Hallo,

Es gibt nicht wirklich Vor- und Nachteile. Beides sind namhafte Hersteller. Schau mal welche Drückerplatten Dir besser gefallen und entscheide eventuell darüber. Das Vor der Wand ist in diesem Fall viel entscheidender. Da wirklich Beide Produkte gut sind.

Ich persönlich würde Dir Geberit empfehlen, da diese Produkte extrem weit verbreitet sind - sie bei so gut wie jedem Installateur erhältlich sind und es einfach wunderbare Drückerplatten gibt.

Zusätzlich gibt es bei Gerberit auch noch die Möglichkeit einen Einwurf-Rahmen für den Spülkasten zu nehmen. Dann kannst Du dort einen Spülstein einwerfen und brauchst die Spüleinhänger nicht (falls Du sowas benutzt.

Hier Infos zu WC-Betätigungsplatten und Möglihckeiten: https://badezimmer.com/toilette/stilvolle-wc-betaetigung-120

...zur Antwort

Hi,

es schneit als hättest du Kalkhaltiges also hartes Wasser. Wenn Du in einem Privathaus wohnst ist Kalkschutz relativ einfach um zu setzen. Die Firma BWT hat dafür tolle Geräte im Angebot.

In einer Wohnung ist es damit etwas schwieriger. Da Müsste das gesamte Haus in eine Anlage investieren. Spart aber viel Geld, Schütz deine Geräte (Waschmaschine, Geschirrspüler,...) und das entkalkte Wasser wirkt sich sogar positiv auf Haut und Haare aus.

Ich empfehle Dir diesen Artikel: https://badezimmer.com/einrichten/stop-dem-harten-wasser-62245

Weiters kannst Du die Wasserhärte beim Wasserwerk Deiner Gemeinde oder Stadt hinterfragen.

Wenn Dir das geholfen hat dann freue ich mich über eine positive Bewertung.

...zur Antwort

Hallo, zu Deinem Thema gibt es ein klare Antwort.

  1. Sind alle Lüftungsauslässe der übereinander liegenden Wohnungen an ein Rohr angeschlossen dann darfst Du keinen Lüfter einbauen. Es kann/wird tatsächlich dazu kommen dass die Gerüche beim nächsten Nachbarn wieder ausströmen.
  2. Du hast einen eigenen Schacht oder bist die Wohnung ganz oben, nicht mehr als 2Meter über Dach dann kannst Du einen Lüfter einbauen. Nach unten wird es die Luft aufgrund des größeren Wiederstandes nicht drücken. Wenn Du alleine dran hängst ist es sowieso egal.

Am einfachsten findest Du in den Bauplänen, bei der Hausverwaltung heraus wie das gemacht wurde.

Wenn Dir meine Antwort geholfen hat dann freue ich mich über eine gute Bewertung.

liebe Grüße, Danke

...zur Antwort

Hallo,

Wannenkissen haben drei tolle Verwendungszecke - im Nacken, unter dem Gesäß und nach den Füßen.

Nacken: liegt man etwas tiefer ein der Wanne oder ist man nicht ganz so groß dann liegt man nicht fein mit dem Nacken am dafür vorgesehenen Rand. Positioniere das Kissen dort hin und du kannst auch im Nacken entspannen.

Gesäß: ist Dir Deine Wanne etwas zu groß kannst Du das Kissen am Boden der Wanne positionieren, direkt unter dem Gesäß. Jetzt rutscht Du nicht mehr so weit in die Wanne und kannst die Füße entspannen.

Füße: Es ist auch möglich das Kissen im Bereich der Füße oder Fußsohlen zu positionieren. Hilft auch wenn Dir die Wanne etwas zu groß ist.

Nackenkissen mit Saugnopfen eigenen sich sehr gut. Bei Wannen aus Stahl-Email gibt es von Bette auch magnetische Kissen - die sind wirklich super!

War hoffentlich hilfreich!

...zur Antwort

Es gibt dazu mehrere Dinge die der Grund sein können. Ich würde Dir vorschlagen folgendes zu probieren.

  1. alten Duschkopf nochmal rauf und schauen ob das Problem noch immer besteht. Falls Du den nicht mehr hast dann lass das Wasser mal nur aus dem Schlauch rinnen. Wenn das Problem dann behoben ist dann liegt das mit den Durchlauf der neuen Handbrause zusammen. Ist der Wiederstand beim durchlauf zu groß dann kann es passieren dass das Thermostat verrückt spielt.
  2. Wie groß ist der neue Duschkopf? Wenn er rießig ist dann kann auch die Therme oder der Durchlauferhitzer überfordert sein. Es wird dann keine konstante Temperatur mehr geliefert werden. Der Einhandmischer spuckt dann abwechselnd heiß oder kalt aus.
  3. Welche Armatur hast Du, ist es ein Thermostat oder ein Einhandmischer? Zur Erklärung beim Thermostat hast Du auf einer Seite eine Temperaturverstellung und auf der anderen die Mengenregulierung. Ein Einhandmsicher = wieder der Begriff schon sagt eine Armatur wo Du aufdrehst und die Temperatur gleichzeitig verstellst - wie beim Waschtisch.Wurde an der Armatur etwas verändert? oder wurde wirklich nur die Handbrause geändert. Bei Durchlauferhitzern und Thermen kann es in Verbindung mit Thermosteten zu problemen kommen. Die Wassertemperatur lässt sich dann nicht mehr einstellen.

Hast Du jetzt einen verdacht? Wenn ja schreib ihn - ich helfe Dir dann gerne weiter.

...zur Antwort

Immer schwierig wenn man keine Berechnung als Grundlage nehmen kann - aber ich würde sagen dass Du das zusammen hängen kannst. ca. so

Achtung das Schema nimmt keine Rücksicht auf die Warmwasseraufberietung

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ich nehme an es handelt sich um einen nachträglichen Ausbau im Obergeschoss. Es kommt auf folgendes drauf an:

Welche Leistung hat die Therme?

