Hi Christian,

das Stück an dieser Stelle heißt Homeward Bound und ist von Larry Hopkins. Ich hab mal ein bisschen gesucht, allerdings nirgendwo eine vollständige Version im Internet gefunden, außer bei iTunes, GooglePlay oder Spotify etc. Einen 30 Sekunden Ausschnitt gibt es hier: http://www.deezer.com/album/5977962

Ich werde jetzt noch ein bisschen suchen, ob ich eine vollständige Version finde, aber ich hoffe du kannst damit schonmal etwas anfangen =)

...zur Antwort

Hast du das Mikrofon an anderer Stelle testen können und herausgefunden, ob es funktioniert? Ist das Mikrofon an der Control-Unit des Headsets eingeschaltet? Hast du Sprachrechte auf dem TS3 Server? Hast du die Lautstärke des Mikros hochgedreht? Zeigt dir TS das MUTE Symbol an oder den kleinen, blauen Kreis?

...zur Antwort

Hi.

Wenn wir die Planeten bzw. Sterne unseres Universums einfach mal als Kugeln annähern ist die Berechnung sehr einfach:

Das Volumen (also der eingenommene Raum) der Körper ergibt sich nach der Formel:

V=4/3 * pi * r³ (Vier Drittel mal pi mal r hoch 3) Mit pi als Kreiszahl und r dem Radius des Himmelskörpers.

Wenn du jetzt die Radien raussuchst, einsetzt und danach die Volumina durcheinander teilst (groß durch klein), dann weißt du, wie oft der kleinere Planet in den größeren hineinpasst.

Achte darauf, dass du die Radien in der gleichen Einheit (meist km) einsetzt.

Zum Beispiel:

Das Volumen der Erde und das der Sonne:

Radius Erde: 6378 Kilometer, Radius Sonne: 696000km

Volumen Erde: V=4/3 * pi * 6378km³ =1.08678*10^12 km³

Volumen Sonne: V=4/3 * pi * 696000km³ = 1.4122*10^18 km³

=> Vsonne/Verde = 1.4122* 10^18km³/1.08678km³ = 1,299*10^6.

Die Erde passt also ungefähr erstaunliche 1,3 Millionen mal in die Sonne.

...zur Antwort

"1997 wurde das Motorenprogramm um einen neu konstruierten 1,0-Liter-Dreizylindermotor mit 40 kW (54 PS) und Vierventiltechnik ergänzt. Für Modelle mit diesem Motor wurde eine elektrische Servolenkung (EPS) eingeführt, um den Verbrauch zu senken."

(de.wikipedia.org/wiki/OpelCorsaB)

Das klingt ja sehr nach dem Fahrzeug, das du beschreibst also ja - Servolenkung ist drin.

Und auch eine Umluftschaltung ist anscheinend in den Fahrzeugen realisiert worden (wenn es sich, wie angenommen um den Corsa B eco handelt):

http://www.gewerbegebiete-aachen.de/a-m-z/Automonat/AutoMonat.html

...zur Antwort

http://www.chip.de/artikel/Handy-Vorschau-44-neue-Smartphones-im-Fruehjahr-2012_52948053.html

Hier ist mal ein brandaktueller Artikel zu den neusten Smartphones (von gestern).

Wenn du dir wirklich jedes Smartphone aussuchen kannst würde ich mir überlegen, was du braucht oder möchtest. Wenn ein Iphone zB für dich gar nicht in Frage kommt würde ich an deiner Stelle schauen, ob ich das Nexus Galaxy von Samsung kriege oder das S2.

Wenn es eins der ganz neuen Produkte gibt könntest du auch eins von denen ausprobieren. Ich finde das S2 klasse, das Sensation aber auch sehr stark, im Endeffekt tun sie sich ja nicht so viel. Daher würde ich auch darauf achten, wie die Teile in der Hand liegen und ob sie gut in deine Tasche passen etc., da du das Teil ja schon sehr häufig nutzen wirst.

EDIT: Laut Chip hat das neue HTC One S das S2 im Test geschlagen. Wenns das gibt würd ichs mir anschauen.

...zur Antwort

Als Skyrim released wurde gab es die Möglichkeit das Spiel aus dem Ordner über die exe zu starten, ohne, dass Steam sich einmischte. Hat mir ganz gut gefallen. Dazu musst du das Spiel allerdings neu installieren und darfst es keinesfalls updaten (was natürlich scheiße ist). Dazu musst du dann einfach in den Ordner gehen und die .exe Dateien durchprobieren. Allerdings lässt sich dann die Grafik auch nicht einstellen.

Eine andere Möglichkeit wäre es, das Spiel einfach irgendwo herunter zu laden.. Ist zwar immernoch illegal aber da du ja ne Lizenz hast musst du kein schlechtes Gewissen haben.

