Du hast dich vermutlich nicht wirklich über das Aufgabenportfolio eines Lehrer informiert.

  1. Gymnasiallehrer und Hauptschullehrer sind zwei vollkommen sich voneinander unterscheidenden Sparten - der Arbeitsaufwand wird allerdings nicht wirklich weniger oder mehr sein
  2. Theologie und Sportwissenschaften sind bestimmt nicht einfach zu studieren
  3. Du solltest definitiv darüber nachdenken, ob du wirklich als Lehrkraft tätig sein möchtest. Das ist alles andere als Entspannend.
  4. 24 Stunden sind lediglich die Unterrichtsstuden einer vollen Stelle - diese können theoretisch auch anders gefüllt oder gekürzt werden. Insgesamt aber haben Lehrer:innen Durchschnittlich eine Arbeitszeit von 45-50 Stunden/Woche, je nach Fach und Standorttyp der Schule
...zur Antwort

Informiere dich da am Besten auf den Seiten des Kultusministeriums deines Bundeslandes oder auf der Seite der Kultusministerkonferenz KMK. Vielleicht auch anrufen? Die wissen Bescheid dort und können Einzelfallfragen klären.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Ich weiß nicht, wie es in Bayern ist, allerdings denke ich, dass man sich eigentlich selbst auf ausgeschriebene Stellen bewirbt und nicht einfach wo hin geschickt wird… Oder wie sieht es da aus? Im Ref ist es in Bayern aber tatsächlich so, das man viel wechseln muss… Informiere dich da am Besten mal genauer und hake im Kultusministerium nach, die wissen das dort definitiv.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Für ein Lehramtsstudium müssen eigentlich zwei Fächer miteinerander kombiniert werden. Wenn du mit dem Angebot an deiner Uni bzw. den Vorgaben deines Bundeslandes nicht zufrieden bist, bleibt nichts anderes Übrig, als den Studienort zu überdenken…

...zur Antwort

Frag nach freiwilligen Praktika im Rahmen deiner Berufsfindung. Einige Schulen sind sehr offen.

...zur Antwort

Mach die fachgebundene Hochschulreife. Eventuell sparst du durch die vorausgegangene Ausbildung sogar einiges an Zeit und brauchst nur ein Jahr (informiere dich an Berufsschulen in deiner Nähe). Mit fachgeb. HR kannst du in Brandenburg und Niedersachsen problemlos auf Lehramt für die Primarstufe (Klasse 1-4) und Sekundarstufe I (Klasse 5-10) studieren. In Baden-Württemberg ist das an den Pädagogischen Hochschulen ebenfalls möglich, allerdings müsstest du hier vorher noch eine Delta-Prüfung abssolvieren.

Am Besten informierst du dich JETZT an den Unis und päd. Hochschulen in den oben genannten Bundesländern und schaust welchen FHR-Abschluss in welcher Fachrichtung du für welches Lehramt brauchst.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hey,

ich denke nicht, dass das so einfach geht. Die Studiengänge sind komplett anders konzipiert: HRSGe ist ein eigener Studiengang - GyGe ist i.d.R. ein Zwei-Fach-Bachelor und ganz anders strukturiert. Bei GyGe kommen Bildungswissenschaften oft erst viel später, an einigen Unis sogar erst im Master. Hier ist Fachwissenschaft viel größer als bei HRSGe.

Allerdings würde ich es dir auch keineswegs empfehlen! Für HRSGe sind die Bedarfsprognosen wesentlich besser (wobei es auch hier auf die Fächerkombi ankommt).

Liebe Grüße :-)

...zur Antwort

Hey,

mach dir nicht zu viele Sorgen. Erstmal solltest du dir generell Gedanken machen, ob es auch vielleicht eine andere Fächerkombination gibt, die zu dir passen könnte. Je nach dem wäre diese dann zulassungsfrei.

Auch Englisch und WiPo sind manchmal zulassungsfrei. Zum Beispiel in Gießen gibt es auf Englisch weder für das Gymnasiallehramt, noch für das Haupt- und Realschullehramt eine Zulassungsbeschränkung. Auf WiPo (bzw. PoWi, so heißt es nämlich in Hessen) wiederum schon. Hier müsstest du dann abwägen: Wäre auch ein anderes Fach eine Option? Vielleicht Geschichte?

Wenn WiPo unbedingt dabei sein muss, solltest du einfach mal schauen, wo es in den letzten Jahren keinen NC (weder auf Englisch, noch auf WiPo) gab. Siegen oder Dortmund, beides in NRW, hatten im letzten Jahr keinen NC auf die Fächer.

Liebe Grüße :-)

...zur Antwort

Kommst du aus NRW? Dann wäre vielleicht der Beruf der MPT-Kraft etwas für dich. Schau mal hier: Deine Chancen in multiprofessionellen Teams | Lehrer werden NRW (lehrer-werden.nrw)

...zur Antwort

Es gibt de jure keine Altersfestlegung, allerdings ist es de facto nicht empfehlenswert, mit 50 ein Lehramtsstudium aufzunehmen.

