schau mal auf: http://www.mountainfloat-bad-reichenhall.de/2012/12/01/flotatgutscheinaktion-zu-weihnachten/
Hallo, ich abe selbst ein kleines Floatingcenter in den bayerischen Bergen und sehr viele Floatinggäste, die ich auch begleite und befrage. Zu deiner Frage kann ich dir sagen, dass unter ca 300 Floatern (nach meiner Erfahrung) einer ist, der Deine Symptomatik entwickelt. Sehr selten, mussten bei mir Leute abbrechen weil ihnen sehr übel wurde. Auf Rückfragen antwortetetn mir alle, dass sie leicht seekrank werden und schon vorher ab und an Probleme mit dem Gleichgewicht hatten. Ich rate daher Leuten, die von ihrer Seekrankheit wissen oder eine Gleichgewichtsstörung (z.B. Morbus Menière) haben, nicht zu floaten.
Amerikanische Neurophysiologen haben vor 50 Jahren im Vorfeld der Raumfahrttechnologie den “Samadhi-Schwebetank” entwickelt und damit eine einmalige Möglichkeit geschaffen, das Gefühl völliger Schwerelosigkeit zu erfahren. Die Methode wurde bald als REST (Restricted Environment Stimulation Technique) bezeichnet und wissenschaftlich intensiv untersucht. Etwa 90% unserer Gehirnaktivität sind stets damit beschäftigt, Reize zu verarbeiten, die Schwerkraft auszugleichen und unsere Bewegungen zu koordinieren. Im Floating Bad, ist man von all diesen ständigen Schwerkraftberechnungen befreit. Damit wird ein riesiges Potenzial an Energie frei, das Sie zur Lösung von psychischen und physischen Problemen nutzen können.
Neurophysiologen bezeichnen das Floating als
“.... die tiefste und effektivste Entspannungsmöglichkeit auf diesem Planeten”
Im schallisolierten Floating-Pool (ca. 1,8x 2,5m) schweben Sie – wie im Toten Meer – in körperwarmer (35,50 C), hautfreundlicher 30%-iger Bittersalzsole.
In der Geborgenheit und Wärme und im Zustand der Schwerelosigkeit gelangen Sie wie von selbst in einen Zustand auІergewöhnlich tiefer körperlicher und geistiger Entspannung, verbunden mit einem hohen körperlichen sowie mentalen Wohlgefühl und effektiver Stressreduktion. Binnen einer Stunde regenerieren und erholen Sie sich nachhaltig.
Wirkungen
Die psychischen und physischen Effekte des Samadhi-Tanks sind wissenschaftlich bestens belegt. Stresshormone werden abgebaut, die Glückshormone, die Endorphine steigen an. Das Immunsystem wird gestärkt und eine deutlich erhöhte Stresstoleranz im Alltag ist die Folge. Die Tiefenentspannung beim Floaten betrifft auch die Gefäßmuskulatur. So werden die Blutgefäße entlastet und der Bluthochdruck sinkt. Die Durchblutung von Muskeln und Gelenken verbessert sich deutlich. Abbauprodukte wie Milchsäure (die Ursache von Muskelkater) werden beschleunigt ausgeleitet und die Versorgung mit Nährstoffen verbessert sich. Besonders in Verbindung mit anschlieІender Besonnung im Solarium, wirkt sich Floating КuІerst positiv bei Schuppenflechte aus (Toter-Meer-Effekt). Natürlich entspannen sich auch die feinen Gesichtsmuskeln - Sorgen- und Stressfalten glätten sich und die natürliche Schönheit dringt wieder nach außen.
Einsatzmöglichkeiten
– Verspannungen und chronische - vor allem arthritische und rheumatischen Schmerzen und Ischialgie – StКrkung de Immunsystems – zur schnelleren Heilung bei Sportverletzungen (Knochenbrüche, Bänderrisse und Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse) – Regeneration nach körperlichen Höchstleistungen – In der gesamten Schwangerschaft – Bei Hauterkrankungen (Psoriasis, Neurodermitis) – Bluthochdruck – Depressionen/Altersdepressionen, Burn-out-Syndrom – Stressabbau – Raucher- und Suchtentwöhnung – Mentales Training bei Sportlern und Superlearning – Förderung kreativen und positiven Denkens – Vertiefung meditativer Erfahrungen
.... oder ganz einfach: loslassen, schweben, entspannen pur!