Ohne diese Einschränkungen oder viel Arbeit ist es leider nicht möglich das Spiel zu entkoppeln.

Steam sammelt übrigens schon Daten. Daten über dein System - also deinen PC. Soweit ich weiß fragen sie aber immer bevor diese hochgeladen/übertragen werden.

...zur Antwort

Das Gehirn verarbeitet deutlich mehr Informationen, als man so mitbekommt, das geschieht quasi unbewusst. Wenn du dir die Seite anschaust, bist du theoretisch dazu in der Lage alles, was darauf ist zu erfassen. Allerdings muss dein Gehirn viele Dinge ausblenden, damit du dich überhaupt auf irgendetwas konzentrieren kannst. Genauso, wie du zum Beispiel einem Gespräch nicht mehr richtig folgen kannst, wenn du gedanklich abschweifst.

Die Verknüpfungen, die beim Lernen entstehen sind noch nicht richtig erforscht und daher kann ich dir nicht genau sagen, wie es funktioniert. Allerdings scheint es so zu sein, dass das Gehirn die Dinge meistens in Zusammenhängen speichert, sodass du dich, wenn du die Seite siehst gleichzeitig besser an ihren Inhalt errinern kannst.

Dass du dich besser an den Text errinern kannst, nachdem du geschlafen hast, liegt einfach daran, dass das Gehirn die gelernten Dinge sehr aktiv sortiert, während du schläfst. Im Schlaf verarbeiten wir viele Erfahrungen und neue Kenntnisse. Daher lohnt es sich eigentlich zu schlafen, nachdem man gelernt hat.

...zur Antwort

Wenn du noch keinen Intel Core Prozessor der neuen Sandy Bridge Serie hast, wirst du ein neues Mainboard brauchen.

Das kannst du ganz einfach am Sockel sehen. Die Sandy-Bridge i7 haben meistens den LGA1155 Sockel. Sockel ist hierbei nur die Bezeichnung für den Steckplatz. Einfach in ein altes Mainboard einbauen geht (leider) nicht.

Wenn das Mainboard den gleichen Sockel (Socket) hat, wie der Prozessor, dann passts.

...zur Antwort

Dein oder viel mehr unser aller Gehirn ist Produkt einer ewig langen Entwicklung. Es ist exakt auf das abgestimmt, was dir tagtäglich widerfährt und sehr, sehr anpassungsfähig, wenn es um neue Situationen geht. Was auf jedenfall sicher ist: Es gibt Verzögerungen, Reaktionen benötigen Wahrnehmung und diese dauert meist eine Zeit. SIe ist allerdings je Umstand unterschiedlich gesteuert - manchmal über das Gehirn (wenn die Aufgaben sehr komplex sind) manchmal allerdings auch ohne das Gehirn, da dies zu lange dauern würde.

Die Wahrnehmung, dass dein Gehirn soo schnell ist, ist allerdings trügerisch. Du kannst nur das wahrnehmen, was dein Gehirn verarbeitet. Da dein Gehirn aber keine schnellere Wahrnehmung zulässt als es selbst Operationen ausführen kann, bist du nicht in der Lage bei dir selbst Verzögerungen zu entdecken.

Was du vielleicht meinst sind Reflexe, also Impulse, die dein Nervensystem automatisch als Reaktion auf bestimmte Umwelteinflüsse ausführt. Wenn dir beispielsweise jemand ein Bein wegzieht, verlagerst du automatisch das Gewicht auf das andere - ohne darüber nachzudenken. Und das ist auch der Knackpunkt: Du denkst gar nicht darüber nach. Diese Impulse laufen meistens nicht über das Gehirn, sondern gehen von Nervenknoten aus, die im Rückenmark zu finden sind. Sie steuern viel schneller und sind auch deutlich näher an den zu steuernden Extremitäten.

...zur Antwort

Aus der Angabe eines Punktes der Wendetangente kannst du, da du den Wendepunkt gegeben hast, die Steigung im Wendepunkt ausrechnen. Daher erhälst du dann eine weitere Bedingung mit f'(-2)=m, wobei m eben die Steigung ist.

Die Steigung einer Gerade errechnet sich einfach nach: y2-y1/(x2-x1), also einfach der Differenz der Y-Werte bezogen auf die Differenz (Änderung) der X- Werte. (Um wie viel ändert sich y, wenn ich x um einen bestimmten Betrag ändere..?)

In diesem Beispiel hieße das einfach: 0-4/(-2-4)=2/3. Damit hast du deine vierte Bedingung und kannst dein Gleichungssystem lösen.

