Hallo elina1298,

der Testmonat ist dazu gedacht, dass Du ausprobieren kannst wie Du mit den Lernunterlagen arbeiten kannst und ob Dir das Konzept Fernunterricht zusagt.

Selbstverständlich kannst Du alle Unterlagen dafür benutzen, und auch in den Lernheften Notizen machen oder die Texte entsprechend markieren.

Wichtig ist, dass Du alle Unterlagen komplett innerhalb der angegebenen Frist zurücksendest, falls Du den Kurs nicht weitermachen möchtest.

Viele Grüße

Ellen Oeggl vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort

Hallo hunker,

eine solche Weiterbildung zum IT-Projektleiter oder vielleicht auch etwas allgemeiner zum Projektleiter IHK findest Du z.B. berufsbegleitend im Fernunterricht. Du kannst Dich hier über diese beiden Weiterbildungen informieren. www.sgd.de

Viele Grüße Oliver Schüttler vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort

Hallo tjooo,

als weitere Qualifiaktion bietet sich für Dich der staatlich Geprüfte Betriebswirt an.

Dies stellt nebenberuflich den höchsten Abschluss dar, und ermöglicht Dir nach erfolgreicher Absolvierung sogar den Zugang zu einem Fachhochschulstudium.

Nähere Informationen findest Du hier:

http://www.sgd.de/wirtschaft/betriebswirt-absatzwirtschaft.php

Viele Grüße

Ellen Oeggl vom SGD-Kundenservice



...zur Antwort

Hallo Bebeqiim,
mit den beschriebenen Voraussetzungen möchte ich Dir die Weiterbildung zur "Staatlich geprüften Betriebswirtin" empfehlen. Das ist sicher die anspruchsvollste und hochwertigste Weiterbildung, die man unterhalb eines Bachelor-Studiengangs absolvieren kann.
Im Rahmen dieser Weiterbildung lassen sich auch verschiedene Schwerpunkte wählen.

Hier kannst Du Dich einmal über diese Weiterbildung informieren:
http://www.sgd.de/wirtschaft/betriebswirt

Viele Grüße 
Oliver Schüttler vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort

Hallo HelmutPoFL,

viele Erfahrungsberichte von Studenten und Alumnis auch zum Bachelor-Studiengang Technische Betriebswirtschaft können Sie unterwww.fernstudium-infos.dee finden.

Über das Portal können Sie auch Kontakt zu Studenten und Alumnis aufnehmen.Bei Fragen zum Studiengang an sich, können Sie sich gerne an unsere Studienberatung wenden: info@wb-fernstudium.de oder telefonisch: 06157-806-404

Viele Grüße Markus Gottschalk vom Studien- und Prüfungsservice

...zur Antwort

Hallo schneggeli,

auch mit dem Hauptschulabschluss ist es möglich das allgemeine Abitur im Fernunterricht zu erwerben, dies beläuft sich dann auf einen zeitlichen Rahmen von 42 Monaten.

Wenn Du möchtest kannst Du dann in diesem Rahmen nach ca. 27 Monaten den Realschulabschluss erwerben. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, es ist auch möglich nur die abschliessende Prüfung zum Abitur am Ende abzulegen.

Nähere Informationen dazu findest Du unter:

http://www.sgd.de/abitur.php

Viele Grüße

Ellen Oeggl vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort

Hallo Merhawk,

auch im Fernunterricht hast Du die Möglichkeit das Fachabitur zu absolvieren. Neben dem Realschulabschluss ist es hier erforderlich, dass Du eine Ausbildung oder drei Jahre Berufspraxis in einem der entsprechenden Schwerpunkte nachweisen kannst.

Alternativ dazu gibt es natürlich auch die Möglichkeit als höchstmöglichen Abschluss das allgemeine Abitur zu erwerben, nähere Informationen dazu findest Du unter:

http://www.sgd.de/abitur.php

Viele Grüße

Ellen Oeggl vom SGD-Kundenservice



...zur Antwort

Hallo cubekid,
als KFZ-Mechatroniker hast Du verschiedene Möglichkeiten Dich beruflich weiterzubilden und darüber vielleicht eine höher dotierte Stelle zu finden.
Da Du einen Handwerksberuf erlernt hast, ist hier natürlich der Meister im Kfz-Handwerk zu nennen. Liegt Deine bisher erworbene Berufspraxis im industriellen Bereich, dann wäre auch der Industriemeister IHK Metall möglich.
Eine weitere Möglichkeit ist der "Staatlich geprüfte Mechatroniktechniker".
Als Zulassungsvoraussetzung benötigst Du für diese Weiterbildung den Nachweis über Deine abgeschlossene Berufsausbildung, das Abschlusszeugnis der Berufsschule und den Nachweis von mindestens 5 Jahren Berufspraxis, wobei die Ausbildungszeit mit angerechnet werden kann.
Für Informationen zum Handwerksmeister wende Dich einmal an Deine Handwerkskammer vor Ort. Auf unserer Seite (www.sgd.de) kannst Du Dir den Industriemeister oder den Mechatroniktechniker einmal ansehen. 

