• Wiki ist ursprünglich das hawaiianische Wort für "schnell". In der Computerbranche wurde damit eine Software bezeichnet, mit der man schnell gemeinsam Text bearbeiten kann, ein "Wiki".
  • Die Wikipedia ist eine mit Hilfe eines Wikis erstellte Enzyklopädie (englisch: encyclopedia). Das Wort "Wiki" ist nicht geschützt.
  • Die Wikimedia Foundation, die die Rechte der Wikipedia schützt, hat unter anderen die Wortmarke "Wikipedia" geschützt, nicht aber "Wiki". Hier ist die Liste der Marken, die die Wikimedia Foundation geschützt hat: https://wikimediafoundation.org/wiki/Wikimedia_trademarks
  • Alle Projekte der Wikimedia Foundation unterliegen einheitlichen Bedingungen. Rechtlich sind die Projekte der Wikimedia Foundation nicht eigenständig.
  • Ich kenne mich aus ;-)
...zur Antwort

Man kann PDFs wie Bilder in ein Mediawiki einbinden. Die Datei aaaa.pdf wird hochgeladen und kann dann mit [[Datei:aaaa.pdf|miniatur|Beschreibung]] eingebunden werden. Um nur einen Downloadlink anzuzeigen musst man einen Doppelpunkt vor "Datei" setzen, also [[:Datei:aaaa.pdf|Beschreibung]].

Ein Beispiel für die Einbindung eines PDFs findest Du im deutschen Wikipedia-Artikel über Berlin mit der Beschreibung "Stadtplan um 1885. Die 1877 vollendete Ringbahn umschloss das damalige Berlin weiträumig." Hier der Link zum Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin

...zur Antwort

Wenn Du es selbst herausfinden wolltest, dann kannst Du in der Versionsgeschichte nachsehen. Dort findest Du für jede Textänderung den Benutzernamen oder die IP-Adresse der oder des Bearbeitenden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Relevanzkriterien in Diskussionen von interessierten Personen festgelegt wurden. Dabei waren mal mehr und mal weniger Personen beteiligt. Manche Kriterien wirken willkürlich; aber man musste sich auf etwas einigen und so kam der jetzt vorliegende Stand heraus.

Die Kriterien können auch wieder geändert werden. Aber nicht so, dass man einfach den Text ändert. Zuvor muss man die anstehende Änderung zur Diskussion stellen.

...zur Antwort

Bei Wikimedia Commons findest Du bei jedem Bild die Angabe zur Lizenz, und was damit erlaubt ist. Wenn Du die Bilder kommerziell verwenden willst, dann sollten es Public Domain oder CC-0-Lizenzen sein, oder eine CC-Lizenz ohne das Kürzel NC. Also CC-BY-SA oder CC-BY.

Eine weitere Bildquelle ist Flickr. Dort kannst Du speziell nach Bildern suchen, die kommerziell genutzt werden: https://www.flickr.com/search/?license=4%2C5%2C6%2C9%2C10

...zur Antwort

Die Seite müsste in der Kategorie-Ansicht angezeigt werden, auch wenn die Kategorie-Seite noch nicht erstellt wurde. Manchmal ist die Darstellung etwas verwirrend. Hast Du es nochmal oder mit einem anderen Kategorie-Namen probiert?

...zur Antwort

Du kannst die Lizenz CC-BY-NC verwenden, um die Namensnennung und die nichtkommerzielle Verwendung zu erzwingen. https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de

Wenn Du allein an dem Wiki arbeitest, kannst Du die Inhalte auch kommerziell verwenden, denn Du bist der Lizenzgeber und kannst selber machen, was Du willst. Andere können nur das damit machen, was Du mit Deiner Lizenz erlaubst. Wenn Du die Lizenz nachträglich ändern willst, darf es nur eine freiere Lizenz sein (also ohne Namensnennung und/oder ohne nichtkommerzielle Verwendung).

Komplizierter wird es, wenn andere an dem Wiki mitarbeiten. Du kannst Sie dazu bringen, ihre gesamte Arbeit unentgeltlich an Dich abzutreten. Dann kannst Du mit den Inhalten tun, was Dir beliebt. Es könnte nur schwierig werden, unter diesen Bedingungen Mitstreiter zu finden. Wenn die Mitarbeiter ihre Arbeitsanteile in der selben Lizenz wie Du einbringen, musst Du ihre Lizenz genauso beachten, wie andere Deine Lizenz. Das heißt, Du musst jeden einzelnen Mitarbeiter an einem Artikel anfragen, wenn Du den Inhalten kommerziell verwenden willst.

...zur Antwort

Es kann alles mögliche Gründe dafür geben.

Hast Du eingestellt, dass nur angemeldete Benutzer die Seite sehen dürfen? Warst Du angemeldet?

Hast Du ein Berechtigungskonzept für Dein Mediawiki eingestellt und Dich selbst ausgesperrt?

...zur Antwort

Tabellen, die nur aus fünf Zeilen und zwei Spalten bestehen sind nicht geschützt. Die sind zu trivial. Komplexe Tabellen können hingegen schon urheberrechtlich geschützt sein. Eine klare Grenze gibt es nicht.

