Ich war schon selbst in Malawi und Guinea-Bissau und werde in zwei Wochen auch wieder nach Malawi gehen, via Äthiopien. Es gibt eine Riesenkluft zwischen Malawi, das in den letzten Jahren einen immensen Aufschwung erlebt hat und Guinea-Bissau, mit dem es immer weiter bergab geht. Das Land versinkt völlig im Chaos und sieht für mich echt hoffnungslos aus. Malawi gehört schon längst nicht mehr zu den 10 ärmsten Ländern der Welt. Je weiter unten das Land in entsprechenden Ranglisten rangiert, desto älter ist die Liste. Auch Äthiopien ist deutlich besser dran als noch vor einigen Jahren.
Erstens stimmt, was andere oben schon angedeutet haben: Kernenergien sind bei zig Millionen oder Milliarden Grad anzusiedeln, siehe die Brutstääte in Sonne bzw. Sternen. Die großen, radioaktiven Kerne entstehen erst in Supernovae oder -kandidaten bei Milliarden Grad. Zweitens: Im atomaren Bereich gibt es keine Temperatur. Temperatur ist die durchschnittliche Bewegung aller Teilchen und jedes Teilchen hat aufgrund seiner Eigenbewegung auch seine eigene "Temperatur" - also nur sozusagen. Und um die Bewegungsgeschwindigkeit, also Temperatur der Teilchen, kümmert sich der radioaktive Zerfall überhaupt nicht.
Eine Kugel ist energetisch der beste Körper. Nur auf einer Kugel wirkt an jedem Punkt der Oberfläche die Schwerkraft exakt nach "unten", d.h. zum Kugelzentrum hin.
Praktisch alle Länder im südlichen Afrika: Kenia, Tansania, Sambia, Botswana, Namibia, Südafrika, aber auch Malawi, Mosambik, Zimbabwe, auch wenn bei den drei der Tierreichtum weniger groß ist.
Die, die man mit bloßem Auge grad noch sehen kann, sind wenige Millimeter groß. Die, die so hell sind wie die hellsten Sterne sind 0,7 bis 2 cm groß. Planetenhelle Meteoriten sind 2 bis 5 cm groß. Sind sie 60 cm groß, werden sie bereits so hell wie der Vollmond. Ein Teil dieser Größe tritt etwa täglich irgendwo in die Erdatmosphäre ein. Diese Werte gelten für mittlere Dichten und Geschwindigkeiten, jedoch sind die Abweichungen nicht sehr groß. Am wichtigsten ist und bleibt der Durchmesser des Teilchens.
"Wieso gibt es beim Kernzerfall eine Halbwertzeit gibt es nicht eine feste Zeit?" ist genauso, als wenn jemand fragen würde, warum es eine durchschnittliche Lebenserwartung (des Menschen) gibt. Genausowenig, wie alle Menschen gleich lange leben und man bei einem Einzelnen nicht vorhersagen kann, wann er stirbt, genauso verhält es sich bei Atomkernen und anderen Elementarteilchen eben auch. Eigentlich ganz einfach, oder?
Sonnenaufgang um 7.12 bis 7.14 Uhr; Sonnenuntegang 18.04 bis 18.23 Uhr; gilt für Honolulu; der erste Wert für den 1. Januar, der zweite Wert für den 31. Januar
Ich bin ganz sicher, es ist somal-sprache. gerade doppelt aa in Kombinaation mit x (laxaad, baahan) usw. sind eindeutig somali. Solche Texte hab ich mal in einer kenianischen Zeitung gelesen, wo im Nordosten auch Somali gesprochen wird. Hast Du einen guten Atlas, wo Somalia groß drin ist? Schau Dir mal Provinz- und Städtenamen an, dann siehst Du es. Oder geh auf Youtube unter "somal music", dann wirst Du schnell so ähnlich klingende Musik finden. Ach ja übrigens: Usbekisch ist eine Turk-Sprache, sozusagen das türkisch von vor 2000 Jahren (weiß ich von einem Usbeken) - und wie türkisch sieht der Text echt nicht aus.
Nur einer hat hier recht - nämlich DiscoAtzenPower: Die Sonne ist runder. Auch wenn sie abgeplattet ist, ist ihre Form absolut gleichmäßig - keine perfekte Kugel, aber ein perfekter Ellipsoid. Von dem ist der Mond meilenweit entfernt: Krater, Berge usw. machen die Oberfläche unendlich viel rauher. Einen Rugbyball (Sonne) würde ich persönlich als viel runder bezeichnen, als eine pockige Kartoffel (Mond).
