Kater und Kitten

Wenn ein rudelfremder Kater (also nicht der Vater der Kitten) auftaucht, kann es für das Kitten kritisch werden. Dieser Kater kann sich sicher sein, dass er auf keinen Fall der Vater der Kätzchen ist. Ein uralter Instinkt treibt ihn aber, sein eigenes Erbgut möglichst weit zu verbreiten, indem er viele Junge zeugt. Ein solcher Kater kann einem Kitten ohne den Schutz seiner Mutter zu einer ernsthaften Bedrohung werden. Wenn sich ihm eine günstige Gelegenheit bietet, kann so mancher Kater zum Killer werden und beißt kurzerhand die Kitten tot. Wie ein kastrierter Kater reagiert, hängt von seinen vererbten Urinstinkten ab. Ich würde also immer dabei sein wenn sich die Beiden treffen.

...zur Antwort

Hallo, eigentlich muss das Ordnungsamt was machen bzw. macht dem Besitzer Auflagen, die er einhalten muss und die geprüft werden. Das sie nichts tun ist ungewöhnlich da sie verpflichtet sind hier was zu unternehmen.

Ich würde hier das Veterinäramt und den nächstgelegenen Tierschutzverein oder Katzenhilfe ansprechen. Es kann durchaus sein, das die Katzen nicht kastriert (sodaß es immer mehr werden) sind, nicht artgerecht gehalten werden bzw. einer sprach ja von der Vermutung eines Animal-Hoarding. Hier muss etwas von Euch unternommen werden. Das hat nichts mit Katzenhaß zu tun, das muss überprüft werden und ihr müsste das auch nicht hinnehmen.

Wenn Ihr was unternehmt, dann hat das was mit Verantwortung zu tun. Ich arbeite seit über 20 Jahren ehrenamtlich im Tierschutz und sehe hier einen Handlungsbedarft.

LG MS

...zur Antwort

Hallo, meistens pinkeln Katzen immer an die selben Stellen. Wir haben zwei Katzis mit Demenz, die finden einfach das Klo nicht immer rechtzeitig und wir legen an den bevorzugten Pinkelstellen Einlagen (so groß wie eine Fußmatte) für Menschen bei Inkontinenz aus (bekommt man in der Aptheke, aber im Internet wesentlich billiger) Das wird angenommen und klappt prima und man spart sich die ewige Putzerei.

Nun einiges Grundsätzliches zur Erklärung von Unsauberkeit - vielleicht hilft es Euch weiter

Die Ergründung und Behandlung der Unsauberkeit erfordert Geduld, Verständnis und unter Umständen auch die Einsicht des eigenen menschliche Fehlverhaltens. Nicht immer ist die Katze oder eine neue Zweitkatze der alleinige Grund. Sehr, leider sehr oft ist der Mensch in seinem Verhalten der alleinige Grund. Unsauberkeit ist der „letzte“ Hilfeschrei einer Katze. Sie hat alles probiert und wurde nicht verstanden, aber dass Ihre Stereoanlage bepinkelt ist und/oder in Ihr Bett ein Haufen gesetzt wurde, das verstehen doch auch Sie?

Eine Katze ist sehr tolerant und wird nicht aus Spaß unsauber!

Oft hat die Unsauberkeit gesundheitliche Gründe und die sind am leichtesten zu lösen. Bevor man mit Homöopathie oder Bachblüten anfängt zu arbeiten, muss

  • eine Erkrankung (Nieren/Blase/Darm) ausgeschlossen sein. Das kann aber nur ein Tierarzt feststellen.

Hat sich eine Veränderung in Ihrem Leben und ihrer Katzen ergeben z. B. Umzug, neuer Partner, neue Katze? Dies ist sehr oft ein Grund. Hierzu sollten die folgenden Schritte überprüft werden bzw. dann auch eine Änderung erfolgen.

