Wie man auf dem Foto gut erkennen kann, handelt es sich hierbei um eine angedeutete V-Fuge (gefaste Kante = Kante leicht abgeschrägt). Da eine solche Kante bei einem dunklen Holz schlecht erkennbar ist wurde bei dem Laminat einfach hell abgesetzt. Manch mögen es, manche wiederum nicht. Geschmacksache. Also kurz und gut, diese "Streifen" sind und bleiben sichtbar, wie gesagt, auf dem Foto gut erkennbar.
Es kommt drauf an. Ist es ein versiegelter oder ein geöltes Parkett. Beim Versiegelten Parkett gibt es Pflegemittel die dem Wischwasser beigefügt wird. Bei geölten Parkett gibt es spezielle Bodenseife für die Pflege.
Als Fachhändler für Bodenbeläge kann ich nur bestätigen das der Trend Vinyl Böden ist. Egal ob zum kleben oder die Klickvarianten.Die Zeit des Laminat hat seinen Zenith erreicht. Gott sei Dank. Vorbei ist die Zeit des lauten und klappernden Belags. Vinyl ist leise, warm und ebenso leicht zu verlegen. Da es ihn in Holz- und Steinoptik gibt wird es wegen der Farbwahl bestimmt keine Probleme geben. Vergesst Laminat, Viel Spaß mit dem neuen Boden.
Was wäre mit dem Beruf Raumausstatter. Dieser Beruf bildet dich in folgenden Arbeiten aus. Maler, Tapezierer, Möbel polstern und Böden verlegen. viele Architekte nicht können. Falls dir dieser Beruf Spaß macht und du gut bist, dann mach dein Raumaustattermeister und mach dich selbstständig. Dann hast du fast die gleichen Möglichkeiten wie eine Architekt nur mit dem Vorteil du kannst deine Vorstellungen auch ins praktische umsetzen. Was
Vinylldesignböden gibt es seit ca 20 Jahren. Seitdem bin ich ein Fan von diesem Belag. Natürlich auch aus beruflichen Gründen. Es gibt den Belag zum Verkleben, selbstklebend und zum Klicken. Noch vielen nicht bekannt ist die Variante lose verlegen oder magnetisch usw. Als erstes laßt die Finger von selbstklebenden Böden. Die sind dem Baumarkt vorbehalten und dementsprechend die Qualität. Bei der Klebevariante kann man sich gestalterisch austoben. Holz mit Steinmuster kombinieren. Es gibt Schmucksteine die man in den Belag einfügen kann. Zierstreifen und vieles mehr. Die größte Auswahl hat hier die Firma Objektflor oder Project Floor. Preislich bekommst zu ab 30 € eine sehr gute Qualität. Nachteil, wegen der Verklebung muß der Unterboden einwandfrei sein (gespachtelt). Wer sich die Arbeit sparen will nimmt die Klickvariante. Hierbei kann der Unterboden leicht uneben sein. Zum Beispiel alter Fliesenboden. Wichtig ist anzumerken, das auch Vinyl Klick Belag mit einer MDF Zwischenschicht angeboten wird. Finger weg. Dann kannst du gleich Laminat nehmen. Vinyl Klick Belag haben in der Regel eine Gesamtstärke von 4 - 5 mm. Preislich bekommst du hier ab 40 € eine sehr gute Qualität. Dafür sparst du an Kleber und Spachtelmasse und es get schneller. Vorteil auch, wenn er dir nicht mehr gefällt kann man ihn auch in einem anderen Zimmer verlegen. Zum Beispiel im Bad weil er ja feuchtigkeits unempfindlich ist. Wegen 5 mm Voll PVC. Führend ist hierbei die Firma wineo, die auch beide Varianten anbieten. Dann viel Spaß am neuen Boden.