Wenn Du eine Tabelle aus der Wikipedia benutzen willst, ist das kein Problem. Die Wikipedia ist für die Nachmutzung gedacht. Am linken Rand und am Fuß jeder Seite wird erläutert, welche einfachen Regeln Du beachten musst, wenn Du Inhalte aus der Wikipedia nachnutzen willst.

...zur Antwort

Wikia ist ein Internetdienst, bei dem jeder sein eigenes Wiki anlegen kann. Theoretisch könnte die Wikipedia als Wiki bei Wikia gehostet werden.

Wenn Du Dein eigenes Wiki bei Wikia erstellst kannst Du dort auch die Regeln bestimmen.

Wikis bei Wikia haben also ihre eigenen Regeln. Du musst Dich bei jedem Wikia-Wiki erkundigen, wie dort die Regeln sind.

...zur Antwort

วิกิ

Wiki  ist das hawaiische Wort für „schnell“. Es wird heute für ein 1994 eingeführtes Hypertextsystem verwendet.

Die Übersetzung habe ich gefunden, indem ich in der Wikipedia den Artikel über "Wiki" aufgerufen habe. In der linken Seitenspalte gibt es einen Abschnitt "In anderen Sprachen". Dort steht der Name des Artikels in anderen Sprachen. Der Sprachcode für Thai ist th. Darum habe ich nach der Wikipedia gesucht, deren URL mit th anfängt: https://th.wikipedia.org/wiki/%E0%B8%A7%E0%B8%B4%E0%B8%81%E0%B8%B4

...zur Antwort

Es tatsächlich nicht möglich, einen Wikimedia-Account, mit dem Bearbeitungen vorgenommen wurden, zu löschen. Falls Du Deine Verbindung mit dem Account verschleiern möchtest, dann kannst Du eine Umbenennung des Accounts beantragen. Beachte, dass überall dort, wo Du einen Beitrag in der Wikipedia unterschrieben hast (zum Beispiel mit --~~~~) der ursprüngliche Benutzername erhalten bleibt. Du kannst aber danach suchen und den Namen auch dort ändern.
Des weiteren kann man einen Account sperren lassen. Dann kann man mit diesem Account keine Änderungen mehr vornehmen.

Das alles ist sehr ausführlich auf folgender Wikipedia-Hilfe-Seite erläutert: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Benutzerkonto_stilllegen

...zur Antwort

Um Wikipedia-Artikel zu finden, die auf bestimmte Website verlinken gibt es die Weblinksuche. Um beispielsweise alle Artikel zu finden, die auf die Website von Netzpolitik verlinken sieht das so aus: https://de.wikipedia.org/w/index.php?target=https%3A%2F%2Fnetzpolitik.org&title=Spezial%3AWeblinksuche


...zur Antwort

Es stimmt, Wikipedia ist keine zuverlässige Quelle. Sie ist ausgezeichnet geeignet, um einen ersten Überblick über ein Thema zu erhalten.
Aber wenn man selber ein Werk schafft, zum Beispiel einen Vortrag, eine Abhandlung oder eine Masterarbeit sollte man die originalen Quellen benutzen. Das sind Bücher, wissenschaftliche Arbeiten oder Zeitungsartikel. Die sind im Wikipedia-Artikel meist angegeben und dann gibt es noch Internetsuchmaschinen wie Google, Bing oder DuckDuckGo und die gute alte Bibliotheksrecherche.

...zur Antwort
Wikipedia

Am bestem schaust Du dir mit Deiner Lehrkraft den Wikipedia-Artikel an und diskutiert das dort geschriebene. Falls Lehrkraft und Wikipedia unterschiedliche Angaben zu einem Sachverhalt machen, überprüft ihr an Hand von Quellen, wie es richtig ist. Wenn in der Wikipedia etwas falsches steht, korrigiert anschließend den Wikipedia-Artikel. So haben alle etwas davon!


...zur Antwort

Die Mindestanforderung ist, dass Du den Namen des Urhebers, so wie er angegeben ist und das Kürzel der Lizenz auf derselben Page angibst, auf der das Bild verwendet wird.

Optimal ist, wenn Du auch den Dateinamen und „via Wikimedia Commons“ dazu schreibst und das Lizenzkürzel auf die entsprechende Seite bei Creative Commons verlinkst.

...zur Antwort

Es hilft auf jeden Fall, wenn Du die Bilder hochlädtst. Von vielen Sehenswürdigkeit gibt es noch keine Fotos in der Wikipedia oder es fehlen Fotos aus bestimmten Blickwinkeln, verschiedenen Zeitaltern oder Jahreszeiten.

Wenn Du die Bilder bei Wikipedia hochlädtst, veröffentlichst Du sie unter einer Freien Lizenz. Voreingestellt ist CC-BY-SA-3.0. Das bedeutet, dass die Urheberrechte bei Dir bleiben. Aber jeder darf nun Dein Bild kostenfrei verwenden, wenn er Deinen Namen und die Lizenzangabe neben das Bild schreibt.

Zur Zeit lohnt es sich besonders Bilder von Baudenkmalen hochzuladen, weil im September der Wettbewerb Wiki Loves Monuments läuft, bei dem Du etwas gewinnen kannst: http://wikilovesmonuments.de/

...zur Antwort