hallo,
hier findest Du sogut wie alle Floatingcenter in Deutschland:
joergo.de/tank/floatliste.html
oder auf folgender Google Map:
http://maps.google.de/maps/ms?f=l&hl=de&layer=&ie=UTF8&near=&om=1&msa=0&msid=112027002904226212024.00000111fb396dc46c6f1&ll=50.976116,11.021519&spn=9.703632,20.566406&z=6
In Ahlen in NRW kenne ich ein Floatingcenter in dem man paarfloaten kann:
Du findest es unter therapiezentrum-ahlen wenn du es ind er Suchmaschine eingibst. leider kann ich hier die internetadresse nich angeben, sonst wird meine antwor als apam deviniert.
hoffe das hilft Dir!
viel spass beim Floaten,
Nicht bei jedem klappt es beim ersten Mal, denn der Körper muss erst mal begreifen, dass er total loslassen kann. Daher ist eine gute Einführung von Seiten der Floatingtank-Betreiber wichtig. Halluzinationen bekommt man eher nicht, aber eine sehr tiefe Entspannung, in der sich von selbst psychischer und physische Heilungsprozesse aktivieren können. Es lohnt sich allemal, es auszuprobieren. Wenn man länger als 2 Stunden floatet sollte man psychisch stabil sein, denn da können tiefergreifende Prozesse losgetreten werden. Wer Drogen konsumiert oder unter Spaltungserleben (Boarderline, Schitzophrenie) leidet, sollte nicht floaten.
Floaten ist sehr hilfreich bei Neurodermitis, vorausgesetzt, dass die Hut nicht offen ist. Bei offener Haut wird Deine Freundin es keine Minute im Becken aushalten, denn das tut sehr weh.Neurodermitis ist genetisch beding und nicht heilbar, aber Salzwasseranwendungen und Entspannung können sogar Symptomfreiheit herbeiführen, denn man weiss, dass Neurodermitis unter Stress verstärkt wird. Insofern ist Floaten eine ideale Sache, denn es verbindet die chemisch/physikalische Therapie der Haut mit einem tiefen Entspannungseffekt - vorausgesetzt man hat keine offenen Stellen.
hallo,
Floaten unter 18 ist möglich. Kinder unter 12 würde ich nicht floaten lassen, da ist der Bewegungsdrang zu hoch. Bitte darauf achten, dass nicht jeder Floatingtank groß genug für zwei ist (die meisten sind es nicht). Floaten ist eine einmalige Erfahrung, bei der Du Schwerelosigkeit erfahren kannst. Ich rate aber sehr, es beim ersten mal alleine zu probieren und dann erst in die Partnerexperience zu gehen, denn beim ersten Mal braucht jeder/jede unterschiedlich lang, bis er/sie sich wirklich fallen lassen kann, und da kann es sein, dass einer bereits in dem wunderbaren Schwebezustand ist und dass der andere sich dann nochmal bewegt und den Partner wieder aus der Tiefenentspannung rausbringt, d.h. wenn man es beim ersten Mal gleich gemeinsam probiert, dann ist die Erfahrung vermutlich nicht ganz so tief, dennoch macht es sicher auch viel spass, denn in diesem reizarmen Schwebezustand ist der Tastsinn besonders ausgeprägt und irgendwann berührt man sich mal oder legt den Arm unter den Rücken des anderen und jede Berührung ist serh intensiv zu spüren. So kann man sich körperlich ganz neu erfahren. Bei Mountainfloat in Bad Reichehall findet ihr z.B. ein grosses offenes Floatingbecken mit Farblichtoption.
hallo skyclear, die Frage war ja nach einem Floatingcenter in München und nicht in Erding. Über das Floatingcenter in Erding kann ich mir kein Urteil erlauben, da ich es nicht kenne. ich weiß nur, dass die Leute bei Float München vermutlich über die längste Erfahrung auf diesem Gebit verfügen und darauf achten, dass ihre Mitarbeiter ein hohes Maß an Kompetenz haben. Float ist keine Kette, sondern ein Franchiseunternehmen, das eben gerade aufgrund der Vernetzung einen hohen Qualitätsstandard bietet.
ich halte float münchen für am kompetentesten. hier bekommt mann/Frau auch eine gute Einführung und Begleitung. Float gibts in haidhausen, lothringerstr. , am isartor und in schwabing, feilitzschstr. wobei schwabing und isartor auch ein offenes floatbecken haben. www.float.de
Hallo wuseldusel,
fast alle Flotarien in Deutschland - so auch in Deiner Nähe findest Du in folgender Google-Map:
http://maps.google.de/maps/ms?f=l&hl=de&layer=&ie=UTF8&near=&om=1&msa=0&msid=112027002904226212024.00000111fb396dc46c6f1&ll=50.976116,11.021519&spn=9.703632,20.566406&z=6
eine Liste der Flotarien mit Kurzbeschreibung findest Du bei:
joergo.de/tank/floatliste.html
Viel Freude beim Schweben!