1448700 g/cm³ sind umgerechnet 1,4487 Tonnen/cm³. In populärwissenschaftlichen Büchern wird gern zitiert, dass bei weißen Zwergen ein Fingerhut voll Materie (also 1-2 cm³) mehrere Tonnen wiegen würde. Damit würde das von Dir ermittelte Ergebnis exakt in diesen Bereich hineinfallen.
Du meinst sicherlich diesen Satz: "Chaos (Unordnung) kann nur zunehmen, aber niemals abnehmen". Das ist meines Erachtens der prägnanteste Satz des 2.Satzes der Thermodynamik.
9,82 und 9,78 N sind nicht die Gezeiten, sondern die Gravitationskräfte. Die Gezeiten wirken nahe dem Äquator am stärksten, genauer entlang der Mondumlaufbahn um die Erde. Deshalb ""rollt" auch der Gezeitenberg alle 25 Stunden einmal um die Erde herum. Nahe den Polen sind die Gezeiten am schwächsten.
Es gibt keinerlei Punkte auf der Erdober-fläche, die bevorzugt oder benachteiligt wären, d.h. die Wahrscheinlichkeit für einen Einschlag ist an jedem Punkt der Erde gleich hoch bzw. niedrig.
Wenn man in Bezug auf die Auswirkungen (Tote) antwortet, dann sind die Megacities dieser Erde bzw. die Küstengebiete am meisten gefährdet. Bei letzteren gibt es nämlich gleich den doppelten Effekt für den Einschlag auf dem Festland und zusätzlich für den Einschlag im Ozean: riesiger Krater im Erdboden (also Meeresgrund) und eine Mega-Flutwelle dazu, herabregnende Trümmerteile, aber auch sintflutartiger Regen, nuklearer Winter möglicherweise auch noch.
Slowenien ist als einziges neues Land mit dabei. Alle anderen 31 Länder haben schon mal teilgenommen, z.B. Nordkorea 1966, Algerien, Neuseeland und Honduras alle 1982, Ghana und Elfenbeinküste 2006, Südafrika 1998, Serbien als Jugoslawien bis 1990 und als Serbien-Montenegro danach. Wenn man auf dem Standpunkt steht, dass Slowenien früher auch ein Teil Jugoslawiens war, dann wäre also gar keine Mannschaft neu.
Von Region zu Region unterschiedlich.
Ich greife mal einige Regionen heraus: Sahara-Länder im nördlichen Afrika: Januar 6° nachts bzw. 20° am Tag, dann wird es wärmer, bis im Juli die heißeste Zeit ist: 27° nachts und 44° am Tag, kann vereinzelt aber auch über 50° erreichen.
Tropische Länder entlang dem Äquator: das ganze Jahr sehr gleichmäßig ca 20-22° nachts und 30-33° tags.
Südliches Afrika: Hier sind die Jahreszeiten umgekehrt als in Deutschland: im Juni/Juli nachts 7°, am Tag 20-25°; im November bis Januar am heißesten mit 17° nachts und 32° tags für hochgelegene Städte über 1000m. Im Flachland gerne tags und nachts 5-10° wärmer.
waka waka = scheinen. Das stimmt schon, aber leider nur in der Suaheli-Sprache Ostafrikas.
Da dieses waka waka aber aus Kamerun in Westafrika stammt, hat es jedenfalls eine andere Bedeutung. Gut möglich, dass die Antwort mit "Vorwärts" usw. dazu richtig ist.
Helele, bomama Amasiko ethu Soze aphele kithi Nabo okhokho bethu
Go for it, children of our mothers! Our traditions Will never cease to exist at our place Nor will our ancestors
Verse: Amaqhawe esizwe (Asibonge komama) Abathokozisa bethu (Asibonge abazali) Izimbali zesizwe (Asibonge komama)
The heroes of the nation (Let's thank our mothers) Our wellsprings of joy (Let's thank our parents) The flowers of the nation (Let's thank our mothers)
Pre-chorus: Uma mina nawe singabambisana Uma mina nawe singahloniphana
If me and you could help each other If me and you could respect each other
Bridge: Phambili, bomama Themba lesizwe Hheyi ubuhle benu Soze buphele
Forward, children of our mothers Hope of the nation Hey, your beauty Will never cease to exist