ich melde mich freiwillig als Philosophiepartner ;-) habe nämlich das gleiche Problem. Naja Problem nicht aber ich philosophiere auch gerne.

Zu deinem aktuellen Gedankengang: Wer ist schuld an einem Mord, der, der die Waffe abfeuert oder der, der das Schießpulver erfunden hat?

...zur Antwort

Hmmmmm...

Schwierig. Das Problem ist da benötigt man empirische Formeln die von einer Reihe von Parametern abhängen. Ich kann dir vielleicht helfen, aber da benötige ich einige Angaben:

Um welche Art Zahnstangengetriebe handelt es sich? Ich bräuchte folgende Daten

  • Abmessungen der Zähne
  • Winkel der Zähne zur Schubrichtung
  • Radiusdes Zahnrads
  • Art der Verzahnung ( Zykloidverzahnung o.ä.)
...zur Antwort

Hm, am einfachsten wird es sein nachzuschlagen.

Zu den Vorschlägen mit Archimedes: Münzen sind im Grunde immer Legierungen. Selbst wenn wirklich Gold in dieser bestimmten Münze ist besteht sie mit Sicherheit nicht vollständig daraus. Das bedeutet das Archimedische Prinzip bringt da nichts, weil man damit nur die Dichte der Legierung bestimmen kann.

Spektroskopisch müsste sich der Anteil bestimen lassen ohne dass man die Münze beschädigt. Ansonsten bleibt wirklich nur der Chemische Nachweis und dazu benötigt man eine Materialprobe.

...zur Antwort

Also wenn du wirklich nur physikalische Plasmen meinst (also Biologie einmal weglassen) dann sieht das folgendermaßen aus:

Plasma ist ja im Grunde nichts anderes als ein Gas dem der Großteil der Elektronen entrissen wurde wodurch sich jetzt freie Ladungsträger im Gas bewegen können.

Oft werden Plasmen nach Entstehung unterschieden, also z.B. Blitzentladung, induktive/ kapazitive Anregung, thermisch usw. Effektiv unterscheiden sich diese Arten von Plasma aber nicht, sie haben die gleichen physikalischen Eigenschaften bei gleicher Temperatur.

Es macht aber Sinn zwei Arten von Plasma zu unterscheiden: das "kalte" Plasma und heiße Plasma. diese verhalten sich leicht unterschiedlich und unterscheiden sich logischer weise durch die Temperatur.

Ansonsten hast du natürlich Recht, dass das Ausgansmaterial die Eigenschaften beeinflusst. Es ist unterschiedlich viel Energie nötig um Wasserstof oder Eisen zu Ionisieren.

Ich hoffe das hilft weiter MfG

...zur Antwort

Wenn man es klassisch betrachtet hast du recht, dann hättest du Überlichtgeschwindigkeit. Wenn man aber die Relativitätstheorie berücksichtigt erhält man die folgende Formel:

w=(u+v)/( 1+ (u*v)/ c^2 )

  • w ist die Relativgeschwindigkeit (also die vermeintlich addierte Geschwindigkeit)
  • u ist die Geschwindigkeit des ersten Objekts oder Lichtstrahls
  • v ist die Geschwindigkeit des zweiten
  • und c^2 ist die Lichtgeschwindigkeit zum quadrat

irgendwo müsste sich da ein Link finden, ... ach ja, hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Relativistisches_Additionstheorem_f%C3%BCr_Geschwindigkeiten

hier finden sich auch alle Fälle in Koordinatenschreibweise

p.s.: Weiter so, es ist gut Dinge zu hinterfragen und sich Gedanken zu machen

...zur Antwort

Wenn ich jetzt nicht falsch liege ist das einfach eine Frage der Impulserhaltung.

Also einmal angenommen die Masse der Menschen wäre groß genug und sie würden schnell genug laufen, dann würde tatsächlich jeder Tritt einen Impuls auf die Erdoberfläche ausüben und die Erde sich so in Rotation versetzen (bzw die Rotation verlangsamen oder beschleunigen, je nach Laufrichtung).

Jetzt kommt der Haken: Sie müssten immer mit konstanter Geschwindigkeit weiterlaufen, dass die Erde ihre höhere Rotationsgeschwindigkeit hält. Würden sie aufhören würden sie den entgegengerichteten Impuls durch das Abbremsen wieder auf die Erde übertragen. (die Erde selbst, oder irgendetwas das mit ihr verbunden ist) ist ja das einzige das einen bremsen kann (Newtonsche Axiome). Das bedeutet die Erde würde nachdem alle zu laufen aufgehört haben wieder normal rotieren. (außer alle Menschen Fliegen mit einem Raumschiff weg :-)

...zur Antwort

Ein Katapult ist eine sehr gute Idee!

Am besten ihr baut es so, dass der Abwurfwinkel ca. 42° ist. Dürft ihr auf eine art Gerüst steigen um ein Gewicht fallen zu lassen, oder Muss das Gerät in sich geschlossen sein? Ansonsten würde ich mich auf einen Hebelmechanismus beschränken.

...zur Antwort

Punkt 1) Mein Tipp: Energieerhaltungssatz Epot=Ekin und dann h freistellen

Zu Punkt 2) Es geht nicht um eine Antwort in Zahlen, nur um den Faktor. Setze einmal in die Gleichung für die Potentielle Energie statt h h/2 und statt m 2*m ein. Wie ändert sich die Energie?

