Wenn du ein sehr großer Kunde bist, etwa eine Autovermietung, dann könnte das gehen. Wenn das "ein" in "ein Auto" wörtlich gemeint ist, dann nein.
Die Klasse bleibt normalerweise mindestens sieben Jahre erhalten
Überlegung 1: die Zahl soll so wenig Stellen wie möglich haben. Also brauchst du pro Stelle soviel Beitrag zur Quersumme wie möglich. Also tendentiell einige Neunen rein.
Überlegung 2: die Neunen so weit nach rechts wie möglich
Dann kommt man auf die Antwort von @Kris.
Teils, teils. Die entsprechenden Normen werden m.W. auf Ebene der Bundesstaaten festgelegt. New York hat z.B. schon länger den Running Man in grün.
2^t isolieren, dann logarithmieren, dabei den Zusammenhang a^b = e^(b ln a) nutzen
Edit: Quatsch, funktioniert leider nicht. Das lineare Glied fällt dabei ja nicht weg.
Das ist eine Fangfrage.
20 km Gesamtstrecke mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 km/h zu fahren heißt, genau 1 Stunde zu brauchen.
Wenn er exakt diese Stunde jetzt schon auf dem ersten Teilstück vertrödelt hat, ist das nicht mehr zu schaffen. Man kann nicht 10 km in 0 Sekunden fahren.
Ein doppelter Bezug auf die Zeit. Beschleunigung ist ja Geschwindigkeitsänderung je Zeiteinheit, wobei Geschwindigkeit ja bereits Strecke je Zeiteinheit ist.
Beim Straßenverkehrsamt an Eides Statt den Verlust erklären und einen neuen beantragen. Das dauert aber mit Absicht ein paar Wochen (da der Verlust im Bundesanzeiger veröffentlicht wird und dann z.B. Banken, denen der Brief sicherungsübereignet ist, noch die Gelegenheit hätten, zu widersprechen).
Eine solche Wandlung passiert z.B. bei der Elektrolyse, oder beim Aufladen eines Akkus.
Wahrscheinlich musst du im Moment des Rüberschwingens freihändig fahren, da du, wenn du dich am Lenker abstützt, diesen fast zwangsläufig verreißt.
Ist aber definitiv was für abgesperrtes Testgelände und vielleicht professionelle Anleitung.
Mein ehemaliger Fahrlehrer, der auch Fahrsicherheitstrainings durchführt und als Trainer regelmäßig zu Fortbildungen geht, hat erzählt, dass er in einer solchen Fortbildung mal auf der Sitzbank stehend fahren durfte.
Nein.
Allerdings ist ein gemessener Unterschied in dieser Größenordnung zwischen der Messung im kalten und im warmgefahrenen Zustand normal. Nennt sich Wärmeausdehnung.
Wenn du das nächste Mal, ohne nachgefüllt zu haben, nach einer flotten Autobahnfahrt misst, wirst du wieder den höheren Wert messen.
Beachte aber, dass sich die in der Betriebsanleitung vorgegebenen Reifendrücke auf den kalten Zustand beziehen!
Der künstlich erzeugte Klang kommt eigentlich immer über Lautsprecher.
Die Eigengeräusche des E-Antriebs werden eher als unangenehm wahrgenommen, da eigentlich immer einzelne, relativ hohe Frequenzen herausstechen (Pfeifen, Singen). Daher versucht man sie im Rahmen dessen, was in der Preisklasse des Fahrzeugs an Aufwand vertretbar ist, zu unterdrücken, selbst wenn man im selben Atemzug per Lautsprecher wieder Geräusche hinzufügt.
Ja! Nur bei der Einreise nach Saudi-Arabien hat mir das mal ein paar dumme Fragen eingebracht. Dort ist Alkohol verboten, und der Zöllner vermutete in jeder Flasche, die auf dem Röntgenbild zu sehen war, pauschal mal Alkohol. Mit ins Land nehmen durfte ich es am Ende aber.
Mein jetziges Auto ist elektrisch, da will man nix anderes mehr. Ein Nachfolger, wenn der jetzige irgendwann den Geist aufgibt, wird auf jeden Fall auch wieder elektrisch.
Ich liebäugle allerdings immer mal wieder mit dem Gedanken, einen Van zum Camper auszubauen. Wenn ich das tatsächlich umsetze, könnte das Basisfahrzeug noch ein konventionelles werden. Elektrische Vans gibt es noch nicht so lange. Einen relativ teuren Neuwagen kaufen, um ihn zu verbasteln, ist nicht ideal.
Das Motorrad kommt für dich von gegenüber, da gibt es kein Rechts vor Links. Würdet ihr beide geradeaus fahren, würdet ihr euch nicht in die Quere kommen. Da das Motorrad aber abbiegt und damit quasi schuld daran ist, dass ihr euch überhaupt in die Quere kommt, muss es dich durchlassen.
Kurzes Suchen: Das Bundesamt für Justiz verwendet die Abkürzung BWahlG, das würde ich mal als "amtliche" Quelle ansehen.
Das hat "historische" Gründe. Es ist ja noch nicht zu lange her, dass die Gleichstrom-Ladesäulen eingeführt wurden (nicht nur durch Tesla, sondern auch bei EnBW, E.on, EWE go und vielen anderen). Und da gab es noch keine eichfähigen Zähler für Gleichstrom auf dem Markt, weil es dafür vorher keinen Bedarf gab.
Deswegen wurde anfangs quasi eine Übergangsregelung eingeführt. Zur Abrechnung durfte ein normaler Drehstromzähler auf der Eingangsseite der Ladestation verwendet werden. Als Ausgleich dafür, dass der Kunde quasi die Wärmeverluste der Ladestation mitbezahlt, musste die Rechnung in diesem Fall um 20% gekürzt werden.
Das eine Problem bei allen Anbietern ist, dass das Nachrüsten der inzwischen verfügbaren eichfähigen Gleichstromzähler länger dauert als gedacht, wegen der lieferbaren Stückzahlen und der großen Zahl an Ladesäulen.
Das zweite Problem speziell bei Tesla ist, dass das Eichrecht bei Messgeräten, die zu Abrechnungszwecken verwendet werden, eine Anzeige direkt am Messgerät vorsieht. Das war bei Tesla aber konstruktiv nie vorgesehen, da alles über das Display im Auto bzw. über die App läuft. Leider verhält sich das Eichrecht da etwas "deutsch" und kennt für solche Fälle keine Ausnahmen.
Und ja, die Behörden wissen, dass die Anbieter unter diesen Umständen etwas brauchen, um den ordnungsgemäßen Zustand herzustellen, und handeln, auch wenn wir in Deutschland sind, mit Augenmaß. Das ist ja auch gut so.
Als Passagier bringen sie etwas Abwechslung rein. Als Flugschüler wäre ich noch nicht sicher, ich darin nicht umzubringen, außerdem hat mein Gleitschirm da sehr viel engere Grenzen als eine Verkehrsmaschine. Deswegen gibt mir mein Fluglehrer auch bei turbulenten Bedingungen keine Stunden.
Kommt darauf an. Wenn der Freund zum Beispiel einen Mietwagen hatte und Ärger mit dem Vermieter bekommt, wenn er einen Unfallschaden hat, der nicht polizeilich aufgenommen wurde, dann natürlich.
Bei vielen Autos funktioniert, wenn man den Schlüssel nicht dabei hat, der Motor noch genau so lange, bis man ihn einmal abstellt. Danach kriegt man ihn nicht mehr an.