Also wenn du wirklich nur physikalische Plasmen meinst (also Biologie einmal weglassen) dann sieht das folgendermaßen aus:

Plasma ist ja im Grunde nichts anderes als ein Gas dem der Großteil der Elektronen entrissen wurde wodurch sich jetzt freie Ladungsträger im Gas bewegen können.

Oft werden Plasmen nach Entstehung unterschieden, also z.B. Blitzentladung, induktive/ kapazitive Anregung, thermisch usw. Effektiv unterscheiden sich diese Arten von Plasma aber nicht, sie haben die gleichen physikalischen Eigenschaften bei gleicher Temperatur.

Es macht aber Sinn zwei Arten von Plasma zu unterscheiden: das "kalte" Plasma und heiße Plasma. diese verhalten sich leicht unterschiedlich und unterscheiden sich logischer weise durch die Temperatur.

Ansonsten hast du natürlich Recht, dass das Ausgansmaterial die Eigenschaften beeinflusst. Es ist unterschiedlich viel Energie nötig um Wasserstof oder Eisen zu Ionisieren.

Ich hoffe das hilft weiter MfG

...zur Antwort

aaaalso ;P

eine Verbrennung im herkömmlichen Sinn ist immer eine Oxidation (Reaktion mit Sauerstoff) eines Stoffs unter Energieabgabe.

Dass manche Dinge brennen und andere eben nicht hat folgende Ursachen:

  1. es muss eine Aktivierungsenergie vorhanden sein um die Verbrennung auszulösen, z.B. die Flamme eines Feuerzeugs oder ein Funke
  2. dass ein Stoff brennbar ist, muss er mehr Energie enthalten, als die Endprodukte der Oxidation. Nur dann wird Energie abgegeben und die Reaktion kann weiter laufen.
  3. Speziell für deine Beispiele: Holz hat viel Energie in Form von Polysachariden u.Ä. gespeichert, bei der Verbrennung entstehen niederenergetische Moleküle (hauptsächlich H2O und CO2) Die Freiwerdende Energie Energie reicht aus um die Reaktion am laufen zu halten. -> Holz brennt (Wachs detto) Kreide besteht glaube ich aus verwittertem Calcium- und Magnesiumcarbonat. Das sind niederenergetische Verbindungen, die nicht oxidieren können. -> Kreide brennt nicht

Die meisten Metalle können übrigends auch brennen, nur muss die Oberfläche zum Sauerstoff groß genug sein, dass die Reaktion ablaufen kann.

...zur Antwort

Verformung: - Autounfall - Verformung einer Feder - Verformung eines Balls (Fußball, Tennisball,...) beim beschleunigen

2 und 3 kannst du zusammenfassen, wenn man die Geschwindigkeit als Vektor sieht (Änderung der Richtung des Pfeils):

  • Lenken (z.B. Auto)
  • Elipsenbewegung der Planeten um die Sonne (oder Mond um die Erde)
  • dynamischer Auftrieb eines Frugzeugs

Eine Kraft kann aber auch als Drehmoment wirken (z.B. Fahrradpedal)

...zur Antwort

Nein, sind sie nicht.

Licht breitet sich mit einer geschwindigkeit von ca 3*10^8 m/s aus. Allein der Transport von Information über Aktionspotentiale ausgehend von Nervenzellen brauchet mindestens 120 m/s und dabei ist die Zeit für die Verarbeitung (der eigentliche Gedanke) noch nicht eingerechnet. http://de.wikipedia.org/wiki/Nervenfasern

Der große Unterschied ist, dass Licht sich durch masselose Photonen ausbreitet und "Gedanken" elektrisch und chemisch übermittelt werden.

...zur Antwort

Darf man die Kugel irgendwie verändern, denn wenn nicht ist die Lösung mit der dichteren Flüssigkeit (also Quequsilber, oder irgendein geschmolzenes Metall mit größerer Dichte) tatsächlich die einzige Lösung

...zur Antwort

nein, aus mehreren gründen: Magnesium brennt schnell und heiß, jedoch nicht schnell genug um eine Explosion hervorzurufen. Das reaktionsprodukt ist Magnesiumoxid (und ein paar stickstoffverbindungen), das Fest ist -> es werden keine zusätzlichen gesförmigen produkte erzeugt, die zusätzlichen druck für die Explosion liefern würden.

Außerdem ist für eine Explosion immer eine ummantelung notwendig. selbst schwearzpulver explodiert nicht, wenn man es nur so anzündet.

...zur Antwort

Die brauchst du, dass die Antenne nur halb so lang ist. Du kannst auch die Erdung weglassen, dafür musst du aber eine doppelt so lange Antenne verwenden

http://de.wikipedia.org/wiki/Antennentechnik#Lineare_Antennen

...zur Antwort

Hier findet sich zu jeder Energieform eine Umwandlung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Energiewandler

Im alltag z.B:

  • Auto: Chemische in Mechanische (kinetische bzw. potentielle Energie)
  • Wasserkocher/Herd: elektrische in termische Energie
  • Glühlampe: elektrische -> termische -> licht
  • Muskel: chemische in mechanische Energie
  • Nervenzellen: chemische in elektrische Energie
  • Lautsprecher: elektrische in mechanische energie

Im grunde ist jede Energieform entweder kinetische, potentielle, oder eine Bindungsenergie

...zur Antwort

Hier eine unkonventionelle Methode (ohne berechnen)

Nimm ein Glas, fülle Wasser mit etwas Seife hinein, bis es randvoll ist. stelle das Glas in einen Messbecher und lasse die Münze langsam hineingleiten. Das Volumen des verdrängten Wassers entspricht dem Volumen der Münze. Man erhält natürlich ein bisschen wenig Wasser. Man könnte das ganze einige Male wiederholen. ;-)

Ansonsten, wie hier schon erwähnt mit der Dichte berechnen, das ist die genaueste Methode!

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.