Die beste Reinigung von Teppichboden erreichst du mit einem Sprühextraktionsgerät. Diese Geräte kann man teils bei Drogerien oder auch bei Fachbetriebe für Bodenbeläge ausleihen. Diese Methode arbeitet nicht mit Schaum oder Pulver sondern mit einer Reinigungsflüssigkeit die in einem Arbeitsgang die Flüssigkeit in die Fasern sprüht und gleich dannach wieder aufsaugt. Hierbei wird die Faser umspült und der Dreck wird mit aufgenommen. Mein Tipp. Nach der Reinigung das ganze nochmals mit klarem warmen Wasser machen. Dann werden nochmals die Rückstände des Reinigungsmittels und der angelöste Restschmutz herausgesaugt. Mit dieser Methode arbeiten auch die Fachfirmen für Teppichreinigung und Polsterreinigung.
Ich würde auch keinen Laminat als Bodenbelag in einer Küche wählen. zu Empfehlen wäre ein Design-Klick Belag aus Voll PVC. Gesamtdicke 5 mm. Verlegung ist wie Laminat. Dieser Belag ist für Feuchtraumgeeignet und weil Voll PVC kann er auch nicht aufquellen. Da kann das Wasser sogar drauf stehen. Aber Vorsicht. Inzwischen werden auch Verbundbeläge als Design Click Belag angeboten. Dieser Belag hat eine MDF oder HDF Mittelschicht aus Holzfaserstoff. Wie Laminat. Am sichersten erkennt man den Unterschied an der Stärke des Belags. Verbundbeläge meist 10 mm Dicke PVC Click ca. 4 - 5 mm. Siehe auch auf wineo.de Laguna Connectline.
Siehe bei wineo.de. Dieser Anbieter hat Laminat aber auch Connectline im Programm. Fürdeine Zwecke würde ich Connectline empfehlen ein Voll PVC Click Belag mi nur 5 mm Gesamtstärke un feuchtigkeits unempfindlich.
Durch die Flüssigkeiten hat sich eine Schicht, ähnlich wie Wachsschichten, auf dem Belag gebildet. Hier hilft nur eine gründliche Grundreinigung. Hierbei gibt es spezielle Grundreiniger die verdünnt auf dem Boden aufgetragen werden. Je nach Hersteller ca. 10 Min. einwirken lassen. Hierbei werden die Pflege- bzw. Schmutzschicht angelöst und kann dann problemlos entfernt werden. Dann mit klaren Wasser neutralisieren. Wichtig den Belag unbedingt neu Einpflegen mit einer für Linoleum empfohlene Versiegelung. Dannach ist der Belag fast wie neu. Diese Anwendung hört sich sehr aufwendig an ist aber problemlos auch für einen Laien zu machen. Empfehlenswert ist es auch, künftig Dreck und Flecken sofort zu entfernen
früher wurden die Arbeitsplatten oder Schreibtischplatte mit einem speziellen Linoleum belegt. Den gibt es noch heute. bei forbo-flooring.com siehe unter desc top. Hier findest du weiter Informationen
Zu Sucupira kann ich leider nichts sagen, aber eine alternative wäre Teak. Ist auch ein sehr schönes Holz und farblich annähernd an Sucupira. Edel und strapazierfähig und teuer. Preislich wäre nußbaum amerikanisch eine günstigere Variante. Zum Nebelfeuchten wischen würde ich dir den Spray Mop von Dr. Schutz empfehlen. Hierbei wird das Parkett nur nebelfeucht gewischt was einem feuchtigkeitsempfindliche Parkett zu Gute kommt. Auch deiner Hausstauballergie. Denn bei Hausstauballergie sollte man täglich wischen. Wegen dem Mop siehe bei dr-schutz.com
Auf jeden Fall würde ich eine PE Folie als Feuchtigkeitssperre unterlegen. Hauptsächlich weil das EG nicht unterkellert ist. Sollte doch mal ein Schadensfall eintreten, wird der Sachverständige sofort nach einer Dampfsperre fragen, dann seit ihr auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Wenn der Belag so laut ist, handelt es sich bestimmt um einen sogenannten mehrschicht Klick-Vinyl. der Aufbau ist wie bei Laminat eine HDF Platte mit Vinyloberbelag. ca. 10 mm Dicke. Also habt Ihr zwei Holzböden (Spanplatte und HDF Platte) übereinander liegen. Das dieser Aufbau sehr laut ist ist logisch. Das der Verkäufer hier keine Dämmung verkauft hat ist mangelnde Kenntnis. Bei einem einen Klick-Vinyl, also Vollvinyl mit 4 - 5 mm dicke, wäre es wesentlich leiser. Hier wäre eine Dämmung eigentlich nicht zwingend nötig.
