Wäre in Deutschland auch nach Ankündingung nicht machbar, sonst könnten wir uns den Art 1 GG und weiteres in die Haare schmieren.

Es dürfen ja auch keine Entführer oder Terroristen gefoltert werden oder ihnen Folter angedroht werden, um herauszufinden wo das Opfer/ die Bombe ist.

...zur Antwort

Ich finde das Wort bildungsfern schlimm.

Oder eigentlich (wenn man eigentlich sagt, meint man das Gegenteil)

Du kannst das nicht.

Ich kann das nicht.

Alle Neologismen der AfD, NPD, Pegida und Co.

...zur Antwort

Quelle: Internet ;)

Sie haben ein Vermögen verdient - und geben Milliarden für wohltätige Projekte aus: Die Rangliste von Wealth X listet jährlich die größten Spender der Welt auf. Mark Zuckerberg könnte bald an der Spitze stehen.

Mark Zuckerberg will 45 Milliarden Euro spenden, das sind rund 99 Prozent seines Vermögens. Diese großzügige Aktion ist aber nicht einmalig, sondern vielmehr eine Tradition - vor allem bei US-amerikanischen Milliardären. Bill Gates steht bislang an der Spitze der spendabelsten Wohltäter der Welt: Der Microsoft-Gründer hat bislang 27 Milliarden Dollar in die Bill & Melinda Gates Stiftung gesteckt, die er gemeinsam mit seiner Frau ins Leben gerufen hat. Aber er ist bei Weitem nicht der einzige Großspender, auch andere Milliardäre haben enorme Summen für wohltätige Zwecke ausgegeben.

Die Agentur Wealth X listet jedes Jahr die großzügigsten Spender auf. Ausschlaggebend für die Platzierung ist die Gesamtsumme der Spenden. Darüber hinaus wird der "Großzügigkeitsindex" berechnet, der den Prozentsatz angibt, den die Person vom Gesamtvermögen gespendet hat. Es gibt sogar einige Spender, die im Laufe ihres Lebens mehr für gute Zwecke gegeben haben, als sie heute noch besitzen. Unter den Top-20 befindet sich keine Frau. 

Warren Buffett will zum Spenden animieren

Hinter Bill Gates folgt Warren Buffett mit einem aktuellen Vermögen von rund 61 Milliarden Dollar. Gespendet hat der Investment-Guru bereits 21,5 Milliarden Dollar. Er hat 2011 (gemeinsam mit Bill Gates) die Initiative "The Giving Pledge" ins Leben gerufen, die Superreiche davon überzeugen will, einen Großteil des Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. Auf Platz 3 landet der Hedgefonds-Manager George Soros, der bereits acht Milliarden Dollar gespendet und aktuell über ein Vermögen von 24,4 Milliarden Dollar verfügt. Das entspricht einem Großzügigkeitsindex von 24,4 Prozent. Quelle:

Dahinter folgen zwar extrem reiche, aber mitunter unbekannte Personen, wie Charles Francis Freeney, der durch Duty Free Shops reich geworden ist und auf dem fünften Platz steht. Er hat bislang 6,3 Milliarden Dollar gespendet, sein aktueller Besitz wird auf noch 1,5 Milliarden beziffert. Das Geld floss in seine Stiftung Atlantic Philantropies, die Wissenschaft, Bürgerrecht, Bildung und das Gesundheitswesen weltweit unterstützen will. 

Jon Huntsman: Mehr gegeben als er heute noch hat

Auf Platz 15 befindet sich Jon HuntsmanSenior, der mit dem gleichnamigen Chemiekonzern ein Vermögen aufgebaut hat. Er erkrankte an Krebs, besiegte die Krankheit und gründete im Anschluss ein Krebsinstitut an der Uni von Utah. Darüber hinaus spendet er viel für die Krebsforschung. Sogar sehr viel: Die Summe seiner Spenden übersteigt seinen aktuellen Besitz: 1, Milliarden Spenden stehen einem Vermögen von 940 Millionen Dollar gegenüber. Damit liegt sein Großzügigkeitsindex bei 24,5%

Nur ein Deutscher unter den Top-Spendern

Der einzige Deutsche in der Liste ist Dietmar Hopp, der als Gründer von SAP reich geworden ist. Gespendet hat er rund eine Milliarde Doller, sein Vermögen umfasst 6,3 Milliarden Dollar. 

