Da ich einfach mal von Windows 10 ausgehe, die Windows-Taste + "i" Zeitgleich drücken => dann unter Konten links auf Anmeldeoptionen => Kennwort 

LG

...zur Antwort

Also ich bin nicht 100% sicher was das "P" betrifft aber bei der 1 handelt es sich Üblicherweise um ein Problem im Abgas. 

An der Heizung sollte man NIE selber etwas machen. Also zum Telefon greifen und einen Fachmann kontaktieren.

LG

...zur Antwort

Naja das kann man so pauschal auch nicht beantworten. Ich nehme mal an das soll für eine Fußbodenheizung sein?! 

Wenn du das selber machst, ist die Baulänge des Verteilers an und für sich Ausschlaggebend. Für 6 Gruppen i.d.R. liegen die Baulängen zwischen 312- 500 mm dann empfiehlt sich noch eine Absperrung je nach Platz und Aufbau..... ich nehme einfach mal an wird Senkrecht eingebaut.

Ich sags mal so ... wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich ungefähr folgende Maße BXHXT 900x700x135 als Aussparung einplanen.

Dann sollte der Platz in jedem Fall reichen und im schlimmsten Fall mit Ytong wieder zumauern.

Wenn Du allerdings nen Heizungsbauer hast würde ich den anrufen und mir die Maße geben lassen.

LG

...zur Antwort

Also von vorne. Zuerst brauchst du die Geschwindigkeit, mit der der Körper auf den Boden auftrifft... v=(2*g*h)^(1/2) .... (Bin hier gerade am Handy daher keine Ahnung wie man ein Wurzel Zeichen macht daher hoch (1/2) :-P )

G ist hierbei die Erdbeschleunigung mit 9,81 m/s^2.

Jetzt kommt der Untergrund ins Spiel, da es wichtig ist, mit welcher negativen Beschleunigung der Körper abbremst.

a=(v^2)/(2*s) während "s" der Bremsweg ist.... Um so härter der Boden desto kleiner der Bremsweg. "v" ist bekannt Also durch einsetzten und wegkürzen bleibt a=(g*h)/s.

Die Kraft is definiert als F=m*a wobei a ja jetzt bekannt ist. Alles eingesetzte bleibt also F=(m*g*h)/(s) und fertig ist die Suppe.

Natürlich wird das ganze komplizierter wenn noch Startgeschwindigkeiten, Bewegungsrichtungen und Reibung dazu kommen.

LG

...zur Antwort

Ich glaube da hast du keine Chance. Wie mein Vorredner schon sagte werden sich risse bilden, da der neue "Sockel" nach dem betonieren wieder schrumpfen wird und dann setzt sich die Mauer => Folge sind Risse.

Also wenn es ordentlich sein soll, hilft nur Abreißen, neuen Sockel betonieren, trocknen lassen und neu Mauern.

Ich an deiner Stelle würde immer 50 cm herausbrechen, verschalen und neu betonieren mit Eisen drin. Wenn sich die Mauer dann irgendwann setzt verputzen und so versuchen die Risse zu verstecken.

LG

...zur Antwort

Konstante Faktoren kann man beim Ableiten einfach herausziehen.

Bedeutet (L1 + L2)^2 bleibt einfach stehen. Abgeleitet wird also nur noch x^(1) was wiederum zur "1" wird .... was bleibt ist 1(L1+L2)^2. Mathematisch geschrieben an der Stelle um die Form zu wahren:

f(P) = d/dP [ P(L1+L2)^2]

f'(P) = d/dP [P] (L1+L2)^2

f'(P) = (L1+L2)^2

LG 

...zur Antwort

Leider wird wohl in dem Gerät etwas zerstört worden sein^^. Per Ferndiagnose unmöglich und die Wahrscheinlichkeit, das wieder hinzubekommen läuft auch gegen null, da du das Gerät wieder gestartet hast.

Für die Zukunft: Wenn dir über ein elektronisches Gerät Wasser läuft, machs nicht an! Mit nach Hause nehmen, in eine Schüssel mit ungekochtem Reis legen (also komplett damit bedecken) und dann auf die Heizung oder in die Sonne.

Nach 3-4 Tagen kann man dann die Funktionstüchtigkeit prüfen. Der Reis ist hydrophil, das bedeutet er zieht Wasser an. Manchmal hat man Glück

LG

...zur Antwort

Also für mich sieht das aus wie eine Pfostenbuchse .... und wenn ich das richtig erkenne ist das ein 10x0,00099mm² Flachbandkabel.

Soviel ich weis kann man das crimpen bzw. da gibt's entsprechende Adapter zum reparieren aber ohne nötiges "Know How" eher schwierig selbst zu reparieren.

Wenn ich du wäre würde ich glaube ich zum Reparatur Service tendieren. Kannst natürlich auch je nach Platz und Können selber einen Übergang löten.

Oder aber du bekommst so ein kabel komplett fertig gecrimped im Fachhandel. Kommt aber dann darauf an wo das Kabel hingeht bzw wie das andere Ende aussieht :P

LG 

...zur Antwort

Sooo empfindlich ist das Glas nun auch wieder nicht ;). Normalerweise werden die Kollektoren ja vom Regen gereinigt aber zmds. der rechte sieht wirklich ein wenig schmutzig aus.

Warte auf einen Tag, an dem der Himmel bewölkt ist, dann nimm nen Gartenschlauch und mach sie einmal gut nass. Bisschen Spülmittel drauf und dann mit leichtem Druck und einem Schrubber mit Putzlappen drüber wischen. Noch abspülen das war's dann auch schon.