  • Für jede Katze sollte ein Katzenklo im Haus sein plus 1 zusätzliches Klo.
  • Haben sie evtl. das Streu gewechselt, dann steigen sie wieder auf das alte Streu um.
  • Steht das Katzenklo nicht in einer ruhigen und für die Katze übersichtlichen Stelle und/oder wird sie von anderen Katzen aus Mangel an Klos daraus vertrieben?
  • Haben sie das Futter gewechselt? Steigen sie wieder auf das alte um. Außerdem sollte für jede Katze ein Futternapf zur Verfügung stehen. Gemeinschaftliches „mampfen“ aus einem Topf ist nicht unbedingt die Erfüllung der Bedürfnisse ihrer Katze.
  • Für jede Katze sollte es eine hohen Kratzbaum oder Zufluchtsort (z. B. Schrank) mit einem nach drei Seiten geschlossenem Bereich und einem Eingang geben. Damit die Katze den Überblick behält und ihrem Sicherheitsbedürfnis entsprochen werden kann, sollte man in die drei geschlossenen Seiten ein Guckloch oder Sehschlitz einarbeiten.
  • Katzen brauchen Sicherheit, ihre alten Gewohnheiten sollten bei Veränderungen möglichst wieder hergestellt werden. Also einen festen Platz und den nötigen Überblick.
  • Der Grundregel „So viel Räume wie Katzen“ müssen sie bei der reinen Wohnungshaltung entsprechen, denn jede Katze benötigt einen Raum zum Rückzug. Ist das Dilemma nun mal da z. B. drei Katzen, zwei Räume, tja, dann müssen man halt eben auch Küche, Bad und Schlafzimmer freigeben.
  • Normalerweise ist das Problem der Unsauberkeit bereits behoben, wenn jede Katze ihr Klo, ihren Kratzbaum, ihren Rückzugsraum und möglichst altbekanntes wie Futter und Streu erhält.
  • Bei neuen Partnern und Katzen sollten die „alten und vertrauten“ Rituale am Anfang besonders gepflegt werden. Erst nach und nach sollte man seine Gunst auf den Neuzugang – Mensch wie Tier – verteilen.

Alles getan, nix mit Erfolg

Dann haben wir ein echtes Problem, denn jetzt liegt die Ursache tiefer im seelischen Bereich und die Katzenseele ist beileibe nicht einfach zu ergründen!

Wenn Kränkung und Zurücksetzung – wer von uns ist frei davon den neuen Partner oder die neue Katze interessanter zu finden wie das „Alte“? - die möglichen Ursachen sind, empfehle ich als 1. Schritt Ignatia D 30 (Tabletten) an nur einem Tag morgens, mittags und abends 1 Tablette pro Katze (dem Menschen schadet es auch nicht). Spricht das Mittel an, dann wird der Zustand schon am nächsten Tag besser. Ignatia ist auch ein Heimwehmittel (nach dem alten Zustand) ebenso wie bei Verlust (von allem möglichen). Innerhalb einer Woche sollte sich das Problem erledigt haben.

Puh, pinkelt immer noch in die Stereoanlage! Dann der 2. Schritt, dieser erfolgt durch eine einzige Gabe von Chamomilla 200 – je 10 Globuli je Katze (auch dem Mensch schadet es nicht) und das auch nur an einem einzigen Tag!!!!!

Auch hier sollte sich der Zustand innerhalb einer Woche bessern bzw. das Problem erledigt sein.

Wieder kein Erfolg? Guter Rat ist teuer!

Die Geduld geht zu Ende, der neue Partner meckert – wer liegt schon gerne in beschissenen Bettbezügen?

Hier gilt zusammenraufen, Geduld und das ganz schön viel, denn es geht um ein friedliches Zusammenleben, das durchaus möglich ist, wenn „Mensch“ sich Mühe gibt, denn bisher waren sie nur halbherzig dabei und haben auf die Mittel vertraut oder? Na also!

Die Katzen sind unschuldig! Sie reagieren nur.

Bachblüten

Erst wenn alle o. a. Versuche fehlschlagen sollten wir in die Bachblüten gehen.

Zuerst machen wir hier einen von mir sogenannten „Blindversuch“. Ich empfehle hier die Bachblüte Beech.

