Nein. Der Ball muss frei bespielbar sein.
Schau einfach mal in die FwDV2. Da findest du alles über die Ausbildung in den Feuerwehren.
Nein, der Zyklus umfasst den gesamten Prozess und dauert ca. 28 Tage. Die Periode ist die "Abstoßungsphase" innerhalb dieses Prozesses.
In den Brandschutzgesetzen der Länder ist als Aufgabe der Träger des Brandschutzes (Ämter, amtsfreie Gemeinden, kreisfreie Städte bei uns in Brandenburg) festgelegt, dass sie entsprechend der örtlichen Gefahrenlage eine ausreichende Löschwasserversorgung zu gewährleisten haben. Sind in einem Gebiet Flüsse, Seen o.Ä., die als Löschwasserentnahmestellen in Frage kommen, dann kann das unter Umständen reichen. Wenn nicht, können z. B. Zisternen oder Löschwasserteiche angelegt werden, die mit Regenwasser gefüllt sind. Ist das alles nicht ausreichend, z. B. in Wohngebieten, wo schnell Löschwasser verfügbar sein muss, wird ein Hydrantennetz verlangt und das wird an die Trinkwasserversorgung angeschlossen. Ist zwar teuer aber eben eine sichere Möglichkeit der Bereitstellung.
Im Übrigen wird auch das Wasser, das nicht aus der Trinkwasserleitung kommt (Fluss- oder Regenwasser) über den Fahrzeugtank geleitet.
Hi,
es kommt immer mal vor, dass Kinder kaum etwas essen wollen. Manchmal sind es die Zähne, manchmal ist es ein Infekt und manchmal auch die Zeit vor oder nach einem Wachstumsschub. Vielleicht hat sich auch in eurem Leben etwas verändert, das er "verdauen" muss.
Oftmals ist es aber auch eine völlig unbegründete Sorge. Kinder holen sich im Normalfall, was sie brauchen. Notiere dir doch mal, was dein Sohn den ganzen Tag über isst. Kann sein, dass du erstaunt bist, was da zusammen kommt.
Also nicht gleich besorgt sein und auf keinen Fall das Kind zum Essen zwingen. Am besten beobachten und wenn es wirklich zu lange anhält, den Arzt konsultieren.
Tipps zu geben ist nicht einfach. Schließlich kennt niemand von uns die Prüfungsfragen bzw. -aufgaben. Auf jeden Fall kannst du davon ausgehen, dass du als "BWL-er" den Abschluss schaffen wirst. Schließlich soll es der breiten Masse ermöglicht werden, die Truppmannausbildung zu bestehen. Schau dir die Themen, die behandelt wurden nochmal an und recherchiere ggf im Internet oder frage deine Ausbilder bri Unklarheiten. Für die praktische Prüfung sollten in der Regel Knoten und Stiche, Gerätekunde und die FwDV3 sitzen. Viel Glück auf jeden Fall.
Es heißt AG-Träger oder einfach AGT. AGT-Träger ist wirklich doppelt-gemoppelt, hat sich aber so in den Wortschatz eingeschlichen. Häufig hört man auch PA-Träger.
Sorry, ich habe die Frage falsch gelesen. Um den Schlauch richtig im Bogen auszurollen, gibt man bereits beim Loslassen mit der Hand und dem Unterarm die entsprechende Richtung vor. Wenn du also den Schlauch auf dem rechten Unterarm zu liegen hast, wirfst du ihn leicht nach rechts und kurz vor dem Loslassen gibst du ihm noch eine kurze Korrektur nach links. So dass er praktisch auf der linken Kante rollt. Mit viel Schwung und etwas Kraft klappt das. Übung gehört natürlich auch dazu.
BubbleJoe hat Recht. Die Schläuche werden per Hand in Buchten gelegt. Diese dürfen nicht zu kurz gelegt werden, damit sie sich beim Füllen ausreichend ausdehnen können.
Dass du in 4 Monaten über 30 Kilo abgenommen hast, ist viel zu viel. Klar, dass der Jojo-Effekt ganz schnell kommt, sobald du wieder mit dem essen anfängst. Ganz schwer, jetzt wieder umzuschalten. Du solltest mit Sport anfangen. Auch wenn es zuerst sehr anstrengend ist, nach und nach wird es dir Spaß machen. Außerdem wirst du dir überlegen, ob du dir die mühsam abtrainierten Kalorien so schnell wieder anfuttern willst. Wenn du das nicht willst, geh zum Arzt oder deiner Krankenkasse, dort kann man dir den Kontakt zu einer Ernährungsberaterin vermitteln.