toby156
Hallo Lilo,
weissenschaftliche Untersuchungen (EEG, Stresshormonmessung etc.) haben erwiesen, das der Effekt des Floatens sehr ähnlich dem des Meditierens ist. Auch die subjektive Erfahrung von Floatern, die meditieren bestätigt dies. Ich kopiere dir hier einen Artikel von mir, der dir ausführliche Informationen an die Hand gibt:
Spirituelle und philosophische Aspekte des Floatens
Einige philosophische Überlegungen vorab.
„Ich denke, also bin ich“ – Mit diesem „Axiom“ drückte der französische Philosoph und Mathematiker René Descartes (1596-1650) das Lebensgefühl des neuzeitlichen Menschen aus und begründete damit den modernen Rationalismus. Das Denken benötigt stets ein Gegenüber, über das es nachdenken, das es analysieren kann. So wird die Trennung zwischen Subjekt und Objekt im Denken zementiert, eine Anschauung, die sich für die modernen Naturwissenschaften als äußerst hilfreich und effektiv erwies. Das Experiment und das wissenschaftliche Denken haben – genau genommen – erst seit Descartes eine solide Grundlage. Diese Denkweise, die den neuzeitlichen Menschen bis heute nachhaltig prägt, bringt jedoch auch gravierende Nachteile mit sich und verlangt einen hohen Tribut: Zum Einen bedeutet es enormen Stress, sich stets die Grundlage für das Eigene Sein über das Denken selbst schaffen zu müssen. Der Umkehrschluss würde nämlich lauten: „Wenn ich nicht denke, dann bin ich nicht“ – und das macht Angst. Zum Anderen geht diese Subjek- Objekt-Trennung einher mit dem Verlust des Bewusstseins der Einheit und dem Verlust inneren Friedens. Ganz im Gegensatz zum Denken Descartes sind sich sogut wie alle spirituellen bzw. mystischen Traditionen dieser Welt darüber einig, dass Erleuchtungserfahrung, bzw. die Erfahrung des tieferen Selbst sich erst einstellt wenn unser Denken zur Ruhe gekommen ist. Diese Erfahrung ist nicht “irrational” sondern “transrational”, d. h. sie übersteigt unser rationales Denken ohne es zu abzuwerten. Es ist die tiefste Seinserfahrung im Sinne von: “Ich bin der ich bin.” So lautet z.B. die klassische Definition von Yoga: “Yoga bedeutet Anhalten der unruhigen Bewegungen unseres Denkens, – dann sieht der Betrachter sein wahres Selbst”. Die christliche Mystikerin Theresa von Avila schreibt: “So kann es geschehen, dass einem während des Gebets seine Majestät (Gott) das Wort quasi aus dem Mund nimmt und das Denken anhält. Nur mit Mühe könnte man dann noch sprechen. So lauscht man der wortgeräuschlosen Unterweisung des Meisters und ist selig ohne zu wissen warum.”
Der Samadhitank – Eine “Meditationsmaschine”?
In den spirituellen Traditionen der Welt ist man sich auch darüber einig, dass die Ruhigstellung des Körpers eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass auch der Geist zur Ruhe kommt. So heißt es z.B. im Yogasutra des Patanjali: “Der Meditationssitz soll stabil und angenehm sein”. Alle Yogaübungen zielen darauf ab, den Körper in eine angenehme und stabile Position zu bringen und die Außenwahrnehmung für den Zeitraum der Meditation soweit als möglich auszuschalten. In dieser Isolation steigen selbstredend Gedanken und Gefühle aus unserem Innern hoch. Die Meditationstechniken zielen darauf ab, diesen Gedanken und Gefühlen keine Möglichkeit zu geben, sich auszubreiten und zu verselbständigen. Wenn der Körper stabil und entspannt ist, so können die Gedanken sich nicht mehr verdichten und lösen sich mit der Zeit ins Nichts auf wie Sommerwölkchen an einem hohen Berg.
