Ich finde den hier klasse
https://www.youtube.com/watch?v=fo7T3t4MBDg
Ich finde den hier klasse
https://www.youtube.com/watch?v=fo7T3t4MBDg
Die mit dem Lalalalalala-Chor :D
Sabine Bohlmann, Dorette Hugo.
Es ist schon recht lange her (6 Jahre), aber ich könnte wetten, dass es keinen Hinweis auf das Alter gab^^
Manowar- Warriors of the World
Naja du siehst im Diagramm, dass er bei 65 Grad etwas über 100 Ohm und etwas über 300 W hat—-> P=U^2/R <-> U= Wurzel(P*R) da hast du die Spannung
Löwenzahn Vulkansong ^^
https://www.youtube.com/watch?v=4xIrPm7W0mw
Ein Nierenstein
Also ich würde die Gelegenheit nutzen strahlenfrei den Schädel untersuchen zu lassen. Oft werden ja Krankheiten zu spät entdeckt
Ah, der Song mit dem legendären Songverhörer
"Benzol Forte Forte Forte dir nur reinziehen!" :D
Naja Edersee sollte recht bekannt sein... ich werfe mal den Nidda-Stausee in die Runde
Schwach fand ich eigentlich nur den Letzten.
Nein, durch das erste Band wird der Ball seitlich abgelenkt und kommt somit unter einem anderen Winkel auf das zweite Band
"All work and no play makes Jack a dull boy"
großartige schauspielerische Leistung von Jack Nicholson. Und Shelley Duvall soll in der berühmten Baseballschläger-Szene nur deshalb so zerstört ausgesehen haben, weil die Stelle um die 100 mal gedreht werden musste und der Regisseur sie niedergemacht hat
Normalerweise müsste man streng genommen 24 Stunden das Herz überwachen, aber das ist ja jetzt vorbei!
Ausserdem bezweifle ich, dass in der PS4 ein Kondensator vorhanden ist, der sich auf 230 V auflädt... eher ein Glättungskondensator nach Transformation und Gleichrichtung?
Da kommt es zu einer Kernschmelze und das Grundwasser wird verseucht
Eine Wechselspannung ändert laufend ihre Polarität, es gibt also keinen festen + und - Pol. Die Amplitude wird durch die Stärke des Magnetfelds im Generator bestimmt
Sehr gut gemacht. Allerdings hat mich die Folge, wo sie die Tiere erschießen, eher kalt gelassen^^ Das hatte bei mir offensichtlich nicht den gewünschten Effekt erzielt :D
große Fläche und vermutlich geringe Bevölkerungsdichte
Formel: 1/2 * C * U^2
Nun ja es gilt ja für die Ladungsmenge Q=C*U
Somit wird die Formel auch zu
1/2* Q*U
Man muss hier berücksichtigen, dass hier sowohl positive als auch negative Ladungen Q Enthalten sind. Elektrischer Strom wird aber nur als Fluss von einem Ladungsträger angegeben (technischer Strom also der Fluss von positiven Ladungsträgern)