Welche Leistung hat die Pumpe?

Wieviel m2 Fbhzg. sind bestand?

Wieviel m2 FbHzg. kommen jetzt dazu?

Welche Dimension hat die Leitung die zum jetzigen FbHzg.-Verteiler geht?

Wenn Du das beantwortest dann kann man Dir besser weiterhelfen.

...zur Antwort

Die höhe der Glasabtrennung ist eigentlich nicht sehr entscheidend. Standard Glasabtrennungen haben heutzutage meist eine Höhe von 200cm manchmal auch noch 190cm. Extra Anfertigungen kosten unnötig viel Geld.

Wichtig ist dass man die Dusche nach dem Duschen ausdampfen lässt. Eine gute Hilfe sind da Duschabtrennungen die sich auch nach innen öffnen lassen (Pendeltüren). Die Tür kann man nach dem Duschen einfach nach innen geöffnet lassen - das Wasser das an der Türe dann noch abtropft tropft dann einfach in die Duschtasse.

...zur Antwort

Ich wüsste leider nicht wo es sowas geben kann - noch nie gesehen (17Jahre Branche). In diesem Fall kann ich Dir aber eine Brausearmatur empfehlen. Es gibt Ausläufe die auf das Feingewinde passen, den kannst Du unten dran schrauben und schon hast Du eine passende Armatur.

Oder Du nimmst Dir einfach gleich eine Obertischarmatur. Siehe Foto

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Wenn man heute eine neue Toilette kauft handelt es sich um die jeweilige Keramikmischung des Herstellers. Das mach aber maximal einen Unterschied was die Genauigkeit der Form angeht.

Was wirklich zählt ist die Oberfläche und die Spültechnik.

Zur Oberfläche: Es gibt je nach Hersteller bestimmte Zusatz-Glasuren ca. €50.-/Keramik. Dadurch ist die Keramik leichter zu reinigen und der Kalk setzt sich nicht so leicht ab. Aber Achtung nicht zu scharf reinigen sonst ist die Glasur weg.

Zur Spültechnik: Spülrandlose WC´s sind schon fast Standard und vom Einstiegsmodell bis zur Designschale erhältlich. Spülrandlos bedeutet dass der schmale schwer zu putzende Rand oben nicht mehr da ist, die neue Spültechnik macht es möglich. Speziell empfehlen kann ich Modelle von Villeroy & Boch (Testsieger).

...zur Antwort

Es ist sicher dass etwas im Sifon ist, dass den Ablauf des Wassers stört. Das kann auch schon länger drinnen sein und einfach nur seine Lage verändert haben und jetzt ist es ein Problem.

Die Suagglocke ist eine Theoretische Möglichkeit, beim Urinal funktioniert das aber nicht immer sehr gut. - Probieren geht über studieren

Ich würde Dir aber auch auf lange Sicht raten das Urinal ab zu montieren und den Sifon zu reinigen. Abgesehen davon dass Du siehst was das Problem war oder ist, kannst Du Dir dann auch sicher sein dass es dauerhaft behoben ist. Vielleicht ist es auch nachweislich eine Bauverschmutzung und Du kannst die Reparatur bei der Hausverwaltung geltend machen.

...zur Antwort

Ist es möglich die schwarzen Knöpfe seitlich rein zu drücken? Ich danke du musst die rein drücken und gleichzeitig den Deckel drauf schieben. Dann rastet das wieder ein. Das geht zu zweit sicher am besten.

...zur Antwort

Ich spiele Theater - folgende Tipps kann ich Dir geben:

  1. Texte laut lesen
  2. Bewegung beim lernen - durch den Raum die Wohnung oder das Haus gehen
  3. Mit Emotionen vortragen - lies Dir die Texte laut und wie eine Geschichte mit Emotionen vor
  4. Koffer Packen - Teil den Text in einzelnen Blöckle auf (1 Block maximal 4-5) Sätze. Dann lernst Du 5 Blöcke und wiederholst dann alle auf einmal.
  5. Pro Eingang in einem Block ein Stichwort aus dem Text als Anhaltspunkt raus picken. Einer der bezeichnend für die Handlung oder das Hauptthema in diesem Block ist.
...zur Antwort

Das Problem dürfte nicht am Anschluss oben liegen - ich denke das betrifft die Armatur. Ein Foto der Gesamtsituation wäre hilfreich - soweit ich es im Kopf habe gibt es hierzu einen Problemlöser der optisch mehr hermacht als Deine kreative Konstruktion.

...zur Antwort

Ausnahmsweise gibt es dafür keinen extra Teil. Das Rohr wird einfach durch ein Loch in der Rigipsdecke geführt. Bis zur Rigipsdecke wird ein stück Rohr oder Messingverlängerungen gezogen - ab dort wird einfach die Regenbrause angeschraubt.

Die Regenbrause verfügt über eine Rosette die das Loch in der Decke abdeckt - so ist der Ausschnitt und eventuelle Ungenauigkeiten nicht zu sehen.

Aufgrund der wechselnden Temperatur an der Regenbrause bzw. am Rohr der Regenbrause wäre ein direkter Anschluss an die Decke sehr kontraproduktiv - einerseits eventuell wegen möglicher Kondensatbildung, andererseits wegen der leichten Bewegung bei eben wechselnder Temperatur.

...zur Antwort

Es kommt vor allem darauf an ob Du eine Kunststoffwanne oder eine Emailwanne hast. Bei einer Stahl-Emailwanne kann ich Dir Re-Email nur empfehlen die machen das professionell und die Wanne ist danach wie neu.

...zur Antwort