Römer 8,2:

Denn das Gesetz des Geistes des Lebens hat uns frei gemacht vom Gesetz der Sünde und des Todes.

David pries dieses neue "Gesetz" mehrmals ´prophetisch. Sehr deutlich in Psalm 119,72: Das Gesetz, das aus deinem Mund kommt, ist besser für mich als Tausende von Gold- und Silberstücken. Damit sind nicht die 10 Gebote gemeint, denn diese kamen nicht aus dem Mund Gottes, sondern "die Steintafeln, vom Finger Gottes beschrieben". Aus dem Mund Gottes kommt der Geist: Er blies dem Menschen den Odem des Lebens in die Nase, und so wurde der Mensch eine lebendige Seele. (1. Mose 2)

Das "Gesetz der Sünde und des Todes" ist das mosaische Gesetz - allem voran die 10 Gebote. Paulus nennt den alten Bund unter dem mosaischen Gesetz den "Dienst der Verdammnis" und den "Dienst des Todes" (2. Kor 3).

Jesus hat durch seinen Gehorsam dieses mosaische Todes-Gesetz erfüllt - für alle, die an ihn glauben. Er, Christus, ist das Ende (o. Endziel) des Gesetzes (Röm 10). Das mosaische Gesetz wurde "unser Zuchtmeister auf Christus hin" (Gal 3,24).

Er, Christus, bezahlte die Strafen des mosaischen Gesetzes (und noch viel mehr) als Unschuldiger für uns, die Schuldigen. Wer sich auf seinen Opfertod am Kreuz beruft, ist frei von der Strafe des mosaischen Gesetzes. Und nicht nur von der Strafe, sondern auch von diesem Gesetz selbst:

 Er hat das Gesetz der Gebote in Satzungen beseitigt, ... (Eph 2, 15a).

... indem er dies weiß, dass für einen Gerechten das Gesetz nicht bestimmt ist, sondern für Gesetzlose und Widerspenstige, für Gottlose und Sünder... (1. Tim. 1,9)

Weiter mit Römer Kap. 7, 4-6:

4 So seid auch ihr, meine Brüder, dem Gesetz getötet worden durch den Leib des Christus, um eines anderen zu werden, des aus den Toten Auferweckten, damit wir Gott Frucht bringen.

5 Denn als wir im Fleisch waren, wirkten die Leidenschaften der Sünden, die durch das Gesetz erregt wurden, in unseren Gliedern, um dem Tod Frucht zu bringen.

6 Jetzt aber sind wir von dem Gesetz losgemacht, da wir dem gestorben sind, worin wir festgehalten wurden, so dass wir in dem Neuen des Geistes dienen1 und nicht in dem Alten des Buchstabens.

In etwa das Gleiche steht auch in Galater 2:

Denn ich bin durchs Gesetz dem Gesetz gestorben, damit ich Gott lebe; ich bin mit Christus gekreuzigt. (Gal 2,19)

Das vollkommene Gesetz der Freiheit (Jakobus) = Das Gesetz des Geistes des Lebens (Römer) = Das Gesetz, das aus deinem Mund kommt (David). Es betrifft alle wiedergeborenen Menschen, kurz: Gottes Kinder, Christi Braut.

Dagegen steht das mosaische Gesetz. Dieses bewirkt Folgendes:

Es erregt die Sünde in unseren Gliedern (Röm 7,5), der Versuch seiner Einhaltung bewirkt die Herrschaft der Sünde im Leben (Röm 6,14), es ist die Kraft der Sünde (1. Kor 15,56).

Über den Geist hingegen heißt es:

Lebt im Geist, und ihr werdet die Werke des Fleisches nicht erfüllen. (Gal 5)

Denn die Sünde wird nicht über euch herrschen, denn ihr seid nicht unter Gesetz, sondern unter Gnade. (Röm 6,14).

Und so weiter...

Kurzum: Jakobus "Gesetz der Freiheit" ist der neue Bund der Gnade. Schlimm ist, dass das fast nie gepredigt wird, sondern meistens diese unappetitliche Mischung aus dem (mosaischen) Gesetz und der Gnade - was in Wahrheit die Lauheit ist, die Laodicea vorgeworfen wird.

...zur Antwort

Hallo,

wenn das Keyboard hinterher sowieso nur aus einem Lautsprecher kommt, solltest Du den Mono-Ausgang des Keyboards verwenden. Stereo bringt nur was, wenn der Signalfluss bis zu den Lautsprechern (Plural!) auch komplett stereo bleibt. Wenn Du das Keyboard auf der Bühne über eine PA spielst, ist das normalerweise für das Publikum der Fall. Die Monitormischung für den Bühnenmonitor bekommt dann ein Mono-Signal, weil aus beiden Kanälen des Mischpults ein Signalanteil (über die Aux Sends) auf Deinen (Mono-) Monitor geregelt wird. Wenn Du aber nicht über PA spielst, sondern nur über einen eigenene Instrumenten-Verstärker, dann ist das sowieso mono - und Du solltest auch nur den Mono-Ausgang des Keyboards verwenden. Die Keyboards erkennen das durch einen in die Klinkenbuchse eingebauten Schalter: Wird in die nicht mit "mono" beschriftete Buchse ein Stecker gesteckt, senden sie Stereo - dann verschlechtert sich das Signal der Monobuchse für die Mono-Nutzung, weil Signalanteile fehlen, die jetzt nur noch auf dem anderen Ausgang liegen. http://www.studiosued.com

...zur Antwort

oder ein kleines Minimischpult. Gibt's für ca. 50 Euronen bei z.B. Music Store oder Thomann. Dann bräuchtest Du noch nicht mal umschalten.

