Hallo,
ich bin Umsteiger von XP auf Win-7. Kann es sein, dass unter Win-7 die Kombination Alt-F4 eine andere Bedeutung hat als unter XP? Ich kenne es als Äquivalent zum × in der rechten oberen Ecke (Fenster schließen).
Ich habe folgende Situation: Es sind ein mehrere Emails in Outlook-Fenstern geöffnet. Die Emails enthalten HTTP-Links. Ich klicke darauf, die verlinkten Seiten öffnen sich im Firefox. Ich schließe eine Email, sehe die nächste darunter, klicke auf Links darin, Seiten öffnen sich in Firefox.
Soweit, so gut – wenn ich per Mausklicke auf das × schließe. Schließe ich das Email-Fenster per Alt-F4, passiert es manchmal, dass scheinbar nicht auf Alt-F4 reagiert wird. Erst nach erneutem Alt-F4 schließt sich das Fenster. Dann aber, beim Klick auf einen Link in der nächsten Email, öffnet sich der Link im Firefox nicht. Stattdessen erhalte ich in einem eigenen Requester-Fenster nebst "OK" eine Meldung:
Firefox wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht. Um ein neues Fenster öffnen zu können, müssen Sie zuerst den bestehenden Firefox-Prozess beenden oder Ihren Computer neu starten.
Dieses Fenster hat in der Taskleiste (wie auch die vorhandenen Firefox-Fenster) ein Firefox-Logo.
Der Firefox selber ist jedoch quickfidel – prompte Reaktion auf Mausklicks, Tab-Wechseln, etc. – alles ohne Lahmen. Beende ich ihn und starte neu (geht auch alles prompt und ohne Taskmanager), gehen auch die Links in den Outlook-Emails wieder. (Outlook habe ich nicht neugestartet.)
Firefox 33, Outlook 2010