und von was kommt die Nagelbettentzündung?
Vielleicht von einem eingewachsenen Nagel?
und von was kommt die Nagelbettentzündung?
Vielleicht von einem eingewachsenen Nagel?
Auf einer Homepage darfst Du als Privatperson ne ganze Menge.
Wenn Du aber eine Dienstleistung anbietest, brauchst Du dafür einen Gewerbeschein.
Aber mal ne andere Frage: Was glaubst Du, was Dich befähigt, Fußpflegen anzubieten ? ? ?
Da Du Deinen Füßen etwas mehr Aufmerksamkeit widmest, solltest Du zu der Berufsgruppe gehen die gelernt hat, Fußprobleme zu erkennen und zu behandeln:
Podologen und medizinische Fußpfleger. Das sind die professionellen Fußpfleger.
Den Unterschied kannst Du hier nachlesen:
http://www.podologie-lauer.de/pola/fusspfleger-podologe.html
Die Operation sollte das letzte Mittel sein, um den eingewachsenen Nagel zu behandeln.
Vorher gibt es die alternative Methode der Nagelkorrekturspange. Diese Methode ist schmerzfreier und hat eine geringere Rezidivquote.
Details findest Du hier:
http://www.podologie-lauer.de/pola/nagelkorrekturspange.html
Wenn Du von allen Antworten das Richtige entnimmst, hast Du eine vollständige Antwort.
Also, beim eingewachsenen Nagel von einer Schönheitskorrektur zu sprechen, ist reiner Schwachsinn ! ! !
Der Unguis incarnatus ist etwas, der unbehandelt zu heftigen Hypergranulationen führen kann.
Richtig ist, dass das setzen der Nagelspange eine ärztliche Leistung darstellt. Richtig ist auch, dass die Ärzte das nicht anbieten, weil sie zunächst einmal einen Kursus machen müssten, um die Nagelspange anlegen zu können (das lernen sie nicht während des Studiums) und dann es aber auch dann nur als IGeL-Leistung anbieten würden, weil sie über die Fallpauschale zu wenig erstattet bekämen.
Bleibt also der Weg zum Podologen.
Der erstellt einen Kostenvoranschlag, welcher, zusammen mit der ärztlichen Verordnung, bei der Krankenkasse einbgereicht wird. Die teilt Dir dann Deine Eigenbeteiligung mit.
Bei der AOK ist die Genehmigungspraxis recht unterschiedlich.
Hier in Hessen zahlen sie 76,00 Euro Minus 10 % Eigenbeteiligung. In anderen Bundesländern zahlen sie etwas mehr oder lehnen die Behandlung ab.
Mach einfach mal öfters Deinen PC aus und begebe Dich in die reale Welt auf Deinen Füßen. Die dadurch erzeugte erhöhte Durchblutung dürfte das Problem losen.
Die Empfehlung des Hautarztes ist SEHR GUT. Es gibt so viele verschiedene Pilzarten und die kann nur der Hautarzt nach dem Anlegen einer entsprechenden Kultur bestimmen.
Entsprechend des Pilztyps wird er dann das passende Medikament verodnen.
Darüber hinaus reicht es nicht nur, die beschriebenen Tipps zu beachten. Es gibt nocheine ganze Reihe weiterer Maßnahmen die flankierend gemacht werden müssen, damit der Pliz an all den Stellen ausgerottet wird, der mit Deinen Füßen in Berührung kommt.
Details findest Du hier: http://www.podologie-lauer.de/pola/fusspilz.html
Da sind zwar ganz gute TIpps dabei, ein wichtiger fehlt aber noch:
Lass Deine Füße professionell pflegen und gehe regelmäßig zur Fußpflege.
Aber nicht zu jeder X-beliebigen sondern zur Podologin. Da hat eine zweijährige Ausbildung und kennt sich dadurch mit Füßen bestens aus.
Die Dir am nächsten gelegene Podologin findest Du auf www.podologenliste.
PS:
Mit der Hornhaut schützt sich der Körper vor äußerlichen EInflüssen. D.h. wenn bestimmte Stellen stärker beansprucht werden, bildet die Haut einfach einen Schutzmantel. Und das ist die Hornhaut, die Dir nicht gefällt.
Ich würde an Deiner Stelle einfach mal googeln. Stell da die Option Bilder suchen ein
Derz Zehenspreizer bringt schon etwas, allerdings ist er in offenen Schuhe sehr uncool.
Eine andere Variante - weil passgenauer - ist eine für Dich angefertigte Orthese.
Beispiele dafür findest Du hier: http://www.podologie-lauer.de/pola/zehenfehlstellung.html
Da suchst Du Dir auf podologenliste.de eine Podologin und medizinische Fußpflegerin raus, die Dir das Ding anfertigt. Die haben das nämlich im Rahmen ihrer Ausbildung gelernt.
Der Nachteil der Orthesen ist lediglich, dass Du die nur in geschlossenen, aber bequemen Schuhen tragen solltest.