Viele Grüße
Oliver Schüttler vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort

Hallo mrcharlybrown,

eine Weiterbildung macht man für sich persönlich. Es ist daher keine Frage des Alters sondern frage Dich, welche Ziele Du noch erreichen möchtest und was Du dazu brauchst. Prüfe Deine Ziele, ob sie realistisch und für Dich erreichbar sind.

Viele Grüße

Oliver Schüttler vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort

Hallo TobiKo,

wenn Du einen Realschulabschluss hast, dann schaue Dir doch mal die Weiterbildung zum "Staatlich geprüften Betriebswirt" an. Diese Weiterbildung gibt es auch in verschiedenen Fachrichtungen.
Wir bieten diese Weiterbildung jedoch nur berufsbegleitend an, du suchst ja etwas in Vollzeit - das gibt es natürlich auch.
Auf unserer Webseite kannst Du Dich zumindest mal über die Inhalte informieren. http://www.sgd.de/wirtschaft/betriebswirt
Je nachdem in welchem Bundesland Du die Weiterbildung/Prüfung machen möchtest, können sich die Prüfungsordnungen aber ein ganz kein wenig unterscheiden, das ist bei staatlichen Prüfungen so.

Viele Grüße

Oliver Schüttler vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort

Guten Tag unbekanntxx1,

die SGD bietet seit über 65 Jahren Lehrgänge zur beruflichen und privaten Weiterbildung an. Alle Lehrgänge der SGD sind durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Das Schreiben, das Du von uns erhalten hast, beinhaltet das Angebot einen unserer Lehrgänge zu einem Vorteilspreis zu belegen. Wir nennen dieses Angebot hier Stipendium. Die dem Schreiben beiliegende Studienanmeldung weist die reduzierten Gebühren der einzelnen Lehrgänge aus.

Viele Grüße

Oliver Schüttler vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort

Hallo Dreyn,

ein bestimmter Notendurchschnitt ist für das Abitur nicht erforderlich, hier reicht es aus dass Du einen mittleren Bildungsabschluss nachweisen kannst.

Nähere Informationen zum Abitur findest Du unter:

http://www.sgd.de/abitur.php

Viele Grüße

Ellen Oeggl vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort

Hallo wirliebenuns,

wenn Du Deine Ausbildung abgeschlossen hast und den Realschulabschluss nachweisen kannst, ist es möglich mit dem Kurs zum staatlich geprüften Betriebswirt zu beginnen.

Hier kannst Du zusätzlich zum allgemeinen betriebswirtschaftlichen Teil auch noch einen entsprechenden Schwerpunkt wählen.

Folgende Schwerpunkte werden angeboten: Personalwirtschaft, Absatzwirtschaft, Finanzwirtschaft, Logistik, Wirtschaftsinformatik und Touristik.

Dieser Abschluss stellt nach erfolgreicher Absolvierung der staatlichen Prüfung nebenberuflich den höchstmöglichen Abschluss dar.

Der Kurs dauert 36 Monate, wichtig ist dass Du am Ende des Kurses nach der Ausbildung ein Jahr Berufspraxis im kaufmännischen Bereich nachweisen kannst. 

Viele Grüße

Ellen Oeggl vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort

Hallo Sam2212,

die Studiengebühren lassen sich in der Regel unter dem Bereich Werbungskosten bei Deiner Steuererklärung geltend machen.

In welcher Höhe diese Abzüge bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Berücksichtigung finden, hängt vom Einzelfall ab.

Daher ist es in jedem Fall sinnvoll noch einmal beim ortsansässigen Finanzamt nachzufragen.

Eine Jahresbescheinigung über die gezahlten Gebühren kannst Du Dir jederzeit ausstellen lassen.

Viele Grüße

Ellen Oeggl vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort
Welche seriösen, qualitativ hochwertigen Weiterbildungen kennt ihr/ gibt es?

