100 ?!?
c/c^5 = 1/c^4 = c^-4
Der Flächeninhalt F = a • b und soll gleich 20 sein.
=> umstellen nach b:
b = 20 : a
Der rechte Term ist der gesuchte Funktionsterm, denn b ist abhängig von a. Also:
f(a) = 20 : a
Setzt du zum Beispiel a = 2m:
f(2) = 20 : 2 = 10
=> b = 10m für a = 2m
Zum Beispiel a):
PA(3) = 1/2 • 3 + 1
= 1,5 + 1
= 2,5
s. Foto...
Wenn du a+1:b quadrierst, ergibt das immer eine Rationale Zahl, egal welche Werte a und b haben... b darf außerdem nicht 0 sein.
Das ist eine Anwendung, die dich beim Schreiben von Programmen unterstützt: Syntaxherverhebung, Darstellung der Struktur, Unterstützung beim Testen,...
Siehe zum Beispiel Eclipse oder NetBeans.
Es dürfte gemeint sein, dass das Dreieck A, B, C entgegen dem Uhrzeigersinn beschriftet ist.
Ein Bruch ist letztendlich eine Zahl: entweder Teil eines ganzen oder er setzt 2 Zahlen in ein Verhältnis.
Schau mal hier zur Erklärung der Grundlagen (es wird tatsächlich auch der Kuchen als anschauliches Beispiel verwendet!):
http://bruchrechnen-kapiert.de/gbg-bruch.php#
Hier kannst du ganze Sätze zur Übersetzung eingeben:
https://www.deepl.com/translator
Klappt oft ganz gut, aber ohne Gewähr 😉
Hier kannst du ganze Sätze zur Übersetzung eingeben:
https://www.deepl.com/translator
Klappt oft ganz gut, aber ohne Gewähr 😉
Hier kannst du ganze Sätze zur Übersetzung eingeben:
https://www.deepl.com/translator
Klappt oft ganz gut, aber ohne Gewähr 😉
Ja, das wäre eine denkbare Erklärung.
Setze f(x) = 0, also:
8x-4x^2 = 0
x (8 - 4x) = 0
=> die Nullstellen sind bei x=0 und x=2
x ist das Argument, y oder f(x) der zugehörige Funktionswert.
Hast du 8€ Schulden und es kommen nochmal 8€ hinzu, dann sind es 16€ Schulden (und leider kein Guthaben...)
Also: -8 - 8 = -16
Hier wird das Koordinatensystem genau erklärt:
https://m.youtube.com/watch?v=blp0S6E_r8I
Ja! Beim Erweitern werden Zähler und Nenner des Bruches multipliziert, der Wert ändert sich dadurch nicht.
Multipliziert wird der Bruch indem man nur im Zähler multipliziert.
2x = 2x^2 - 84 | - 2x
2x^2 - 2x - 84 = 0 | : 2
x^2 - x - 42 = 0
Und jetzt kannst du die pa-Formel anwenden...
D.h. Der Scheitelpunkt liegt bei S(-87 | a) - a ist ein beliebiger Wert - und die Parabel ist nach oben geöffnet.
Das kannst du nun in die Scheitelpunktform einsetzen um die Gleichung der normalparabel zu Erhalten.