Erstmal dauert es i.d.R. sehr lange (Regelstudienzeit bei Bachelor/Master ist 10 Semester = 5 Jahre), des Weiteren hat man vermutlich einen eher schlechten Bezug als Berufseinsteiger*in mit Mitte 50. Das trifft natürlich nicht auf jede*n zu, ist allerdings dennoch Bemerkenswert.

Es kommt aber sowieso immer auf die Person dahinter an! Jemand, der sehr durchsetzungsfähig und belastbar ist, kann auch mit 60 noch in den Beruf einsteigen. Andere schaffen es mit 30 nicht richtig und kommen nicht zurecht.

Sprich am Besten mal mit der Studienberatung deiner präferierten Universität/PH.

Liebe Grüße :-)

...zur Antwort

An den Pädagogischen Hochschulen in deinem Bundesland (BaWü) geht es tatsächlich, wenn du eine sogenannte Delta-Prüfung ablegst und bestehst. Ebenso ist es in Niedersachsen und Brandenburg möglich, hier sogar ohne Deltaprüfung. Informiere dich am besten bei den Kultusministerien der Bundesländer und hake dort nach, welche Möglichkeiten dir offen stehen.

Liebe Grüße und ganz viel Glück ;-)

...zur Antwort

In Baden-Württemberg kannst du an Pädagogischen Hochschulen Lehramt auch mit Fachabitur studieren, allerdings musst du dort eine Delta-Prüfung absolvieren. Ebenso gibt es in Niedersachsen und in Brandenburg die Möglichkeit eines Lehramtsstudiums mit Fachabitur - sogar ohne Delta-Prüfung. Informiere dich dafür am besten hier: Lehramtsstudium - Studieren in Niedersachsen (studieren-in-niedersachsen.de) und hier: Fachhochschulreife - Studieren in Niedersachsen (studieren-in-niedersachsen.de).

Hier findest du nochmal alle Möglichkeiten erklärt: Lehramtsstudium mit der Fachhochschulreife (Fachabitur) (fachabitur-nachholen.de), allerdings würde ich dir empfehlen, das alles nochmal zu "prüfen". Nimm am besten Kontakt zu den Kultusministerien des Bundeslandes auf und frage da nochmal nach.

Viel Glück und alles Gute ;-)

...zur Antwort

In Brandenburg kann man Lehramt auch mit Fachabitur studieren. Informiere dich selber bitte auf der Seite der Universität Potsdam - dort müsstest du Informationen finden, welches Lehramt mit welcher Fächerkombination mit deinem Fachabitur studierbar ist. Es gibt Unterschiede im "Fachabi" - je nach dem, ob du fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife machst.

In Niedersachsen ist es an allen Unis genau so, allerdings kommt es auch hier auf fachgeb. HR oder FHR an und die Fächerkombination ist wichtig.

In Baden-Württemberg kann man Lehramt an den sogenannten Pädagogischen Hochschulen (kurz PH) studieren. Hier reicht theoretisch auch das Fachabitur, allerdings musst du vorher eine Delta-Prüfung bestehen. Informiere dich am besten auf der Seite einer PH, beispielsweise der Seite der PH Heidelberg.

Liebe Grüße und viel Glück, du schaffst das!

...zur Antwort

Lehramt bedeutet, dass man drei oder mehr Fächer gleichzeitig studieren muss (1. Fach + 2. Fach + Bildungswissenschaften/Pädagogik). Zusätzlich ist die Regelstudienzeit sehr lang (i.d.R. 10 Semester = 5 Jahre). Außerdem ist der Job weniger attraktiv geworden, unter anderem durch die "Schüler der heutigen Zeit" (sehr viele mit Migrationshintergrund, was oft wenig Deutschkenntnisse bedeutet; sozial schwache Familien; stärke Leistungsunterschiede; Verhaltensauffälligkeiten). Ich möchte selber auf Lehramt studieren und das ist einfach nicht für jeden etwas...

...zur Antwort

Es kommt auf das Lehramt an... Generell eignet sich immer ein Hauptfach oder eine Naturwissenschaft in Kombi mit einem Nebenfach. Allerdings solltest DU dir die Lehrerbedarfsprognosen für dein Bundesland anschauen. In NRW ist Philosophie für die Sek II eher weniger gesucht - da würden sich Mathe, Physik, Chemie und eventuell eine moderne Fremdsprache außer Englisch (Französisch, Spanisch) empfehlen. Für Sek I ist es eigentlich eher egal. Praktische Philosophie in Kombi mit Sprachen, Mathe oder Naturwissenschaften wäre sehr gut. Geschichte, Erdkunde oder WiPo eignen sich eher weniger.

...zur Antwort

Kommt auf das Lehramt an. Für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (Sek. I) ist das laut Bedarfsprognose in Ordnung. Für Praktische Philosophie wird in der Sek. I aktuell immer gesucht. Für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Sek I + II) sieht es eher schlecht aus, das würde ich nicht machen...

...zur Antwort