch sich die dna verändert
das problem ist das durch dass erdbeben die turbinen(pumpen) die dass wasser durch den wärmeaustauscher gepumpt haben beschädigt wurden. nun sind die japaner gezwungen wasser direkt in den ersten wasserkreislauf zu pumpen doch um dass zu tun müssen sie erstmal dass überhitzte wasser ablassen dass nach dem verlassen des kreislaufs zu dampf wird und der dampf mit dem zirkonium der brennstäbe reagiert und wasserstoff freigesetzt wird was zu einer explosion führen kann (o2+h2). abschalten kann man die brennstäbe nicht einfach, man kann nur die kettenreaktion stoppen. es entsteh jedoch weiterhin viel wärme durch den zerfall der kurzlebigen isotope in der zerfallsreihe. (http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=129781 zirconiumreatkion)
das problem ist das durch dass erdbeben die turbinen(pumpen) die dass wasser durch den wärmeaustauscher gepumpt haben beschädigt wurden. nun sind die japaner gezwungen wasser direkt in den ersten wasserkreislauf zu pumpen doch um dass zu tun müssen sie erstmal dass überhitzte wasser ablassen dass nach dem verlassen des kreislaufs zu dampf wird und der dampf mit dem zirkonium der brennstäbe reagiert und wasserstoff freigesetzt wird was zu einer explosion führen kann (o2+h2). abschalten kann man die brennstäbe nicht einfach, man kann nur die kettenreaktion stoppen. es entsteh jedoch weiterhin viel wärme durch den zerfall der kurzlebigen isotope in der zerfallsreihe. (http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=129781 zirconiumreatkion)
du kannst im besten fall eine grupie-n utte werden
kamasutra
du schaust zu lieb frauen stehen heute mehr auf harte setzt einen böseren blick auf oder so
nein sie will an dein geld fall nicht drauf rein digga
zum mars
alta was geht ab ? bock abzufeiern?
die verschiedene phasengeschwindigkeit des lichts in den medien