nunja, nicht ganz ernst gemeint:

du könntest nen alten Bowdenzug nehmen und den auf der Antriebsseite einmal drumrum schlingen. Seilumschlingungen haben normalerweise ganz gute Haftung, und die genaue Positionierung macht er sowieso über das Stripe.

-Ich weiß nicht, ob die Konstruktion funktioniert, und du solltest dir bewusst sein, dass die chance besteht, bei der Umbauaktion den Drucker vollends zu zerstören - aber falls es sowieso nur ne Bastelei ist, probier doch mal.

...zur Antwort

http://www.mikrocontroller.net/

ansonsten gibts noch das make- Blog, ist aber mehr allgemeine Bastelseite.

...zur Antwort

offenbar werden verschiedene Systeme verwendet. Wenn Die Anzeigetafel "intelligent" sein soll, d.h. mehr sein als ein stupides Abspulen des Fahrplans, dann muss das System irgendwie mit den Fahrzeugen kommunizieren. Die Realisierung kann unterschiedlich sein. In Karlsruhe ist beispielsweise in jedem Bus / Bahn ein Infrarot Sender /Empfänger eingebaut, und der sagt der Haltestelle bescheid, wenn das Fahrzeug vorbeifährt.

Denkbar wäre auch eine Verbindung zwischen Fahrzeug und Haltestelle per Funk, oder, so wie roberta es beschreibt, eine Verbindung jedes Fahrzeugs zur Zentrale, der es die GPS- Standortdaten sendet und zentralgesteuerte Anzeigen.

...zur Antwort

das kommt auf dein Telefonierverhalten an - schau mal hier: http://www.billiger-telefonieren.de/handytarife/

Da gibts nen Vergleichsrechner. Es lohnt sich übrigens, die ersten paar näher Angebote anzugucken, manchmal sind bei den allergünstigsten Tarifen so Rechentricks dabei

...zur Antwort

nunja, da muss ich meinen Vorrednern recht geben, ein normales Schloss wäre wahrscheinlich sinnvoller - im Baumarkt gibt es viele verschiedene Eisenbeschläge, da wirst du irgendwas finden, mit dem du auf einfache Weise deinen Schuppen verschließbar kriegst. Dazu ein gutes Zahlen-Vorhängeschloss und fertig ist die Laube...

Andererseits: um auf deine Frage zu antworten: für ein Zeitschloss würde ich eine Programmierbare Wochenzeitschaltuhr nehmen und einen Handelsüblichen Türöffner. In die Zeitschaltuhr steckst du ein Steckernetzteil, mit dem du den Türöffner betreibst. Vorsicht, ich weiß nicht, ob die Türöffner für dauerbetrieb ausgelegt sind. (ich gehe mal davon aus, dass du nicht gerade nur eine Minute lang öffnen willst, sondern vllt 15 min oder so) Am besten du probierst mal, ob der Türöffner schon bei niedrigerer Spannung als spezifiziert. anzieht, und ob er im Dauerbetrieb übermäßig warm wird. Falls nicht, schalte einen Widerstand (150-500 Ohm) parallell zu einem Kondensator (2200µF oder so) und das Gebilde in Reihe zu deiner Öffnerspule. Damit das funktioniert, muss dein Netzteil Gleichstrom liefern, sonst raucht dir der Kondensator ab.

Die ganze Konstruktion kommt dann in den Schuppen, damit nur der, der Zutritt hat, die Zeiten auch ändern kann. Nachteil: dein Schuppen braucht eine ordentliche Tür mit einem richtigen Schloss.

...zur Antwort

vielleicht nicht gerade für die U-Bahn, aber für Entspannungspausen: ein Gyrotwister? Du weißt schon, diesen Kreisel in der Kugel, den man durch geschickte Handbewegung zum rotieren bringt. Die Drehzahl kann man hören, und den Rest kann man fühlen.

Oder: einen Rubik's Cube mit Sandpapier verschiedener Körnung bekleben?