Exakt dieser Prozess läuft beim Floaten ab:
1) Im Isolationsbecken sind optische und akustische und taktile Reize soweit als möglich ausgeschlossen. 2) Der Körper kommt rasch in eine absolut stabile und angenehme Position. 3) Wenn man bedenkt, dass wir fast 90% unserer neuronalen Aktivitäten (Hirn- und Nervenleistung) aufwenden, unseren Bewegugnsaparat zu koordinieren, mit der Schwerkraft zu kämpfen und Reize zu verarbeiten, so kann man nur erahnen, wie viel Energie im Tank frei wird. 4) Wissenschaftliche Untersuchungen haben eindeutig bewiesen, dass unser Gehirn beim Floaten Alpha- und sogar Thetawellen produziert, ein Hirnstrommuster, das normalerweise nur im Schlaf oder in tiefster Meditation auftritt. Ebenso erwiesen ist, dass die Stresshormone beim Floaten deutlich sinken und dass es zu einer Synchronisation von linker und rechter Gerhirnhälfte kommt – ein Hinweis auf tiefe Entspannung und Seelenfrieden.
Es ist faszinierend, festzustellen, dass beim Floaten exakt diejenigen Zustände relativ schnell und mühelos erreicht werden, die in den spirituellen Traditionen der Welt mit Hilfe oft komplizierter Mediationstechniken angestrebt werden, dass sich die Erfahrungen im Tank mit denen der Mystiker decken und dass die wissenschaftlichen Untersuchungen des Floatens eine rational nachvollziehbare Erklärung dafür erbringen konnten, dass die überlieferten Mediationstechniken und das Floaten zu einer Erweiterung des Bewußtseins führen.
Kompetente Begleitung
Floating ist weit mehr als irgendeine Entspannungstechnik. Im Grunde genommen bedarf es keiner Technik. Die meisten Floater berichten, dass es nur darauf ankommt, loszulassen und dass es keinen Zustand gibt, der hierbei hilfreicher ist als die Schwerelosigkeit im Floating-Becken. Der Float ist selbst der beste Lehrer. Dennoch ist es sehr hilfreich, von einem erfahrenen Floater angeleitet und begleitet zu werden. Eine Erstinstruktion hilft, die Achtsamkeit auf das Wesentliche zu richten und ein Reflexionsgespräch nach dem Floating-Vorgang trägt wesentlich dazu bei, die außergewöhnlichen Erfahrungen so ins tägliche Leben zu integrieren, dass sie in den Alltag hineinwirken.
Viele Grüße, Michael von Mountainfloat aus Bad Reichenhall
Hallo Markuess,
wenn Deine Freundin Wasser liebt, dann ist Floating sicher eine Super Idee. Es ist sicher die tiefste Entspannung, die es auf diesem Planeten gibt. Falls sie Platzangst hat, so ist Floaten dennoch möglich, denn es gibt nicht nur Tanks, wo der Deckel zugeht, sondern auch Floatingpools. Meiner ist z.B. 2,5x1,7m groß und hier hat sich noch nie jemand beengt gefühlt. Man kann am Anfang auch mit Musik oder Licht floaten. (Ich hab bei mir eine Farblichttherapie eingebaut, bei der man alle Farben in unterschiedlicher Intensität einstellen kann). Ich weiß nicht wo du wohnst, aber es gibt eine google- map, auf der die meisten Floating-Center mit Adressen verzeichnet sind: http://maps.google.de/maps/ms?f=l&hl=de&layer=&ie=UTF8&near=&z=6&om=1&msid=112027002904226212024.00000111fb396dc46c6f1&msa=0 Man kann übrigens auch zu zweit floaten. Ich würde das nicht beim ersten Mal empfehlen und es ist auch etwas anderes als das klassische Floaten, aber für Paare kann es eine ganz wunderschöne Erfahrung sein, in totaler Dunkelheit und Stille gemeinsam zu floaten, sich irgendwann mal zu berühren und den Anderen ganz intensiv- trotz minimaler Bewegung zu erfahren. Auf meiner Homepage: mountainfloat.de findest Du viele interessante Informationen und weiterführende Literatur zum Floaten.
Hallo,
Floaten ist gut geeignet, hohen Blutdruck zu senken, denn in der Tiefenentspannung wird der Gefäßtonus herabgesetzt - normalerweise haben wir keinen willentlichen Einfluß auf das vegetative Nervensystem, das dies steuert. Beim Floaten entspannt sich das vegetative System und dadurch wird das Volumen der Blutgefäße vergrößert. In Folge davon sinkt der Bludruck. Niederer Blutdruck wird durch Floaten gar nicht beeinflußt. Ich betreibe ein Floatingcenter in Bad Reichehall und Hochdruckpatienten hatte bei mir noch nie ein Problem. Mehr Informationen dazu auf meine Homepage: http://www.mountainfloat.de.