Sie steht für mehr Toleranz ………… steht auch manchmal Herrchen und Frauchen gut ……

Dreimal tgl. 4 Tropfen pro Katze ins Futter oder Wasser und das zuerst einmal 14 Tage lang. Bei mehreren Katzen ist dies oft nicht möglich genau zu dosieren, es sei denn, jede Katze erhält einen separaten Napf mit Katzenmilch und den Tropfen.

Funktioniert das nicht, dann empfehle ich täglich ins Futter und Wasser vier Tropfen pro Napf. Es geht darum, dass der Anstoß an die Seele zur Besserung über die Aufnahme von Fressen und Trinken erfolgt, die Dosierung ist dann egal.

Das war alles Sch…………, sie pinkeln immer noch!

Da gibt es nur zwei Möglichkeiten:

  1. Sie haben noch Geduld und sind auch bereit Geld zu investieren, dann gibt es den Weg zu einem Tierpsychologen.
  2. Sie trennen sich schweren Herzens von Ihrer Katze, aber tun sie das bitte mit der wahren Schilderung des Problems, Ihrer Bemühungen usw. an das Tierheim oder einen örtlichen Tierschutzverein. Die Katze einfach auszusetzen ist brutal und absolut keine Lösung.

Die beste Lösung ist die, dass man das Problem akzeptiert, selbst bereit ist Bachblüten auszuprobieren und toleranter zu werden. Unsere Ansprüche und Vorstellungen sind oft so hoch, dass diese niemals auch irgendeine Katze befriedigen kann.

Viel Glück!

...zur Antwort

Hallo, Dein Kater ist in der Katzenbeziehung der Chef (Alphatier) und diese verscharren ihren Kot nie. Da dies ein Katzengesetz ist, wirst Du daran nichts ändern können. LG MS

...zur Antwort

Hallo, bei Wunden kommt es öfters vor, das sie verkrusten, es aber darunter nicht heilt. Es kann sich auch ein Abzess so abkapseln, das beim Drücken kein Eiter nach herauskommt bzw. wird er unter Umständen in tieferes Gewebe gedrückt. Für so eine Wunde ist weder Bepanthen- noch Traumeelsalbe ausreichend. Unter Umständen muss der Abzess geföffnet werden, das wiederum kann nur ein Tierarzt. Du wirst um einen Tierarztbesuch wohl nicht herumkommen um Klarheit zu erhalten. LG MS

...zur Antwort

Hallo, ältere Katzen werden durchaus durch die positiven Erfahrungen in der Vergangenheit mit uns Menschen im Alter anhänglicher. Sie wissen, das wir uns Sorgen machen, uns gekümmert haben usw. Allerdings sollte man eine solche Anhänglichkeit auch als Hilferuf annehmen, d.h. sie dem Tierarzt vorzustellen, einen Seniorencheque vornehmen zu lassen um evtl. Krankheiten zu erkennen. Auch Demenz kann zu so einem Verhalten führen, sie werden dadurch wieder so wie ein kleines Kätzchen. Ansonsten einfach die Anhänglichkeit "genießen". LG MS

...zur Antwort

Hallo, hier beobachten welche Katze in die Badewanne pullert. Am besten geht das an einem Wochenende, das steht ja jetzt an. Ansonsten müssen leider alle 3 dem TA vorgestellt werden.LG MS

...zur Antwort

Hallo,

es kommt darauf an was Katzen für Erfahrungen mit dem Draußenleben gemacht haben. Die einen verkraften das gut, andere weniger gut.

Ich habe vor einigen Jahren einen 13 Jahre alten erfahrenen Campingplatzkater in die reine Wohnungshaltung aufgenommen. Keiner wollte ihn wegen seiner Krüppelpfote und wegens einem Alter haben und siehe da, Mikesch verzog sich sofort unters Bett sobald die Wohnungs- oder Balkontür oder ein Fenster aufging.

