Hallo, wenn du dich interessierst, empfehle ich dir ein Kapitel über den Körper der komplexen Zahlen durchzulesen. Überlegung der komplexen Zahlen ist es, die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen (eine "Todsünde" im Körper der reellen Zahlen, wie Division durch 0). Eine komplexe Zahl besteht aus einem Realteil a und aus einem Imaginärteil b: z = a + bi Der Imaginärteil wird mit der Imaginäreinheit i multipliziert, diese wird als die Quadratwurzel aus -1 definiert. Diese kannst du schlichtweg nicht anders als durch eine Variabel darstellen.

...zur Antwort

Hallo.
Also die 1. Aufgabe hast du ja schon korrekt gelöst (Erwartungswertrechnung).

Die zweite Aufgabe ist blöd gestellt, liegt aber an deinen Lehrern und nicht an dir. Eine Begründung für 2.1 musst du dir wohl selbst überlegen ;-)

Zu 2.2: Genau berechnen, wie viele Autos an Montagen hergestellt werden, können wir nicht. Wir gehen aber nun davon aus, dass an allen Wochentagen die gleiche Menge produziert wird.
 Somit werden an jedem Wochentag 200.000 Autos produziert. (5 Wochentage --> 1.000.000 / 5 = 200.000

Nun machst du die selbe Rechnung wie in Aufgabe 1, verwendest aber eine andere Wahrscheinlichkeit:

200.000 * (0,009 * 2) = 3600

Ich hoffe ich konnte helfen!

...zur Antwort

Hallo!

  • Zu 1.: Die Formel zur Berechnung des Volumens eines Kreiskegels lautet: V = 1/3 * G * h (Wobei G = Grundfläche, h = Höhe) Die Grundfläche ist G = π * r² . Setzen ein und erhalten: V = 1/3 * π * r² * hWir verdoppeln im Folgenden den Radius (simpel: Setze r = 2*r), und schauen wie sich das Volumen verändert.V =  1/3 * π * (2r)² * h = 1/3 * π * 4r² * h (Klammere nun die 4 aus)V = 4 * (1/3 * π * r² * h)Wie wir sehen, hat sich das Volumen nun vervierfacht! Die Behauptung, es habe sich verdoppelt, haben wir widerlegt!
...zur Antwort

Hallo,

bitte zukünftig die Aufgabe genauer stellen (oder abschreiben)!

Ich vermute mal, es handelt sich um einen Kreis. Die Formeln zur Größenberechnung eines Kreises lauten:

Umfang: U = 2 * π * r = π * d (Durchmesser d = 2 * r Radius)

Flächeninhalt: A = π * r^2

Zunächst berechnen wir den Radius: Dieser ist nämlich gleich der Hälfte des Durchmessers- r = 6cm / 2 = 3cm
Der Umfang U = π * 6 (In Taschenrechner eintippen, ca. 18,9; in cm)

Der Flächeninhalt A = π*(r)^2 = π * (3)^2 = π * 9 (ca. 28,3; in cm^2)

Zusatz: Der Quotient aus U und A beträgt 6π / 9π = 6/9 = 2/3

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen!

...zur Antwort