Nur zur kurzen Info. Eine Ausbesserung von nur 2 Dielen innerhalb einer Fläche ist nicht möglich. Beim Herausnehmen der einzelnen Dielen kommt es oft zu kleinen Beschädigungen an den Planken das ein genaues neues zusammenfügen der Planken nicht mehr möglich ist. Außerdem wechseln die Laminathersteller alle Jahre die Dekore oder die Abmessungen. Da ist es meist schwer, oft nach kurzer Zeit des gleiche Laminat zu bekommen
Dieser Aufbau ist bedenkenlos. Eine Spachtelmasse ist normalerweise schon nach 1 Stunde begehbar. (je nach Schichtdicke). Eine Endfestigkeit ist, wie gesagt je nach Schichtdicke, normalerweise innerhalb 12-24 Stunden. Dannach die Dichtschlämme auftragen die auch schnell trocknet. Ausserdem gibt es von Uzin die Spachtelmassen NC 172 oder NC 182 die innerhalb einer Stunde belegereif sind. Ausgezeichnet mit EC1 und blauer Engel etc.Es kommt auf die Verlegfirma an welches Produkt sie verwendet.
Bei Linoleum gibt es eine sogenannte Reiffefärbung. Das heißt nach der Verlegung braucht der Belag einige Tage bis er seinen richtigen Farbton annimmt. Wurden die Teppiche kurz nach der Verlegung aufgelegt, dann gleicht sich der Lino dem restliche Belag an. Natürlich einen kleinen Farbunterscihied wird bleiben wegen den Reinigungsmittel durch das Aufwischen. Einfach die Fläche nicht belegen und abwarten.
Zu empfehlen wäre meiner Meinung den Connectline Belag Laguna von der Firma wineo, dieses Produkt ist ein Vollvinylboden mit einer Gesamtstärke von 5 mm. Er ist Feuchtraum geeignet, es kann also nicht zum aufquellen durch Wasser kommen. Diesen Belag gibt es in Holz und Steinoptik und kann dank seiner Klickverbindung problemlos verlegt werden. Alternativ gibt es noch die Beläge von Project Floors mit einer wirklich orginalgetreuen Holzoptik in 2,5 mm mit gefaster Kante. Dieser muß aber verklebt werden. Dafür empfehle ich den Trockenklebstoff von switchtec oder auch sigan genannt.
Für einen Dehnungsfugenschnitt brauchst du nicht das die erste Reihe zu entfernen. Mit einer speziellen Kapp- oder Tauchsäge kannst du direkt an der Wand das Laminat abschneiden. In der Regel reichen ca. 10 mm Abstand. Danach Sockelleisten wieder befestigen und fertig.
Es ist auf jedenfalls besser das Laminat erst mal trocknen zu lassen, da die Verbindung durch die Feuchtigkeit aufgequollen ist. Mann tut sich etwa leichter wenn man das Laminat dann später rausreißt zum Entsorgen. Denn definitiv ist das Laminat kaputt da es ein Holzwerkstoff ist und nicht für Feuchträume geeignet ist. Tut mir leid.
Alternative zu Laminat wäre ein Vinyl-Klick Belag mit einer Gesamtstärke von nur 5 mm. Entsprich der Stärke von einem normalen Teppichboden. Diesen Belag gibt es als Holz sowie als Steinoptik. Ist ein leiser und warmer Belag gegenüber Laminat und lässt sich auch wieder entfernen und neu verlegen, z. B. bei Auszug.