Hallo,

ich suche nach qualitativ hochwertigen, seriösen Weiterbildungen aller Art. Interessieren würde mich in dieser Richtung vor allem 2D und 3D-Animation, Charakterdesign und die menschliche Anatomie, aber auch Kurse im Bereich Physik, Mathematik, Wirtschaft/Recht und Informatik. Auch Weiterbildungen welche weiche Kompetenzen trainieren wie Teamfähigkeit, Präsentationsfähigkeit, Problemanalyse und -lösungsfähigkeiten, Kurse zum Ausbau allgemeiner kognitiver Fähgkeiten (Intelligenz, Konzentration, Gedächtnis), Steigerung der Resillienz sowie die Vermittlung von Methoden zum schnellen und effizienten aneignen von neuem Wissen würde mich sehr stark interessieren. Was ich auch mal wissen wollen würde ist wie man sich selbst erziehen kann, also wie man neben Selbstdisziplin und Selbstorganisation sich auch z.B. nen komplett anderes Verhalten antrainieren kann. Habitus verändern heißt das glaube ich.

Da draußen gibts eine ganze Menge Mist was sowas angeht. Und ich weiß nicht wirklich woran ich das gute Zeugs erkennen kann ^^ Hab leider nicht studiert und habe daher kein Gespür für akademische Qualitäten. Für ein Studium selbst bin ich zu alt. Also für das Studium natürlich nicht, aber für den Arbeitsmarkt danach leider.

Kennt sich da einer von euch auf den Bildungsmärkten aus? Geld wäre kein Problem wenn wirklich Qualität dahinter steht.

Habe selbst die Fachhochschulreife, bin Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und arbeite nun schon seit ca. 3 Jahren als Webentwickler. Ich will einfach mal was neues kennenlernen, und mich nicht immer mit dem selben Mist auseinandersetzen müssen.

...zum Beitrag

Hallo teado,

bei Weiterbildungen ist das in der Tat nicht so einfach. Wenn möglich, konzentriere Dich auf Kurse, die mit einem IHK- oder staatlichen Abschluss enden. Dann hast Du auf jeden Fall einen anerkannten Abschluss erreicht.

Die Schwierigkeit ist, dass es solche Abschlüsse leider nicht in jedem Bereich oder zu jedem Thema gibt.

Informiere Dich doch mal über Weiterbildungen, die berufsbegleitend im Fernunterricht angeboten werden. In diesem Bereich prüft die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), ob die Lehrgänge methodisch, didaktisch und inhaltlich auf das angestrebte Bildungsziel hinführen können. Das ist ein Qualitätsmerkmal, das man in anderen Weiterbildungsbereichen in der Form nicht findet. Das schöne ist, dass Du auf der Seite der ZFU (www.zfu.de) ein Verzeichnis aller in Deutschland angebotenen und zugelassenen Kurse findest - und das von der einfachen Weiterbildung, bis hin zum akademischen Studium. Einen Eindruck, wie vielfältig das Angebot in dem Bereich sein kann, kannst Du Dir auch einmal auf unserer SGD-Webseite verschaffen.

Viele Grüße Oliver Schüttler vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort

Hallo mimii6,

mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel bietet sich eine Weiterbildung zur Handelsfachwirtin IHK an, sofern Du weiter in diesem Bereich arbeitest.

Verfügst Du über einen Realschulabschluss, dann wäre auch eine Weiterbildung zur "Staatlich geprüften Betriebswirtin" möglich.

Einen "Titel" erwirbst Du mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und auch mit einer Weiterbildung nicht. Einen Titel knnst Du nur über ein akademisches Studium an einer Hochschule oder Universität erwerben.

Die Weiterbildung zur Handelsfachwirtin kann z.B. berufsbegleitend im Fernunterricht absolviert werden (Dauer 18 Monate).

Die Weiterbildung zur Staatlich geprüften Betriebswirtin kann ebenfalls berufsbegleitend im Fernunterricht absolviert werden (Dauer 36 Monate).

 Viele Grüße Oliver Schüttler vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort

Hallo HorusTheSG,

der staatlich geprüfte Maschinenbautechniker ist ein schulische Prüfung. Dementsprechend hat jedes Bundesland seine eigene Prüfungsordnung, in der die Voraussetzungen geregelt sind. Deine Frage lässt sich daher nicht pauschal beantworten. Wende Dich also direkt dorthin, wo Du die Prüfung ablegen möchtest und informiere Dich.

