Vielleicht ist es eine Feuerwanze ? Die sind aber nicht kugelig, sie haben flach geformte rot schwarze Flügeldecken. Beim Biß (Stich) könnten natürlich Krankheitserreger übertragen werden, Kontrolle beim Arzt vielleicht nciht schlecht, aber so schlimm wird's schon nicht sein, Mädchen halt. Aber irgendwie müsst ihr die Tiere schon gereizt haben, die sind nämlich normaler Weise total friedlich, sie saugen nämlich normaler Weise Pflanzensaft. rolf59
Wie meine Vorredner schon bemerkten ist ein Schwamm der im antartischen Meer Meer gefunden wurde mit ca. 10.000 Jahren das vermutlich älteste Lebewesen. Elefantenschildkröten werden ca. 200 Jahre alt (Harriet wurde ca. 188 Jahre alt und der noch lebene lonesome George ist erst schlappe 100 Jahre alt), auch der Grönlandhai, auch Eishai genannt wird ca 200 Jahre alt. Das sind nur einige beispiele von sehr alten Tieren mit echten Sinneswahrnehmungen die sehr alt werden. Wie du sicherlich bemerkt hast, handelt es sich um kaltblütige Tiere die sich sehr langsam fortgewegen und fressen, darin liegt auch der Schlüssel zum sehr alt werden, nämlich eine viel langsamere Zellteilung als es bei Säugetieren üblicher Weise geschieht.
Was für ein Frosch war es denn? Aber das weisst du wahrscheinlich mal wieder nicht. Wenn es eine einheimische Froschart war stellt er keine Gefahr für deine Schildkrötchen dar. Nur wenn es ein unsinniger Weise im Zoofach-geschäft verkaufter und dann in der freien Natur ausgesetzter nordamerikanischer Ochsenfrosch war könnte er für deine Tiere gefährlich werden, da diese eine enorme Größe erreichen ca. 20 - 25 cm und Frösche bekanntlicher Weise gierige Schlinger sind!!! Also setzt euch mit dafür ein, das nicht alle Tiere in Deutschland käuflich erworben werden können, da viele dieser Tiere nach relativ kurzer Zeit wegen auftretenden Interesses einfach freigelassen werden und dann eine Gefahr für die einheimische Fauna darstellen können. Frosch71
- Frösche und Kröten unterscheiden sich einmal durch die Haut, Frösche haben eine glatte Haut, Kröten dagegen eine warzige Haut, die wesentlich trockener ist. Deshalb brauchen Frösche eine feuchte Umgebung, Kröten brauchen außerhalb der Fortpflanzungszeit keine so feuchte Umgebung. Die Haut ist bei allen Amphibien sehr wichtig, da sie ca. 40 - 50 % der Atmung hierüber steuern. 2. Frösche springen viel weiter als Kröten, denn ihre Hinterbeine sind viel länger und muskulöser, als dieses bei Kröten der Fall ist. Kröten hüpfen nur umm sich fortzubewegen, die Kreuzkröte rennt sogar in etwa wie eine Maus. Außer Kröten und Fröschen gibt es noch die Scheibenzüngler (Discoglossus), hierzu zählen u.a. die Unken, die Knoblauchkröte und die Geburtshelferkröte (es sind keine echten Kröten, die Be- zeichnung stammt aus der Umgangssprache, natürlich völlig falsch). Die Scheibenzüngler sind ein Zwischending zwischen Fröschen und Kröten.
- Schwanzlurche. Es gibt Salamander, Molche und den Olm. Salamander haben einen runden Schwanz und leben immer an Land in einer feuchten Umgebung, die Larven (Kaulquappen, wenn man es so bezeichnen will) werden in flachen Bachbereichen abgesetzt. Molche haben einen abgeflachten Schwanz (zum schwimmen) und halten sich zur Fortpflanzungszeit in Teichen oder Seen auf, hier heften sie ihre Eier einzeln an Unterwasserpflanzen, ihre Larven entwickeln sich vollständig im Wasser. Außerhalb der Fortpflanzungszeit halten sich Molche an Land auf, es gibt aber auch erwchsene Tiere, die stänig im Wasser bleiben. Der Grottenolm ist ein Schwanzlurch, der sich nie zu einem Land- tier entwickelt, das erkennt man an den Kiemenbüscheln am Kopf über die sie atmen, diese Kiemenbüschel haben die Molche und Salamander nur im Larvenstadium (Wasseraufenthalt). Die Grottenolme vermehren sich also im Larven- stadium, dieses bezeichnet man als Neotonie. Hoffe dir weitergeholfen zu haben, ist aber auch vielleicht ein bißchen Wissen zu viel auf einmal. Frosch71
Warum schickst Du nicht ganz einfach eine e-mail an die Firma deiner Wahl, ist doch ok, wenn du nicht der Typ bist, der sicher und stotterfrei telefonieren kann empfiehlt es sich sogar, so vorzugehen. Dann 2 bis 3 Tage abwarten, falls dann keine Antwort eingetroffen ist unter Bezugnahme auf deine e-mail die Unterlagen mit einem Anschreiben (wichtig was dich motiviert dich hier zu bewerben)zusenden. So sollte es eigentlich spätestens nach der 10 Initiativbewerbung mit der Anstellung klappen.