Er war nicht dazu zu bewegen sich wenigstens bei warmen Wetter und Sonnenschein auf den Balkon zu begeben. Er hatte einfach sein süßes Schäuzchen von Freiheit, Kälte usw. voll. Er genoß Bett, Couch, Heizungswärme, ein sauberes Katzenklo (das war übrigens nie ein Problem), regelmäßiges Futter, einen geregelten Tagesablauf und Liebe. Er war 3 Jahre bei uns. LG MS

...zur Antwort

Hallo,

so wie die Rangfolge in einer Katzengruppe ist, so ist auch die Rangfolge am Futternapf.

Sind allerdings Kitten in einer Gruppe, haben diese immer den 1. Rang bis sie ca. 6 Monate alt sind.

In einer verwilderten Hauskatzengruppe, die sozial sehr eng miteinander verbunden ist, haben manchmal auch kranke und/oder behinderte Tiere den 1. Rang am Futternapf.

LG MS

...zur Antwort

Hallo,

ich habe zwei vor ca. 5 Jahren schwer an Niereninsuffizienz erkrankte Katzen, mittlerweile 14 Jahre alt!! Sie erhalten Diätfutter und das Medikament Enacard.

Das ist eigentlich ein Herzmittel, sorgt aber für die bessere Durchblutung aller Organe und natürlich der Nieren, was hier ganz wichtig ist. Bei Beginn der Behandlung wurden mtl., dann zweimonatlich usw. die Nierenwerte geprüft, sie waren immer im Normbreich. Im letzten Ultraschall ergaben sich aufgrund der Erkrankung sehbare negative Veränderungen, aber sie haben immer noch eine gute Überlebenschance.

Von einer Transplantation rate ich ab, ich liebe meine Katzen über alles, aber so etwas möchte ich ihnen nicht zumuten.

LG MS

...zur Antwort

Hallo, Katzen verbringen täglich!! ihrer wachen Zeit ein Drittel bis zur Hälfte mit ihrer Körperpflege zu. Das können bis zu 3-4 Stunden sein und das sehr gründlich. Hier wird ein Haarbüschelchen geglättet, Verpfilzungen, Samen und abgestorbene Haare entfernt und löst Schmutzverkrustungen. Die Katze gehört zu den reinlichsten Tieren der Welt und erfüllt ohne weiteres die hygienischen Ansprüche von peniblen Menschen. LG MS

...zur Antwort

Hallo, hier kann ich nur sagen:

Eine "anständige" Katze kriegt jeden Kratzbaum klein!!

Von dem von Dir ausgesuchten Kratzbaum haben wir zwei Stück und 6 Katzen. Die Kratzbäume stehen seit 2 Jahren wie ein Eins, aber eben halt Sisal, Bezug & Co zeigen normale Gebrauchsspuren.

Man sollte allerdings mindestens einmal im Monat die Säulen prüfen und evtl. wieder fest drehen, das erhöht die Lebensdauer.

LG MS

...zur Antwort

Hallo, vielleicht hat sie vorher schlechte Erfahrungen mit Frauen gemacht.

Der Tip mit dem "Duft" ist supergut und total richtig!!! bzw. kann es auch sein, das sie Dein Parfüm oder Deo usw. nicht mag. Hier hilft es einfach das Produkt zu wechseln.

Den Punkt hast Du richtig vergeben, denn hier sind viele richtige Tips.

LG MS

...zur Antwort

Hallo, egal ob Flug, Auto oder Bahn ist schon Stress. Katzen müssen vorher angemeldet und dürfen dann in einem entsprechenden Transportkorb (die Fluggesellschaft gibt die Größe usw. an) im Passagierraum mitfliegen.

Ich habe vor vielen Jahren einen kleinen Kater (Findelkind und musste noch mit Flasche gefüttert werden) aus Spanien gerettet. Er hat den Flug, die Bahnreise und mit dem Taxi nach Hause - gut 10 Stunden - unbeschadet überstanden. Allerdings war er immer bei mir, wir haben viel gekuschelt usw.