Auch wenn es aus der Mode gekommen ist: ein JoJo mit Freilauf?

Ein Geduldsspielset mit Drahtvexieren? -Ist natürlich nur so lange lustig, bis man alle ein paar mal gelöst hat.

Am PC: Textadventure + Screenreader? Ok, ist etwas abenteuerlich.

Ach ja: was besonderen Reiz zum herumspielen ausstrahlt, sind natürlich superstarke Magnetkugeln, ist aber eigentlich kein Spiel - man will die dinger nur nicht mehr loslaassen (www.dealextreme.com).

...zur Antwort

ui ui ui.... ich fürchte dass das nicht funktioniert. Wenn ich das richtig verstehe, dann versuchst du zwei Teile miteinander zum Funktionieren zu kriegen, die dafür gar nicht gemacht sind.

Es gibt kein einheitliches Protokoll für solche Drucker, und ob die RJ45- Buchse an deinem Drucker überhaupt eine Ethernet-Buchse ist, ist auch zu bezweifeln...

Gibt es denn Anzeichen dafür, dass das überhaupt funktionieren kann? (kennst du Projekte, die so etwas machen, oder hast du schon davon gehört?)

Ein RS232 over Ethernet Konverter wird höchstwahrscheinlich nicht funktionieren - meines Wissens kocht da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen, außerdem sind RS232 und Ethernet nur sehr bedingt kompatibel - beide unterstützen Byte- Kommunikation, aber RS232 ist kein Netzwerk, kennt also keine Adressen, Ports etc... Außerdem bezweifle ich, dass die beiden Geräte das gleiche Protokoll sprechen...

...zur Antwort

ja, so was kann funktionieren - ich sehe der Bastelwille ist ja da... Du musst mal schauen, eine LED wird die Elektronik von deinem RC- Auto treiben können, bei deiner "Klingel" bin ich mir nicht ganz sicher. Ich weiß nicht genau, was du mit einer Klingel meinst - diese kleinen Elektrosummer könnten funktionieren (kommt darauf an, wie viel Spannung dein Auto liefert), aber wenn du eine richtige Haustürklingel anschließen willst, könnte das schief gehen, denn die brauchen oftmals Wechselstrom. Generell solltest du dir mal anschauen, wie ein Relais funktioniert - Wahrscheinlich ist der Ausgang von deinem RC-Auto kräftig genug, um ein Relais anzusteuern. Damit kannst du dann beliebige Dinge schalten.

Übrigens: das nächste Mal speichere doch deine Bilder bitte nicht als BMP, sondern als GIF, PNG oder JPG - das sind komprimierte Formate, die brauchen viel weniger Platz. Ah, und noch was: H D G D L F I U E B A E D

...zur Antwort

naja, das kommt drauf an, was du damit machen willst - Wenn das nur so zum Spaß machen willst, reicht ein Mikro für den PC. Anschließen, und im Mixer (das Fenster, das aufgeht, wenn man in der Taskleiste auf das Lautsprechersymbol doppelklickt) den Kanal für das Mic einschalten. (evtl. musst du den Kanal auch erstmal einblenden, spiel mal ein bisschen mit dem Menü von diesem Fenster)

Dann kannst du die Musik abspielen und dazu Singen. Wenn du das ganze aufnehmen willst, nimm z.b. Audacity. Dazu musst du das Mikro aber auch als Aufnahmequelle einstellen (geht auch im Mixer)

Du nimmst dabei nur den Gesang auf, die abgespielte Musik nicht. (Es sei denn, du nimmst sie über das Mikro wieder auf, was ich nicht empfehlen würde - benutz ggf. Kopfhörer zum einspielen) Damit das ganze nachher als gesamtaufnahme rüberkommt musst du die ursprüngliche Musik als Audiospur in Audacity einfügen und evtl. nochmal ausrichten.