...zur Antwort

Equalizer wär das Gerät/Programm der Wahl. Ist aber auf Grund von Interferenzen wahrscheinlich extrem schwierig, weil der Geräuschbrei, den die Vuvuzelas machen, nicht einfach schmalbandig eine Frequenz ist, sondern viele Frequenzen mit Obertönen usw. Daher würde ein gefiltertes Signal wahrscheinlich noch schlimmer klingen als das ungefilterte Tröten... Möglicherweise könnte man mit einem Restaurationsprogramm noch was bessere Ergebnisse erzielen. Ich schätze mal, dass die TV-Anstalten aber selbst schon an der Herausfilterung der Vuvuzelas verzweifelt sind... und die haben immerhin die Möglichkeit, ihre Atmogruppe zu bearbeiten, also ohne den Kommentator noch mit zu versauen (was bei der Filterung der fertigen Live Mischung passieren würde). Insofern: Augen, äh Ohren zu und auf die EM in zwei Jahren hoffen :-( Wenn Du's trotzdem versuchen willst, google mal nach "Freeware VST EQ" oder so was...

...zur Antwort

Sorry - es geht ja gar nicht um ne Hochzeit... naja, wer lesen kann... Aber die Tips gelten gleichwohl trotzdem!

...zur Antwort

Oder Du nimmst den Ton mit externen Mikros auf. Das ist eigentlich ohnehin die beste Methode. Wo findet die Hochzeit denn statt? Wenn das in einer Kirche ist, solltest Du auf Grund des Halls sowieso so nah wie möglich an die Schallquellen ran, um einen brauchbaren Ton zu bekommen. Wenn die Ansprachen etc. über Mikrofon und Lautsprecher kommen, ist es sinnvoll, genau diese Signale aufzunehmen. Wenn Du das öfter machst, empfehle ich Dir die Anschaffung eines kleinen Mobilrekorders wie z.B. den Zoom H2 (um 180 €, einfach mal googeln). Dessen Tonspur kannst Du hinterher mit der Audiospur des Videos synchronisieren (muss man zwar evtl. noch resamplen, ist aber eine sehr saubere und einfache Lösung). Da hättest Du dann sogar die Wahl, ob Du den Rekorder günstig positionierst und die internen Mikrofone des Rekorders nimmst (die die Aufnahmequalität jeder Konsumer-Videokamera um Längen schlagen), oder ob Du evtl. sogar ein Signal aus der PA der Kirche über den Line In bereitgestellt bekommst. Wenn Du an Deine Kamera ein externes Mikro anschließen kannst, ist auch das eine Superlösung, sofern Du den Pegel des externen Eingangs an der Kamera manuell einstellen kannst. Gibt viele Möglichkeiten... Bei aufwändigen Hochzeiten mit Livemusik etc. habe ich auch schon manchmal Mehrspuraufnahmen mit dem Rechner gemacht. Nach oben ist ja immer Luft ;-) Wenn Du eine wirklich gute Aufnahme ohne Stress haben willst, kannst Du Dich auch an ein kleines Tonstudio in der Nähe der Location wenden. Mobile professionelle Aufnahmen von sowas bekommt man oft günstiger als vielleicht gedacht - ich hab' ähnliche Jobs schon öfter mal gemacht. Wenn da Interesse besteht: http://www.studiosued.com Peter

...zur Antwort

Hallo,

"Gut" ist bei einer Geige sehr relativ! Man sollte erstmal unterscheiden zwischen maschinell gefertigten Instrumenten und solchen, die in Handarbeit entstanden sind. Dazwischen gibt es auch noch Abstufungen - manche Geigenbauer verkaufen neben ihren Meisterinstrumenten auch noch Geigen (Bratschen, Celli), die vorgefertigte Teile beinhalten. Zudem sollte ein Instrument immer zum Spieler passen - das gilt für eine Geige ganz besonders. Wenn Sie sich mit der Materie (noch) nicht auskennen, würde ich empfehlen, evtl. erstmal ein einfaches Mietinstrument zu nehmen und darauf die ersten Gehversuche im Unterricht zu machen. Wenn Sie mit dem Instrument "Geige" etwas vertrauter geworden sind und sich eine eigene kaufen wollen, heißt es irgendwann "seine" Geige finden. Dazu muss man sie ein paar Tage (oder besser: Wochen) spielen und sich bestenfalls hineinverlieben, was Bespielbarkeit, Ansprache, Größe und Ton angeht. Und wenn man es ernst meint, gehen die Preise nicht bei 300, sondern eher bei 3.000 € los... Ich selbst habe eine böhmische Meistergeige (Mathias Heinicke, Guarneri-Modell, Bj. 1923) zu verkaufen; so bin ich auf diese Seite gestoßen und musste jetzt einfach mal eine qualifizierte Antwort los werden :-) Falls jemand Interesse an meiner Geige hat, anbei ein Link auf meine (Tonstudio-)Webseite; da stehen meine sämtlichen Kontaktdaten: http://www.studiosued.com/Kontakt.html

...zur Antwort