...zur Antwort

Ich würde beispielsweise mal hier nachsehen. Gibts mittlerweile in vielen Längen:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p5197.m570.l1313&_nkw=led+strips&_sacat=See-All-Categories

...zur Antwort

Hier hast du dein Wallpaper:

http://2.bp.blogspot.com/_oigT0GOX_oY/TUaTS5TVMxI/AAAAAAAAAX8/CJ8vASXuZm8/s1600/The-best-top-desktop-blue-wallpapers-blue-wallpaper-blue-background-hd-10.jpg

...zur Antwort
Warum sind Zeitreisen nicht möglich?

Zeitreisen gelten als reine Science Fiction; wenn man aber ernsthaft die Physikalischen Grundlagen betrachtet, ist der häufig reaktiv geäußerte Vorwurf Unsinn doch nicht haltbar. Also genau betrachtet: weil der thermodynamische Zeitpfeil aus der Vergangenheit in die Zukunft verweise, seien wir nur in der Lage, die Vergangenheit zu erinnern, in der Gegenwart zu Leben und ohne Wissen um die tatsächliche Zukunft diese erwarten zu können. So wie aus der Thermodynamik erklärt wird, das ein Glas, wenn es vom Tisch zu Boden fällt, dort zerspringt und dabei Wärme abgibt, die Entropie erhöht. Die Richtung des thermodynamischen Zeitpfeils (nach Stephen Hawking) verhindert, das sich schlagartig unter Wärmeaufnahme die Glasscherben am Boden wieder zusammenfügen und das Glas zurück auf den Tisch springt, weil dies einer Verletzung des dritten thermodynamischen Hauptsatzes gleichkäme, die Entropie sich schlagartig ohne Auslöser vermindern müßte usw. Der thermodynamische Zeitpfeil ist also mittelbar an den Raum geknüpft, weil Thermodynamik sich notwendig mit physikalischen Körpern beschäftigt, weil nur diese eine Entropie aufweisen können. Der Zeitpfeil ist offensichtlich an die Expansion des Universums gekoppelt. Die Zeit ist eine geometrische Funktion des Raumes, wie wir seit Einstein wissen. Daher müßte unter anderen Raumbedingungen, z. B. in der Nähe eines schwarzen Loches oder eines weißen Zwerges durch die erhöhte Raumzeitkrümmung es auch zum "Verbiegen", zum Verkrümmen des thermodynamsichen Zeitpfeiles kommen, der den Zeitablauf möglicherweise in von Zukunft nach Vergangenheit umwendet, so Stephen Hawking in "Eine kleine Geschichte der Zeit".

Meine Frage also a): sind Zeitreisen an die Richtung des thermodynamischen Zeitpfeiles unbedingt gebunden, der in unserem Universum scheinbar überall aus der Vergangenheit in die Zukunft weist, weswegen Zeitreisen in die Zukunft (bei "normaler Geschwindigkeit" von jedem ja täglich erlebt) möglich, solche in die Vergangenheit aber unmöglich sind? Wenn ja, welches ist der Grund für diese unbedingte Anbindung?

und b): wenn der thermodynamische Zeitpfeil durch überhöhte Raumzeitkrümmung in seiner Richtung umgekehrt werden kann, wie oben beschrieben, ist es dann möglich, den Grundzustand des Universums, seine Expansion, ausgelöst durch den Urknall, örtlich umzuwenden?

Wenn b möglich wäre, könnte von dort aus eine Umkehrung der Expansion des Alls ihren Anfang nehmen? Das ist der Hintergrund meiner Frage.

...zum Beitrag

Hi Martin,

eine überaus interessante Frage, mit der du dich ja schon eine Weile zu beschäftigen scheinst.

Um das noch mal zusammenzufassen: Seit Einstein nehmen wir an, dass wir uns (mangels genauerer Theorien und aufgrund der häufigen Bestätigung) in einem Gebilde befinden, dass wir Raumzeit nennen. Die Idee der Richtung des Zeitpfeils ist allerdings älter als Stephen Hawking und auch als die Relativitätstheorie. Sie entspringt aus dem zweiten und dritten Hauptsatz der Thermodynamik, die sich beide mit der Entropie beschäftigen, eine Größe, deren vollständige Bedeutung mir auch noch nicht so ganz klar ist. Diesbezüglich kann man sagen, dass viele Vorgänge in unserem Universum irreversibel (unumkehrbar) ablaufen. Das Beispiel mit der Tasse trifft es schon ganz gut. Dadurch ist uns im Prinzip eine Richtung der Zeit aufgezwungen, da diese stets in Richtung steigeder Entropie verlaufen muss. Dabei ist auch zu beachten, dass die Entropie in einem abgeschlossenen System (zB eine Thermoskanne oder das Universum) insgesamt nicht abnehmen kann. Angenommen unser Universum solch ein abgeschlossenes Systems, hieße das, dass irgendwann alles im Universum exakt gleich verteilt sein müsste - sowohl Materie als auch Energie. Dieses Phänomen nennt sich in der Thermodynamik Wärmetod, ein Zustand maximaler Entropie, wobei die Temperatur aufgrund der unvorstellbaren Ausdehnung wohl alles andere als warm wäre..