In dem Zusammenhang solltests Du Dir auf jeden Fall mal Deine Schuhe genau anschauen. Diese Zehenfehlstellung wird nämlihc sehr häufig durch zu enge (modische) Schuhe hervorgerufen.
Da gibt es eine ganze Reihe von Maßnahmen, die Du ergreifen kannst.
Das ist so ein Querschnitt aus sämtlichen bisher abgegebenen Antworten.
Schau doch mal auf die Seite
http://www.podologie-lauer.de/pola/schweissfuss.html
Dort sind so ziemlich alle Maßnahmen aufgelistet und weiter alternative Heilmethoden, falls die klassischen Mittel nicht fruchten.
Viel Erfolg.
bei so einer ungenauen Beschreibung wirst Du keine brauchbare Antwort erhalten.
Ich möchte mal die Antwort von Katja1976 ergänzen:
Podologen sind die einzigen, die sich "Medizinische Fupfleger" nennen dürfen. Sie haben eine zweijährige Ausbildung hinter sich und kennen sich somit mit sehr vielen Problemen rund um den Fußnagel bestens aus.
Die Probleme die Du schilderst deuten sehr stark auf einen eingewachsenen Fußnagel hin. Und da haben alle Mediziner im Studium gelernt, dass man den Patienten zum Chirurgen schickt.
DENKSTE PUPPE !
Es gibt eine alternative Heilmethode, die nur Podologen anwenden:
Die Nagelkorrekturspange !!!
Den nächstgelegenen Podologen findest Du auf podologenlsite.de
Und Details zur Nagelkorrekturspange findest Du auf www.podologie-lauer.de/pola/eingewachsener-fussnagel.html
Für Fußnägel gibt es auch eine Berufsgruppe:
Podologinnen un medizinische Fußpflegerinnen. Die haben im Rahmen ihrer zweijährigen Ausbildung gelernt, sich solchen Aufgabenstellungen zu widmen.
Sie gehören zwar zu den Heil- und Pflegeberufen, dürfen aber keine Diagnose stellen. DAS DARF NUR EIN ARZT!
Such Dir deshalb eine gescheite Podologin. Die findest du auf www.podologenliste.de.
Die wird Dich aber auch erst einmal zum Hautarzt schicken, weil sie eben nicht diagnostizieren darf. Dafür hat sie aber jede Menge alternative Behandlungsmethoden - ohne die Pharmakeule - auf Lager.
Viel Erfolg.
PS:
Bis dahin solltest Du aber jede Menge Dinge beachten, um niemand anderen anzustekcne. Schau deshalb mal auf podologie-lauer.de/pola/nagelpilz.html nach, was Du alles beachten musst
Wenn wieder so etwas ist, dann geh zu den Fußnagelexperten:
Podologin und medizinische Fußpflegerin.
Die hat gelernt, Problemnägel ohne Messer hzu behandeln. Da fließt kein Blut und die kriegt es trotz hin (mit einer Nagelkorrekturspange).
Geh zu einer Podologin.
Das ist die medizinische Fußpflegerin (nur die darf sich so nennen) mit einer fundierten Ausbildung. Dadurch ist sie auch Expertin für Fußnägel.
Die Dir am nächsten gelegene findest Du unter www.podologenliste.de. Gib mal nur die ersten drei Ziffern Deiner Postleitzahl ein. Dann wirst Du hoffentlich eine geeignete Auswahl an Podologen / Podologinnen finden, die in Deiner Nähe sind.
Auch wenn Du die Frage mehrfach stellst, werden die Antworten nicht besser.
Leider sind die Antworten nur SUBOPTIMAL.
Einen Nagelpilz erkennt und spezifiziert NUR DER HAUTARZT ! ! !
Der Hautarzt kratzt ein wenig von dem befallenen Nagel ab und legt eine Pilzkultur an. Nach so ca. 4 Wochen kann er den Pilz bestimmen und die geeignete Behandlung vorschlagen.
Die Behandlung kann - nach der Bestimmung des Nagelpilz - auch eine Podologin (medizinische Fußpflegerin) übernehmen.
Wichtig ist aber, dass einige Verhaltensmassnahmen beachtet werden, weil der Pilz sonst noch übertragen wird.
Details dazu kann man hier nachlesen:
http://www.podologie-lauer.de/pola/nagelpilz.html
Leider sind sämtliche Antworten noch nicht auf dem Punkt.
Die berusgruppe, die da am besten helfen kann nennt sich Podologen und medizinische Fusspfleger.
Und die wenden bei diesen Problemen eine Nagelkorrekturspane an, weil die Rueckfallquote bei einer OP zwischen 30 und 70 Prozent liegt.
Die nächstgelegene Podologin findest Du auf www.podologenliste.der.
Da kannst Du einen ganzen Maßnahmenkatalog ergreifen. Das alles hier zu schildern wird zuviel.
Schau nach auf: http://www.podologie-lauer.de/pola/schweissfuss.html