Germanen sind ein alte Volksgruppe in Nord und Zentral Europa, heute gibt es noch Westgermanen, deutsch, englisch, niederländisch und Nordgermanen, =Skandinavien. Ostgermanen wie die Goten sind in der Zeit der Völkerwanderung nach Italien, Spanien, Nordafrika dort untergegangen.
Deutsch heisst eigentlich Sprache des Volkes, gegenüber dem Latein als Sprache der Obrigkeit und der kath.Kirche. Die verschieden Bezeichnungen der Deutschen oder der deutschen Sprache stammen m.E. von den Germanen Stämmen in ihrer Nachbarschaft. z.B. siedelten die Alemannen im heutigen Schwaben und der Schweiz. Also heissen sie bei den Franzosen "Alemania", etc. das hat sich auf die (Sprach)-Kolonien dieser Länder übertragen. Bei den Finnen heissen wir "Saksa" von Sachsen. Der germanische Stamm der Franken hat das heutige Frankreich erobert und besiedelt, und hat sich sprachlich zum romanischen Sprachbereich gewandelt.
der slawische Stamm "nemski" für Deutsch bedeutet "Fremde oder fremdsprachige", die halt kein ordentliches Slawisch sprechen.
Aus Wikipedia: In anderen Sprachen werden die Namen für das Deutsche von einer Vielzahl anderer Grundwörter neben dem althochdeutschen diutisc abgeleitet. In erster Linie sind dies die lateinische Wurzel german für die germanischen Völker (z. B. im Englischen, Griechischen, Indonesischen) und die Bezeichnung des Volksstammes der Alemannen (z. B. im Französischen, Spanischen, Arabischen). Außerdem gibt es einen slawischen Wortstamm nemet oder niemc mit der Bedeutung ‚stumm‘. Ferner sind auch Ableitungen vom Wort für das Volk der Sachsen (z. B. im Finnischen, Estnischen) oder das der Baiern (z. B. im Niedersorbischen) existent.
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch_in_anderen_Sprachen
Antwort
Antwort
Ich habe es selbst herausgefunden:
Fast alle Verben haben HABEN als Hilfswort für den Perfekt, ich habe geschlafen, geschrieben, gelesen, etc.
Aussnahme: wenn Verben eine Bewegung darstellen von A nach B, Dann SEIN,
Ich bin gegangen, gelaufen geschwommen, gekommen, gerannt, etc.
Antwort
Ne, das ist nicht dasselbe,
bei: unter dem Container, fragst Du WO und das steht mit dem 3.Fall=Dativ
bei : in den Container, fragst Du WOHIN und das steht mit dem 4.Fall Akkusativ