Mark Zuckerberg belegt aktuell den 13. Platz. Zwar hat er schon 1,6 Milliarden Dollar für wohltätige Zwecke gespendet, da er aber über ein gewaltiges Milliardenvermögen (dank Facebook) verfügt, liegt sein Großzügigkeitsindex bei aktuell kläglichen vier Prozent. Sollte er seine Ankündigung wahr machen, würde er auf Platz 1 emporklettern. 

...zur Antwort

Der EuGH befasst sich im Moment mit der Frage, ob der Rücktritt vom Brexit rechtlich überhaupt möglich ist. Urteil Ende November

Die Mitgliedstaaten könnten sich aber darüber hinwegsetzen, falls alle 27 Parlamente und das der EU dafür stimmen.

...zur Antwort

In welcher Welt kannst du im Saarland Fächer im Abitur umgehen? Frage ich als saarländische Abiturientin..

...zur Antwort

Du könntest auch eine medizinische Ausbildung machen und danach erst studieren. Das machen echt viele.
Zusammen mit einem Medizinertest vlt.
Wenn dir die Uni egal ist kannst du dich ja auch dorthin versenden lassen, wo du ein Platz bekommst.

-
Und das BuVerG hat ja erklärt, das man das Zulassungsverfahren ändern muss für Medizin. Vlt haben wir ja Glück und es wird zeitnah umstrukturiert (durch Test o ä) und wir kommen so früher rein. ;)

Alternativ könntest du an einer FH Pflege studieren (dual) und wirst Pflegerin. Oder Gesundheitsmanagement (hat jetzt nur geringfügig mit Humanmedizin zutun), wenn du in die Medizinforschung willst würden wahrscheinlich auch so Sachen wie Pharmazie, Biophysik, Biochemie etc gehen. Ich kenne einige die durch Biophysik in die Krebsforschung gekommen sind. Und halt Biologie (Achtung Arbeitsmarkt), Chemie, Physik (Medizinische Physik), Augenoptik, Biomedizin, Logopädie, Gesundheitswissenschaften, Ernährungswissenschaften, Heilpädagogik, Sportwissenschaften, Neurowissenschaften, Psychologie, Physiotherapie, Pflegemangement, Medizintechnik, Musikermedizin etc
Viel Erfolg

...zur Antwort

Ich hoffe, du willst keine Klassenarbeit/Test/Hausaufgabe fälschen?
Wenn doch: Machs nicht, das merkt man eh und dann bekommst du richtig Ärger. Zeigs deinen Eltern und lern.

Wenn nicht: Sorry für die Unterstellung. Nicht möglich.

...zur Antwort

Sagt ihm Bescheid
Den 'Schaden' übernimmt eh die Schulhaftpflichtversicherung

...zur Antwort

Nein nicht vergleichbar.
Repräsentantenhaus und Senat sind zwei Kammern des Kongresses, die halt mehr oder weniger zusammen Gesetze beschließen.
Jeder Bundesstaat stellt 2 Senatoren, die aber gleichzeitig mit den Repräsentanten gewählt werden. Die Repräsentanten kommen aus den Wahlkreisen, also ähnlich wie bei uns die Bundestagswahl.
Du kannst den Senat vlt ganz entfernt mit dem Bundesrat vergleichen aber nur wegen den Verbindungen zum Staat. In USA wird der Senat hat direkt gewählt und bei uns der Bundesrat mit Leuten besetzt, die von den Bundesländern entsandt wurden (meistens MP und paar Minister)
Bei uns ist die 1. Stimme Wahlkreis und die 2. Stimme Mehrheitsverhältnisse im Bundestag betrifft aber alles nur Bundestag.
USA - DEU schwer miteinander auf Gemeinsamkeiten zu vergleichen, weil komplett andere Systeme.

...zur Antwort

Der Studienkredit der KfW ist so ähnlich wie Bafög nur Einkommensabhängig. Du hättest dann nach dem Studium noch Zeit mit dem Rückzahlen. Wahrscheinlich muss man hier nur die ganze Summe zurückzahlen.
Zu Stipendien:
https://www.studentenwerke.de/de/content/stipendien-tipps-f%C3%BCr-studierende-mit-beeintr%C3%A4chtigungen

...zur Antwort

Also ich wohne direkt an der französischen Grenze und es sieht dahinter genauso aus wir davor.
GB ist sehr cool aber da will ich nicht hin wegen Brexit.
Ich würde eher in ein skandinavisches Land oder Portugal

...zur Antwort

Vlt wird sich AKK durchsetzen
Oder ma nenne sie wir hier im Saarland nur noch es Annegret ^^

...zur Antwort