Voraussetzung für eine Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr ist, laut Brandschutzgesetz, ein guter Ruf. Weiterhin dürfen Angehörige der FF den guten Ruf der Feuerwehr nicht schädigen. Beide Punkte sind durch diesen Tatbestand betroffen und ein Ausschluss wäre die logische Folge. Es kommt allerdings im richtigen Leben immer auf die Führung an. Für mich wäre so ein Kamerad nicht tragbar
Hallo, also die Antwort von deepmaster ist schon mal sehr gut. Es ist sehr wichtig, dass du den gesamten Ablauf vorher probst. Laut sprechen, am besten vor Familie oder Freunden. Auch das Schreiben solltest du mit in deine Vorbereitung einbeziehen, dann kannst du einschätzen, wie lange du dafür brauchst und ob es vielleicht besser ist, hier etwas zu sparen. Im Übrigen können 5 Minuten ganz schön lang sein, wenn man die mit Text füllen muss. Wenn du das Schreiben vorher geübt hast (vielleicht hast du ja die Möglichkeit, in einem Klassenzimmer zu üben oder auf der Wache an einem Flipchart?), bist du dir da auch sicherer beim Vortrag. Dann bekommst du das auch hin, wenn du nebenbei sprichst und nur halb abgewandt von den Zuhörern bist.
Viel Glück auf jeden Fall
Wenn die Beschichtung durch den Rost zerstört schon zerstört wurde, wirst du gar kein Glück haben. Oberflächliche kleine Rostflecken kannst du eventuell mit Fleckentferner für Textilien (z. B. Dr. Beckmann) beseitigen. Kann man auch versuchen: Etwas Alufolie anfeuchten und die Flecken abreiben. Viel Glück!
Meiner Erfahrung nach solltet ihr ein Gespräch mit dem ENT bzw. Notfallseelsorge anstreben. Denn selbst wenn es dich bisher auch "kalt" lässt, bedeutet es nicht, dass du keine Posttraumatische Störung entwickelst. Es kann dich irgendwann einfach überfallen. Selbst wenn du wirklich völlig neben dem Geschehen standest, kann so ein Gespräch nicht schaden. Für viele ist es schon eine Erleichterung, einfach nur über den Einsatz zu einem Unbeteiligten zu sprechen. Und dass du nicht völlig abgeschaltet hast, zeigt ja auch die Tatsache, dass du immer noch daran denkst. Wie geht es den anderen beteiligten Kameraden?
Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass es so oder so sein kann. In den meisten Feuerwehren wird der Dienst und die Ausbildung sehr ernst genommen. Da unser Aufgabenbereich immer komplexer und technisierter wird, bedarf es großer Disziplin der Feuerwehren, hier Schritt zu halten. Bei uns wird jede Woche Ausbildung durchgeführt und nach dem Dienst auch mal ein Bier getrunken. Aber das artet in der Regel nicht aus.
Es gibt aber eben auch noch Feuerwehren, in denen der abendliche Dienst nur ein Alibi fürs feuchtfröhliche Beisammensein ist. Leider ist das auch bei uns im Amt so.
Wie es also in der Feuerwehr ist, in die dein Sohn eintreten will, musst du selbst herausfinden. Wie hier schon andere geschrieben haben: Das Klischee, dass in allen Wehren nur gebechert wird, ist nicht totzukriegen.
Sicher wirst du mehr Einsätze fahren als jemand in einer winzigen Gemeinde. Das Spektrum reicht von Technischer Hilfeleistung über die Brandeinsätze bis hin zur Sonstigen Hilfeleistung.
Wenn ich mich recht erinnere, hat die Feuerwehr Graz eine Webseite. Dort kannst du dir die Einsätze anschauen, die gefahren wurden.
Die Rechnung für die beschädigte Tür wird an den KSA weiterg eleitet. Und tatsächlich wird dann eine akribische Prüfung vorgenommen, ob der Schaden vermeidbar gewesen wäre. Hier müssen unter Umständen Stellungnahmen geschrieben werden usw. Denn natürlich wollen die auch nicht jeden Vorfall bezahlen. Sollte festgestellt werden, dass der Schaden durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit bzw Bequemlichkeit verursacht wurde, bleibt die Gemeinde/Stadt auf den Kosten sitzen. Im Extremfall kann sie sich die Auslagen vom Verursacher zurück holen, dieses wird aber in den seltensten Fällen passieren.
Noch zu erwähnen: Bei Einsätzen im Straßenverkehr ist bei dieser Ausführung eine Warnweste über der Jacke zu tragen.
Schülertickets gelten doch normalerweise für ein ganzes Schuljahr, also auch an Brückentagen. In den Frühjahrs- und Winterferien kannst du es doch auch benutzen.
Wenn es dein Freund nicht macht, dann sag du es ihr. Auch wenn es dir nicht leicht fällt und sie hinterher vielleicht sauer ist. Versuche, deine Beweggründe darzustellen, sage ihr aber auch, dass du es toll findest, wie lieb sie das Baby hat und dass sie es ja auch weiterhin kuscheln kann. Nur das Küssen auf den Mund ist eben etwas, mit dem du nicht leben kannst. Denn du hast Recht: Die Bakterien können sich bereits vor den ersten Zähnen im Mundraum ansiedeln und später die Zähne schädigen. Und die Gesundheit deines Babys sollte vor alles andere gehen.