LG

...zur Antwort

Fakt ist, das du als Anlagenmechaniker gute Grundkenntnisse in Physik und Mathematik brauchst. Logisches Denken und Pünktlich/Zuverlässigkeit Vorausgesetzt.

Ein Vorteil des Berufes ist, das die Leute immer kalt haben werden oder mal kein Warmwasser. Nachteil sie werden schnell, naja sagen wir mal "ungemütlich" :D. Sprachliche Begabung kann auch nicht schaden vor allem wenn's um Berichte schreiben geht.

Handwerklich solltest Du schon Improvisieren können udn auch mit Werkzeugen umgehen können. Eine Leitende Position ist, soweit mir bekannt, nur als Meister möglich da man ja auch an Gasleitungen arbeiten möchte und nur ein Meister sowas abnehmen darf.

Zum Meister brauchst du definitiv Mathe + Physik wobei ich zu Mathe auch BWL zähle!

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiter helfen.

LG

...zur Antwort

So wie ich das sehe ist das ein Gerät, das sowohl Warmwasser als auch Heizung im Durchlaufprinzip übernimmt korrekt? 

Wenn ja, dann einfach mal einfach mal heißes Wasser aufdrehen  4-5 Minuten laufen lassen und dann an die Heizkörper (ja Heizkörper) fahren! Meist liegt hier ein Defekt am 3 Wege-Ventil vor und das Gerät kann nicht korrekt umschalten.

Die "ECO"-Anzeige ist durchaus normal.

Die genaue Gerätebezeichnung wäre aber auch nicht schlecht ;)

LG

...zur Antwort

Ich würde einfach mal beim Glaser um die Ecke anrufen und nachfragen. Ausgebaut ist das Fenster im Normalfall schnell. Könnte mir schon vorstellen das der Glaser das Günstiger repariert.

LG

...zur Antwort

Wie erzeugt ihr euer Warmwasser? Es kann tatsächlich sein, dass guteant recht hat aber nur wenn ihr tatsächlich einen Durchlauferhitzer benutzt!

Es gibt bei vielen Dusch-Armaturen die Möglichkeit diese zu kalibrieren. Meist muss dazu hinter der Blende eine schraube verstellt werden. Thermostatbatterien haben so etwas i.d.R. damit man aufs Grad genau 40°C einstellen kann.

Auch möglich ist, das in der Kaltwasserzuleitung hinter der Blende das Ventil nicht ganz aufgedreht wurde oder aber der Ventilteller am Sitz klebt. 

LG

...zur Antwort

Naja das kann man so pauschal nicht sagen^^ side by side geärte verbrauchen einfach mehr als eine normale Kühl/Gefrierkombi. Die Frage ist ob du so einen großen Kühlschrank brauchst/willst.

Optimal verbraucht ein Kühlschrank natürlich so wenig wie möglich, da gibts Geräte die haben gerade mal 120 kWh im Jahr. Gibt aber ein paar gute Seiten im Internet die einem weiterhelfen können.

Ich würd mal hier gucken www.küchenheld24.de die haben sogar nen kleinen Verbrauchsrechner an Bord ;)

LG

...zur Antwort

Kannst du für die Toilette natürlich benutzen muss nur richtig Angeschlossen werden (also Fachmann oder Gieskanne :P)

In den Pool kannst du's theoretisch auch kippen, da es ja auch in einen Pool mal regnen kann. Wichtig ist nur das das Wasser ordentlich gechlort ist, da Regenwasser tatsächlich als äußerst schädlich eingestuft wird!

Und ansonsten => Auto waschen, Blumen gießen und den Rasen netzen

LG

...zur Antwort

Also wenn es hier um mich gehen würde, würde ich im nächsten PC Reparatur Geschäft anfragen ob es möglich sei, sich auf eine 450€ Stelle zu bewerben.

Mit entsprechendem Engagement und können wird der Chef sicherlich auf Ihn aufmerksam. Währenddessen evtl. einen besseren Abschluss per Abendschule absolvieren/anstreben. Wichtig im Berufsleben ist meiner Meinung nach Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit, den Rest kann man lernen.

Wenn er Glück ist er schon schell Auszubildender und wird übernommen!

LG

...zur Antwort

In Deutschland wird Trinkwasser nicht nur als wichtigstes Grundnahrungsmittel gesehen sonder auch so behandelt. Das bedeutet das dein Versorgungsunternehmen wirklich GARANTIEREN muss, dass das Wasser bei dir am Hausanschluss in Trinkwasserqualität ankommt. 

Die Schadstoffe im Wasser kommen also wenn, dann tatsächlich aus den Rohren in deinem Haus.

Aber statistisch ist auch bewiesen, dass 100% der Menschen die Wasser trinken, sterben ;)

LG Plummi

...zur Antwort

Im Prinzip sollte das Funktionieren, wichtig ist natürlich, dass das Objekt das durchgeht groß genug ist um zu verdunkeln bzw muss die Empfindlichkeit einstellbar sein. 

Ich würde dir empfehlen die Infrarot LED gegen eine herkömmliche 5mW/3V Laserdiode zu tauschen (kannste mit einer Knopfzelle betreiben und das licht ist gebündelter) und ein normaler Photowiderstand (LDR) als Spannungsteiler der über einen Transistor z,B, ne LED an und aus schaltet und fertig ist die Suppe 

LG 

...zur Antwort