Nun zu den Fragen:

a) Eine "Zeitreise" in die Zukunft ist im Gedankenexperiment seit Einstein einfach. Das Spielchen heißt Zwillingsparadoxon. Dabei reist einer der beiden Zwillinge mit einer stark erhöhten Geschwindigkeit durch die Raumzeit und kehrt danach zu seinem Zwilling zurück. Die Zeitdilatation durch die erhöhte Geschwindigkeit verursacht unterschiedliche Alterungszustände der beiden Testzwillinge und zwar ist der gereiste (entgegen anderer Meinungen hier) WENIGER stark gealtert, als der nicht reisende. Wenn du also in einer Rakete mit einer im Bezug auf die Lichtgeschwindigkeit nicht vernachlässigbaren Zeit, eine Reise unternehmen könntest, wäre es dir möglich den zukunftigen Zustand der Erde in jüngeren Jahren zu erleben. Dieses Phänomen ist häufig nachgewiesen worden. Hierbei ist zu beachten, dass die Zeit für dich (prinzipiell in jedem Inertialsystem) immer gleich abläuft. Nur von außen betrachtet - also relativ - alterst du langsamer.

Treibt man das ganze auf die Spitze und möchte die Zeit zum Stillstand bringen, so muss man sich vorstellen man geriete in die Umgebung eines schwarzen Loches. Denn in der Relativitätstheorie gilt das, was für beschleunigte Systeme (Rakete) gilt ebenso im Gravitationsfeld. Ein schwarzes Loch ist wahrscheinlich nicht anderes als eine gigantische Ansammlung von Materie, die eine enorm hohe Gravitationskraft bewirkt.

Kommt man einem Schwarzen Loch zu nahe, ist es unmöglich diesem wider zu entrinnen, die Gravitation ist hier so hoch, dass nicht einmal das Licht entweichen kann (und da nach Einstein nichts schneller sein kann..).

Der Abstand, bei dem dies eintritt, heißt Schwarzschildradius oder Ereignishorizont. Überschreitest du diesen Ereignishorizont, so bleibt nach Stephen Hawking - von außen betrachtet - deine Zeit stehen. Deine Sekunden dauern außerhalb des Ereignishorizontes unendlich lange - die Zeit ruht.

Soweit, sogut, das wusstest du bestimmt schon aus der kleinen geschichte der Zeit.

Wie du schon richtig erwähntest sind Raum und Zeit untrennbar aneinander gebunden. Der "thermodynamische Zeitpfeil" wie du ihn nennst gibt allerdings nur die Richtung dessen an, was wir als Zeit wahrnehmen. Eine Krümmung der Raumzeit krümmt selbstverständlich ebenso die Zeit wie den Raum. Die maximale Krümmung liegt in den Punkten maximaler Gravitation (schwarze Löcher, Quasare, ...) in deren Gravitationsfeld die "Ebene" der Raumzeit so stark gekrümmt wird, dass Singularitäten (unendlichkeiten, deren Auswirkungen mathematisch und physikalisch schwierig abzuschätzen sind) entstehen.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Flamm.jpg&filetimestamp=20080412170221

Bisher nimmt man an, dass dort die Zeit stehenbleibt (Hawking). Da es bisher keine stärkere Krümmung gibt folgt für mich unter dieser Annahme unweigerlich, dass ein umkehren des Zeitpfeils nicht möglich sein kann.

Zu den Singularitäten: Der Urknall ist auch eine Singularität. An dieser Stelle versagen die heutigen Gesetze, die wir kennen - wir wissen, was eine Milliardstel Sekunde nach dem Urknall geschah, aber nicht, was am Ursprung der (Raum-) Zeit wirklich ablief.

b) Wenn ich dich richtig verstanden habe fragst du, ob es möglich ist, das Universum wieder in seinen Ausgangszustand zu versetzen oder die Folgen des Urknalls zu verändern.

Diesbezüglich ist natürlich alles hochspekulativ.

Die allgemeine Relativitätstheorie beschrieb zunächst ein statisches Universum. Dieser Ansatz erwies sich als falsch und so wurden die Gleichungen modifiziert, um ein expandierendes oder kontrahierendes Universum zu berschreiben.

(zu lang)

...zur Antwort

Hi, schön, dass du dich vorher informierst. 14 Jahre alt musst du sein für eine Softair bis 0,5 Joule. Kaufen darfst du sie, was du sonst beachten solltest steht zB hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Softairwaffe#Rechtliches

...zur Antwort