Wenn das ganze später (öfters) auf der Bühne stattfinden soll, dann wirst du um ein kleines Mischpult und ein ordentliches Mikro nicht drumrumkommen. Ich bin an der Stelle nicht vom Fach, aber ich vermute, ein einfaches Mischpult mit vielleicht 4 Eingängen plus mikro plus Kabel sollte für 100€ zu haben sein. (denk daran, dass du auch noch irgendwoher einen Verstärker + Boxen brauchst)

...zur Antwort

nunja, ist dein Netzteil (Dauer-)Kurzschlussfest? (Bedienungsanleitung!) wenn ja, kannst du das Peltier einfach dranhängen - nicht die eleganteste Art, aber müsste gehen.

Ansonsten gibt es natürlich wie mattmitksys schon beschrieben hat die Variante mit dem Vorwiderstand, aber dabei verbrätst du ein haufen Leistung der zu allem Überfluss auch noch Wärme Produziert.

Ich würde dir vorschlagen, probier doch mal eine Pulsweitenmodulation (PWM): du erzeugst nen Takt mit einem einstellbaren tastverhältnis. Damit steuerst du dann einen FET (z.b. BUZ11), der das Peltier ein- und ausschaltet. Vorsicht, Eigentlich mögen das Pelierelemente nicht sonderlich, denn durch das Pulsen kann es zu mechanischen Spannungen kommen, so dass es dabei zerstört wird - das kann man aber umgehen, in dem man die PWM- Frequenz hoch genug hält - ca. 10 Khz sollten ein vernünftiger Wert sein. Als Taktgenerator schau dir mal den Timer 555 an, da gibts unmengen schaltungen und Doku im Netz.

Achso: das Taktverhältnis wählst du so, dass im Mittel die gewünschte Leistung im Peltier umgesetzt wird. Dazu musst du mal messen, welche Leistung umgesetzt wird, wenn du das Peltier kurzzeitig direkt anklemmst. Die Leistung mal der prozentualen an-Zeit ist deine Leistung.

Vorsicht: dein DMM wird was anderes anzeigen, denn wenn du AC- Spannung oder -Strom misst, wird das Ding von sinusförmigen Signalen mit 50Hz ausgehen...

...zur Antwort

Tja, einfache Frage, komplizierte Antwort: Das hängt davon ab, wie lange es dauern darf, dein Handy aufzuladen.

Du brauchst erstmal den Strombedarf deines Handys beim Ladevorgang, den und die dabei anliegende Spannung musst du messen. Außerdem müsstest du einmal messen, wie weit die Spannung absinken darf, damit das Handy noch lädt (und natürlich wieder den zugehörigen Strom).

Damit kannst du ausrechnen, wie hoch die Mindestleistung deiner solarzelle sein muss, dass überhaupt etwas passiert. Dann guck mal in Datenblätter von Solarzellen, und rechne dir die benötigte Fläche aus.

Außerdem wirst du evtl. einen DC-DC- Wandler brauchen, der dir die entsprechende Spannung zur verfügung stellt. (vorsicht, die Dinger haben Wirkungsgrade!)

Alles in allem wirst du um ein paar Elektronikkentnisse nicht herum kommen, wenn du so etwas selbst bauen willst.

Zu den Solarzellen: die Dünnschicht- Solarzellen haben für kleinere Anwendungen meines Wissens die besten Werte, sind aber auch am teuersten. Such mal rum - conrad.de ist nicht gerade der billigste Anbieter, aber du findest dort zumindest mal eine Übersicht.

Wenn du mehr Fragen hast, stelle sie nur.

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass unter der Latexfarbe keine Tapete ist, die man runter machen könnte. Probier mal an einem Eck, ob du das zeug nicht anschleifen kannst. Probier auch mal, ob auf der angerauhten Fläche etwas hält (Farbe, Kleister)

1s Google benutzt: http://forum.frag-vati.de/index.php?showtopic=833

Frag mal im örtlichen Baumarkt, die haben da auch oft ahnung, gerade was solche Mittel zum abbeizen angeht.