Da ich aber seit über 20 Jahren im Tierschutz arbeite, bitte ich die Anworten, die auf ein Tierheim usw. hinweisen, nochmal zu überdenken. Der Anteil der Rassekatzen und auch Rassekitten hat enorm zugenommen. Wir bekommen auch immer wieder Rassekitten - sogenannte Fehlwürfe, bildhübsch, aber da ist ein schwarzer Punkt auf der Nase, der nicht sein darf usw. - die wir dann mit der Flasche großziehen müssen, aber zumindest werden sie nicht (illegal) getötet.

Egal wie Du Dich entscheidest, viel Glück und Spaß mit dem Kätzchen. Denn auch die vielen Katzen vom Züchter brauchen dringend ein gutes Zuhause.

LG MS

...zur Antwort

Hallo, nein, das halte ich für ungewöhnlich. Umgekehrt wäre es durchaus möglich.

Wenn Deine Eltern sich bisher um sie gekümmert haben und ja auch Bezugspersonen sind, sollten Sie Zettel in der Umgebung, bei Tierärzten und Tierschutzverein usw. anbringen bzw. abgeben. Bei Nachbarn nachfragen, das sie in Keller und Garagen, Gartenhaus etc. nachschauen. Halt das Übliche.

Es kann Zufall sein, das das mit Deinem Auszug zusammen hängt oder aber sie hatte einen Unfall oder wurde weggefüttert, manche Menschen machen das und wissen nicht was für Kummer sie verursachen.

Lass Dich nicht von dummen Antworten verunsichern, denn so wie ich das gelesen und verstanden habe, sind Deine Eltern ja da und kümmern sich um die Katze. Außerdem ist ja die Katze nicht umgezogen bzw. vernachlässigt worden. Es kann sein, das sie trauert, aber ich halte es doch für ungewöhnlich, das sie Dich sucht. Ich habe seit 20 Jahren Katzen und bin ehrenamtlich im Tierschutz tätig.

LG MS

...zur Antwort

Hallo,

der Vater unserer Hundeausführerin hat auch vor 2 Jahren ein neues Herz bekommen, mein Onkel vor 10 Jahren.

Mein Onkel hatte einen Hund, die Ärzte hatten nichts dagegen das er ihn behielt und als der verstarb, hat er sich einen neuen geholt.

Der Vater unserer Hundeausführerin hat 2 Hunde und 1 Katze. Auch hier hatten die Ärzte nichts dagegen. Er hat ein Weingut mit Lokal und stand nach der OP und Kur wieder hinter der Theke und bedient. Auch hier ist ja ein gewisses Risiko vorhanden, das die Ärzte aber auch nicht überbewertet haben.

Es ist auch nie was in beiden Fällen passiert.

Bedingung ist, das die Tiere gesund sind und mindestens einmal im Jahr dem Tierarzt vorgestellt werden. Ich würde beide Katzen zuerst dem Tierarzt vorstellen und das Problem schildern, sollten sie gesund sein, sollte es kein Grund sein die Katzen wegzugeben. Da sie außerdem reine Wohnungskatzen sind, dürften die meisten Infektionen somit ausgeschlossen sein.

Des Weiteren würde ich mit den Ärzten, die Deinen Freund operieren und behandeln werden, die Problematik ebenfalls besprechen. Ein vernünftiger Arzt wird hier entsprechende Vorschläge für die erste Zeit im Umgang mit den Katzen machen.

Für Deinen Freund wünsche ich alles Gute und Dir die Kraft das alles durchzustehen.

LG MS

...zur Antwort

Hallo!

Grundsätzliches zur Erklärung von Unsauberkeit

Die Ergründung und Behandlung der Unsauberkeit erfordert Geduld, Verständnis und unter Umständen auch die Einsicht des eigenen menschliche Fehlverhaltens. Nicht immer ist die Katze oder eine neue Zweitkatze der alleinige Grund. Sehr, leider sehr oft ist der Mensch in seinem Verhalten der alleinige Grund. Unsauberkeit ist der „letzte“ Hilfeschrei einer Katze. Sie hat alles probiert und wurde nicht verstanden, aber dass Ihre Stereoanlage bepinkelt ist und/oder in Ihr Bett ein Haufen gesetzt wurde, das verstehen doch auch Sie?