Beispiel Hessen: In Hessen benötigst Du eine abgeschlossene Berufsausbildung im Berufsfeld Maschinenbau/Metall, das Abschlusszeugnis der Berufsschule und eine einschlägige Berufspraxis von 5 Jahren, wobei die Ausbildungszeit angerechnet werden kann.

Nach Abschluss der Berufsausbildung als Gießereimechaniker benötigst Du also noch 1,5 Jahre Berufspraxis, wenn Deine Ausbildungszeit 3,5 Jahre beträgt.

Der Techniker hat, z.B. berufsbegleitend im Fernunterricht, eine Dauer von 3,5 Jahren. Du kannst also direkt nach der Ausbildung beginnen und die noch fehlende Berufspraxis begleitend zum Lehrgang erwerben.

Der Maschinenbautechniker ist die höchste nichtakademische Weiterbildung unterhalb eines Bachelor-Studiengangs. Dementsprechend anspruchsvoll ist es, aber auch machbar - den Erfolg hast Du selbst in der Hand. Bei Erfahrungsberichten weißt Du nie, wie die Leute sich wirklich vorbereitet haben.

Deine Vorkenntnisse auf Basis eines mittleren Bildungsabschlusses sind sicher eine gute Basis. In den Weiterbildungen werden immer auch Grundlagen wiederholt und darauf dann das Prüfungswissen aufgebaut.

Die Berufsaussichten können regional äußerst unterschiedlich sein. Du kannst Dich mit dieser Frage mal an Deine zuständige Arbeitsagentur wenden. Die beobachten die regionalen Arbeitsmärkte und erheben solche Zahlen.

Viele Grüße Oliver Schüttler vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort

Hallo Rondalis,

Dein Ziel, das Abitur in nur zwei Jahren abzuschließen, ist sicher mehr als sportlich. Wir reden hier immerhin über eine staatliche Prüfung mit 8 Prüfungsfächern und einem sehr umfangreichen Prüfungsstoff.

Wir bieten den Abiturlehrgang mit Einstieg Realschulabschluss mit einer Studiendauer von 32 Monaten an und gehen dabei von einer durchschnittlichen wöchentlichen Lernzeit von 12-16 Stunden aus.

Gerne möchte ich Dir noch ein paar Informationen mit auf den Weg geben, damit Du Dein Vorhaben besser einschätzen kannst.

Grundsätzlich kannst Du im Fernunterricht Dein Lerntempo selbst bestimmen,

die Abiturprüfungstermine sind jedoch fix. So kannst Du zwar auch jederzeit mit dem Lehrgang beginnen, doch die Frage bis wann Du das Lehrmaterial vollständig bearbeiten kannst und welcher Prüfungstermin dann realistisch in Reichweite ist, lässt sich so nicht wirklich beantworten. Es gibt also ein paar Rahmenbedingungen, die Du nicht steuern oder beeinflussen kannst.

Wenn Du den Abiturlehrgang begonnen hast, wirst Du nach etwa einem Jahr bestimmt erkennen können, welcher Prüfungstermin für Dich realistisch erreichbar ist.

Viele Grüße Oliver Schüttler vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort

Hallo daniH,

es ist richtig, dass Du in einigen Bundesländern, auf Basis einer abgeschlossenen Ausbildung und Berufspraxis, an einer Fachhochschule ohne Fachabitur oder Abitur studieren kannst. Das hat aber nichts mit der Wertigkeit des Studiums an einer Fachhochschule selbst zu tun, sondern nur mit den Zulassungsvoraussetzungen.

Was Du meinst, ist sicher etwas anderes. Studieren ohne Fachabitur oder Abitur ist nur an einer Fachhochschule möglich. Für die Universität benötigst Du auf jeden Fall ein Abitur. Das Studium an einer Universität hat einen entsprechend höheren Stellenwert, als das an einer Fachhochschule.

Viele Grüße Oliver Schüttler vom SGD-Kundenservive

...zur Antwort

Hallo Janinaqu,

neben einer fachlichen Weiterbildung im Bereich der Buchhaltung, kannst Du auch eine Weiterbildung zur Handelsfachwirtin IHK machen.

Diese Weiterbildung hat einen anerkannten Abschluss und Du kannst sie auch berufsbegleitend im Fernunterricht absolvieren. So lernst Du von zu Hause aus.

Viele Grüße Oliver Schüttler vom SGD-Kundenservice

...zur Antwort