...zur Antwort

so allgemein, wie deine Beschreibung ist, so allgemein auch die Antwort: Offensichtlich findet dein Programm die Soundkarte nicht. (ich gehe mal davon aus, dass sie mit anderen Programmen funktioniert?!) Benutzt dein Programm vielleicht eine spezielle Technik, um seinen Sound zu spielen? z.b. Direct Sound?

Finde heraus, wie dein Programm Sound spielt (Google!), und schau ob es ein spezielles Testprogramm dafür gibt. Das liefert dir vllt. einen entsprechenden Anhaltspunkt.

Anderer Gedanke: Du benutzt Vista? meines Wissens hat Vista ein neues Audiosystem... wenn dein Programm älter ist, probiers mal mit entsprechenden Kompatibilitätsmodi...

...zur Antwort

Google erster Treffer: http://us.service.lego.com/de-DE/BuildingInstructions/default.aspx

...zur Antwort

Das kommt darauf an, auf was du dich bewerben willst...

2s google- recherche + gewusst wo bringt das hier: http://www.studis-online.de/StudInfo/Glossar/Wartezeit-Wartesemester.php

Wenn du dich also per ZVS bewerben musst, dann JA.

Da aber viele Studienplätze heutzutage nicht mehr per ZVS vergeben werden, gilt bei solchen ein weiß nicht. Um das herauszukriegen musst du dich an der infragekommenden Hochschule durch die Zulassungsbedingungen wühlen. Normalerweise wird irgendwo beschrieben, wie die Hochschule ihre Bewerber auswählt. Prinzipiell denke ich, werden das die meisten Unis und FHs ähnlich handhaben wie die ZVS, aber du musst das prüfen - eine allgemeingültige Aussage gibt es hier nicht.

...zur Antwort

vorsicht- reine Meinung kein Wissen:

Kann ich mir nicht vorstellen, das sind ja Zeichen, die in ganz Europa gebraucht werden, und zwar von Staatlicher Seite - da macht es keinen Sinn, so etwas Markenrechtlich schützen zu lassen. Der Staat will ja nicht die Autobahnen modisch ausstatten, und er hat auch keine Konkurrenz...

Was willst du denn damit machen? Ich sag mal, an er Straße aufstellen darfst du das sicher nicht (gibt sicher in der StVO nen Passus, der besagt, dass du als Privatmensch auf öffentlichen Straßen nicht beliebig Schilder aufstellen darfst)

Aber sonst sehe ich da kein Problem.- Was hast du damit eigentlich vor? Im Zweifelsfall wende dich in deiner Stadt doch mal ans Ordnungsamt oder an die für Verkehr zuständige Stelle...

...zur Antwort

so wie du das beschreibst, ist dein Vater doch zuständig für die Halle, oder? sag ihm einfach das mit dem Stuhl, dann weiß er wenigstens dass es jetzt eben einen weniger gibt. (Shit happens)

Den Einkaufswagen hättest du natürlich nicht demolieren sollen... aber entnehme ich das deiner Frage richtig, dass da tatsächlich noch eine D-Mark drin steckte, anstatt einem Euro? Dann muss den ja jemand vor vielen Jahren aus einem Supermarkt "entführt" haben - da aber sich der Supermarkt den Wagen nicht wieder geholt hat, aber wahrscheinlich immer noch Eigentümer des Drahtgestells ist, ist er der einzige, der regressansprüche stellen könnte.

...zur Antwort

gibt so zeugs, ja. such dich mal durchs Archiv von der c't (www.heise.de/ct)

Die Frage ist: was willst du? einen Schutz vor dem "eben mal schnell den laufenden PC durchgucken" oder einen Knacksicheren Schutz?

Für ersteres ist ne Fingerprint- Lösung zwar elegant, auch geeignet aber evtl. teuer. Für zweiteres ist ein Fingerprint Sensor nicht wirklich geeignet. Was da interessant ist, ist Plattenverschlüsselung und Speicherung des Schlüssels auf einer Smartcard.

...zur Antwort