Eine Katze ist sehr tolerant und wird nicht aus Spaß unsauber!

Oft hat die Unsauberkeit gesundheitliche Gründe und die sind am leichtesten zu lösen. Bevor man mit Homöopathie oder Bachblüten anfängt zu arbeiten, muss

  • eine Erkrankung (Nieren/Blase/Darm) ausgeschlossen sein. Das kann aber nur ein Tierarzt feststellen.

Hat sich eine Veränderung in Ihrem Leben und ihrer Katzen ergeben z. B. Umzug, neuer Partner, neue Katze? Dies ist sehr oft ein Grund. Hierzu sollten die folgenden Schritte überprüft werden bzw. dann auch eine Änderung erfolgen.

  • Für jede Katze sollte ein Katzenklo im Haus sein.
  • Haben sie evtl. das Streu gewechselt, dann steigen sie wieder auf das alte Streu um.
  • Steht das Katzenklo nicht in einer ruhigen und für die Katze übersichtlichen Stelle und/oder wird sie von anderen Katzen aus Mangel an Klos daraus vertrieben?
  • Haben sie das Futter gewechselt? Steigen sie wieder auf das alte um. Außerdem sollte für jede Katze ein Futternapf zur Verfügung stehen. Gemeinschaftliches „mampfen“ aus einem Topf ist nicht unbedingt die Erfüllung der Bedürfnisse ihrer Katze.
  • Für jede Katze sollte es eine hohen Kratzbaum oder Zufluchtsort (z. B. Schrank) mit einem nach drei Seiten geschlossenem Bereich und einem Eingang geben. Damit die Katze den Überblick behält und ihrem Sicherheitsbedürfnis entsprochen werden kann, sollte man in die drei geschlossenen Seiten ein Guckloch oder Sehschlitz einarbeiten.
  • Katzen brauchen Sicherheit, ihre alten Gewohnheiten sollten bei Veränderungen möglichst wieder hergestellt werden. Also einen festen Platz und den nötigen Überblick.
  • Der Grundregel „So viel Räume wie Katzen“ müssen sie bei der reinen Wohnungshaltung entsprechen, denn jede Katze benötigt einen Raum zum Rückzug. Ist das Dilemma nun mal da z. B. drei Katzen, zwei Räume, tja, dann müssen man halt eben auch Küche, Bad und Schlafzimmer freigeben.
  • Normalerweise ist das Problem der Unsauberkeit bereits behoben, wenn jede Katze ihr Klo, ihren Kratzbaum, ihren Rückzugsraum und möglichst altbekanntes wie Futter und Streu erhält.
  • Bei neuen Partnern und Katzen sollten die „alten und vertrauten“ Rituale am Anfang besonders gepflegt werden. Erst nach und nach sollte man seine Gunst auf den Neuzugang – Mensch wie Tier – verteilen.

Alles getan, nix mit Erfolg

Dann haben wir ein echtes Problem, denn jetzt liegt die Ursache tiefer im seelischen Bereich und die Katzenseele ist beileibe nicht einfach zu ergründen!

Wenn Kränkung und Zurücksetzung – wer von uns ist frei davon den neuen Partner oder die neue Katze interessanter zu finden wie das „Alte“? - die möglichen Ursachen sind, empfehle ich als 1. Schritt Ignatia D 30 (Tabletten) an nur einem Tag morgens, mittags und abends 1 Tablette pro Katze (dem Menschen schadet es auch nicht). Spricht das Mittel an, dann wird der Zustand schon am nächsten Tag besser. Ignatia ist auch ein Heimwehmittel (nach dem alten Zustand) ebenso wie bei Verlust (von allem möglichen). Innerhalb einer Woche sollte sich das Problem erledigt haben.

Puh, pinkelt immer noch in die Stereoanlage! Dann der 2. Schritt, dieser erfolgt durch eine einzige Gabe von Chamomilla 200 – je 10 Globuli je Katze (auch dem Mensch schadet es nicht) und das auch nur an einem einzigen Tag!!!!!