...zur Antwort

Naja, Mit latex kann man jede Art von Formel (auch chemische) wunderschön darstellen ist halt ein gewaltiger Aufwand zum einarbeiten. Vielleicht Chemsketch oder soll es wirklich in Lewisschreibweise sein?

...zur Antwort

Schwiieeriges Thema, hmm

Wie so oft bietet natürlich Wikipeida einen ersten guten Überblick: 1. de.wikipedia.org/wiki/Sonolumineszenz Hier finden sich einige Tipps zum Aufbau: 2. home.pages.at/moontraveler/images/pl_sono.pdf

eine mögliche Anwendung ist vielleicht, die Belichtung von schnellen Phänomenen (z.B. in der Biologie) da sich durch den pikosekundenpuls eine sehr kurze Belichtungszeit erreichen lässt. Die einzige Möglichkeit das sonst zu erreichen ist ein komplizierter Laser-Aufbau. Ein Problem könnte dabei aber die Bündelung des lichtschwachen impulses sein. Aber ihr findet da noch sicher etwas. Seit aber vorsichtig bei diesen Kernfusions-stories, die haben sich generell als falsch erwießen.

Ich werde auf alle Fälle noch schauen, was ich noch so finde, aber ich muss sagen, ihr habt euch da ein sehr schweres Thema ausgesucht (ich würde mir sowas nicht zutrauen) aber ich wünsche euch trotzdem viel Erfolg!

...zur Antwort

So, dass ich deine Antwort auszeichnen kann Wingus, eine "Antwort" von mir :) danke für die auführliche Antwort

...zur Antwort

welche Version hast du?

ich habe, glaube ich, die 2007er und da kann man unter "speichern unter" -> "PDF oder XPS" die Powerpoint als pdf speichern

ansonsten gibts genug converter, schau mal bei chip.de

...zur Antwort

Ich würde sagen das kommt darauf an. Wenn du alles in flachem Gelände machst verbrennt joggen sicher am meisten Energie, danach kommen die Inliner und das Fahrrad sicher am wenigsten. Wenn es steiler wird kehrt sich das mit joggen und Radfahren meiner Meinung nach um.

Wichtig ist in jedem Fall folgendes: Wenn du Fett verbrennen willst, darfst du es nicht übertreiben, du darfst nicht außer atem kommen, denn für die Fettverbrennung ist Sauerstoff notwendig.

...zur Antwort

sorry, ich kann leider nur Java und ein bisschen C++ aber die Galileo Computing-Seite ist echt gut und hat mir immer geholfen:

http://openbook.galileocomputing.de/python/pythonkapitel06_002.htm

es scheint aberähnlich wie in anderen Programmiersprachen zu funktionieren aber ich weiß nicht wie das in Phyton aussieht. Notfalls musst du zwei Schleifen ineinanderschachteln

...zur Antwort

Hi

Das bedeutet nichts weiter als dass ein cm² dieser Folie einer Kraft von 0,75 Newton standhält. Wenn du wissen willst wieviel das insgesammt ist musst du die Fläche der Magnetfolie in cm² messen und mit der Haftkraft (in deinem Fall 0,75 Newton multiplizieren)

Um ein gewicht in Kilogramm zu Bekommen dividierst du das durch die Erbeschleunigung 9,807 (das kann man aber gerne auf 10 aufrunden :P dann muss man nur das Komma verschieben :D)

also: Haftkraft in Kilogramm = A (Fläche in cm²)* Haftkraft in Newton/ Erdbeschleunigung

...zur Antwort

Hallo

google einmal Welle-Teilchen-Dualismus

Im Wikipediaartikel findet sich auch ein bisschen was: http://de.wikipedia.org/wiki/Welle-Teilchen-Dualismus

ja, mit Teilchennatur und Teilchentheorie ist im Prinzip das gleiche gemeint. Wenn du weiter nichts findest frag mich einfach hier nochmal, ich habe nur gerade wenig Zeit.

...zur Antwort

naja die meisten Wasserpistolen funktionieren über Luftdruck.

Mit einer Pumpe wird die restliche Luft im Wasserbehälter komprimiert. Wenn man dann das Ventil öffnet wird durch den Überdruck das Wasser aus dem Behälter gedrückt.

Für einen lang anhaltenden Wasserstrahl baruchst du einen möglichst großen Behälter in dem viel Wasser und genug komprimierbare Luft ist (je mehr Luft desto länger spritzt die Wasserpistole). Je höher der Druck, desto weiter spritzt die Pistole.

Das ist alles was man beachten muss. Wenn die Wasserpistole nicht ganz handlich sein muss ist es am besten du baust eine von den Kleinen Hand-Luftpumpen um, die bei diesen Fahrad-kits dabei sind. Wenn das ganze auch handlich sein soll und die Wasserpistole nicht oft eingesetzt wird (z.B. für einen Wettbewerb) kann man für genug Druck die Sahnekapseln nehmen. Ist halt auf die Dauer ein bisschen teuer :P

Viel spaß beim Basteln :D

...zur Antwort

vielleicht TWh, das währen Terrawattstunden

ein Vergleich ist aber in jedem Fall sinnvoll, da kann man sich eher etwas darunter vorstellen

...zur Antwort