Rolf59
Ja !!! Glaskorrosion läßt sich beseitigen, wenn Sie noch nicht zu weit fortgeschritten ist. Dazu nimmt man kochend heißes Wasser, löst auf 1 Liter Wasser 2 Teelöffel Speisesalz darin auf, fügt diesem Sud zerkleinerte, trock-ene Eierschalen (ohne Rückstände, also ohne Eiweißreste) hinzu und lässt dieses 20-30 Minuten einwirken. Danach werden die Gläser in klarem,heißen Wasser mit einer sauberen Spülbürste nachgereinigt und schwupps sind die Korrosionsstreifen verschwunden. Bei allzu hartnäckigen Streifen die ganze Prozedur nochmals wiederholen. Ein gut gemeinter Rat an die vorherigen, angeblichen Ratgeber schließt euch zuhause ein, seid still behaltet euren besserwisserischen Quark für euch, belästigt nicht die Ratsuchenden und vor allem belästigt nicht weiterhin die Ratgeberseiten, i h r Mikrowellenköche und Warmduscher.
rolf59
Hallo Multyshox,
natürlich fressen Schlangen Frösche,wenn sie Ihrer habhaft werden können. Die einheimische Ringelnatter, die sich gerne in der Nähe´von Gewässern aufhält,frisst sogar eine ganze Menge von Ihnen. Denn was viele nicht wissen, Ringelnattern können sehr gut schwimmen und sogar tauchen. Nuin aber zuz deinem anliegen, alle einheimischen Froschlurche sind streng geschützt, solltest due vorhaben ihn an deine Schlangen zu verfüttern, melde ich dich der Naturschutzb ehörde, du Pfeife. Frösche sind nämlich sehr nützlich, da sie sehr viel Ungeziefer, insbesondere auch Mücken in rauen Mengen vertilgen. Sollten wir in Zukunft öfter gestochen werden liegt es an Leuten wie dir, oder aber Sesselpupser die es zulassen, das natürliche Gewässer mit Bauschutt und Erdabraum zugeschütter werden. Denk mal darüber nach. Allein schon wegen dieser Frage, bist du kein Tierfreund, sondern ein ignoranter Egoist.
M F G
Der Froschkönig (sauer, aber supersauer)
Liebe(r) Garlat,
ja solche Frösche und Kröten gibt es tatsäch-lich. In Australien z.B. wurde in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts die Aga-Kröte zur Schädlingsbekämpfung (Maiszüngler etc.)importiert. Heutzutage ist die Aga-Kröte (Bufo Marinus) zu einer echten Landplage geworden, das fatale daran ist,daß die Kröte so giftig ist, sie kann ihr Gift aus den am Kopf liegenden Partoiddrüsen ca. 2 m weit spritzen und das Gift ist so stark, das Hunde die sie gebisssen haben den Vergiftungen erlegen sind. Auch junge Leistenkrokodile (auch Salzwasser-krkodil genannt) die ein paar Kröten zuzviel gefressen haben sind daran schon verendet. Zum Schluß noch der Knaller schlechthin, da auch Giftschlangen bekanntlicher Weise Kröten und andere Amphibien vertilgen, aber auch sie daran teilweise verendeten hat sich bei einigen Schlangenarten der Kopf, durch Evolution, bereits verkleinert, so daß nur noch die jüngeren, noch nicht so stark giftigen Kröten gefressen werden können ! Wie meine Vorredner dir bereits schrieben, sind die Pfeilgift- frösche die bekanntesten und schönsten giftigen Froschlurche. Der giftigster bis heute bekannte Frosch ist Dendrobates terri-bilis (zu deutsch der schreckliche, fürchter-liche)die Giftmenge dieses ca. 5 cm großen Frosches reicht aus um "9 Menschen und einen Hund umzubringen !!!!!, allerdings nur wenn das Gift direkt in die Blutbahn gerät, da Frösche (bis auf zwei ungiftige Exemplare)aber über keine echten Zähne verfügen können sie dir also nicht gefährlich werden. Aber auch in den Rachenraum darf dieses Gift nicht geraten, da man sonst an krampfartigen Anfällen er-sticken würde. Übrigens kannst du dir unter Pfeilgiftfrösche, oder Dendrobates auch einige Videos ansehen und staunen wie schön diese Frösche trillern, teilweise so schön wie ein Kanarienvogel.
Ich hoffe, daß dir diese etwas ausführlichere Antwort gefällt und tschüß dafür
Rolf59 alias Froschkönig
speisen
Hallo divar10,
was ich noch vergessen hatte zu erwähnen, einen Winterschlaf wie dir ein Voll-Laie schrieb, gibt es gar nicht selbst Bären wachen während Ihrer Kälte- oder auch Winterruhe genannt auf, da bei einem echten Winterschlaf die Gefahr bestünde, dass das Tier verdurstet, oder aber durch fehlendes urinieren (pinkeln)der Harn-säurengehalt im Blut so stark ansteigen würde, so daß das Tier sich selbst vergiften würde !!!
M f G
rolf59
Hallo Divar10,
die Antworten die du schon erhaltenen hast sind korrekt. In den gemäßigten Zonen unserer Erde fallen alle weckselwarmen Tiere ab einer Temperatur die nicht mehr die 10 Grad Celsius übersteigt und die Tage dementsprechend kürzer sind in eine Kältestarre, dazu suchen die Amphibien frostfreie, feuchte Orte auf. Wasserlebende Frösche tun dieses auch im Schlamm am Teichgrund in relativer Ufernähe. Sie ersticken nicht, da die Körperfunktionen sehr stark reduziert sind. In Kanada gitbt es sogar eine Froschart, die "einfriert" da das Blut jedoch glykolartige (Frostschutz für Autos)Stoffe enthält friert der Frosch nicht gänzlich ein und taut im Frühjahr sprichwörtlich auf. Einfach phantastisch, was die Natur so alles an Wundern bereithält.
M f G
rolf59