Auch hier sollte sich der Zustand innerhalb einer Woche bessern bzw. das Problem erledigt sein.

Wieder kein Erfolg? Guter Rat ist teuer!

Die Geduld geht zu Ende, der neue Partner meckert – wer liegt schon gerne in beschissenen Bettbezügen?

Hier gilt zusammenraufen, Geduld und das ganz schön viel, denn es geht um ein friedliches Zusammenleben, das durchaus möglich ist, wenn „Mensch“ sich Mühe gibt, denn bisher waren sie nur halbherzig dabei und haben auf die Mittel vertraut oder? Na also!

Die Katzen sind unschuldig! Sie reagieren nur.

Bachblüten

Erst wenn alle o. a. Versuche fehlschlagen sollten wir in die Bachblüten gehen.

Zuerst machen wir hier einen von mir sogenannten „Blindversuch“. Ich empfehle hier die Bachblüte Beech.

Sie steht für mehr Toleranz ………… steht auch manchmal Herrchen und Frauchen gut ……

Dreimal tgl. 4 Tropfen pro Katze ins Futter oder Wasser und das zuerst einmal 14 Tage lang. Bei mehreren Katzen ist dies oft nicht möglich genau zu dosieren, es sei denn, jede Katze erhält einen separaten Napf mit Katzenmilch und den Tropfen.

Funktioniert das nicht, dann empfehle ich täglich ins Futter und Wasser vier Tropfen pro Napf. Es geht darum, dass der Anstoß an die Seele zur Besserung über die Aufnahme von Fressen und Trinken erfolgt, die Dosierung ist dann egal.

Das war alles Sch…………, sie pinkeln immer noch!

Da gibt es nur zwei Möglichkeiten:

  1. Sie haben noch Geduld und sind auch bereit Geld zu investieren, dann gibt es den Weg zu einem Tierpsychologen.
  2. Sie trennen sich schweren Herzens von Ihrer Katze, aber tun sie das bitte mit der wahren Schilderung des Problems, Ihrer Bemühungen usw. an das Tierheim oder einen örtlichen Tierschutzverein. Die Katze einfach auszusetzen ist brutal und absolut keine Lösung.

Die beste Lösung ist die, dass man das Problem akzeptiert, selbst bereit ist Bachblüten auszuprobieren und toleranter zu werden. Unsere Ansprüche und Vorstellungen sind oft so hoch, dass diese niemals auch irgendeine Katze befriedigen kann.

Viel Glück!!

...zur Antwort

Hallo, Du kannst sicherlich besser beurteilen ob die beiden Katzen sehr aneinander hängen. Wenn das so ist, würde ich sie nicht trennen, sondern zusammen abgeben.

Hast Du aber das Gefühl und die Erkenntnis, das sie sich akzeptieren, aber nicht lieben, also nicht kuscheln, schmusen und sich gegenseitig pflegen usw. finde ich ein Trennung durchaus in Ordnung.

Wenn man kleine Kinder hat und Du wohl nun auch alleinerziehend bist und erkennst, das Du der Pflege der einen Katze nicht voll gerecht werden kannst, sind Deine Überlegungen sehr verantwortungsvoll und richtig!! So mancher angeblicher Katzenfreund hat ja keine Ahnung von so einer Situation wie Deiner!

Solltest Du Dich entschließen eine oder beide Katzen abzugeben schließe mit den Leuten einen Schutzvertrag. Muster gibt es im Internet bzw. erhälst Du sicher vom nächst gelegenen Tierschutzverein ein Muster, das Du auf Dich umschreiben kannst. Hiermit erhälst Du auch das Recht auf einen Besuch/Kontrolle bzw. kannst Du die neue Stelle auch vorbesichtigen. Außerdem würde ich eine Schutzgebühr verlangen, was nix kostet ist nix wert, die Erfahrung. Wer nichts zu verbergen hat, wird das alles gerne zulassen. Ansonsten Vorsicht!

Ich weiß, das eine solche Entscheidung nicht leicht ist und ich wünsche Dir viel Glück und lG MS

...zur Antwort