Die Frage hat neben Dir noch jemand gestellt, ich habe diese dort bereits beantwortet und erlaube mir daher, Dich einfach hier weiterzuleiten: http://www.gutefrage.net/frage/wer-kennt-sich--mit-der-klassischen-epoche-aus--allgemeine-informationen-

...zur Antwort

Das zu komprimieren ist gewiss nicht einfach, doch hier ein kleiner Einblick:
ad Gesellschaft: Das vielfach bei uns verbreitete Bild des Menschen in der Klassik, traf defacto nur auf einen kleinen Teil der Bevölkerung überhaupt ein, schließlich ist nicht zu vergessen: an die 90% der Bevölkerung waren Bauern --> fernab der klassischen Kultur.

ad Benehmen: konservativ; mehr wage ich dazu lieber nicht zu schreiben, schließlich tendierten die Verhaltensweise von Schicht zu Schicht.

ad Kleidung: gehen wir nun von der Oberschicht aus: in der Klassik galt eine weiße Haut als besonders nobel, weshalb sich vorallem die Damen gelinde ausgedrückt einer Tonne weißen Make-ups bedienten. Weiters trugen man die so berühmten weißen Perücken; gewiss nicht stets die Gleiche. Die Kleider der Frauen waren sehr figurbetont und wurden bis auf den letzten Milimeter zugeschnürt, ohne Rücksicht auf Schäden. Fazit: elegant musste es sein!

ad Probleme: inwiefern? Die meisten Probleme entstanden natürlich durch die politische Situation, wozu ich gleich komme. Die patriachalische Vormundschaft war ebenso ein Problem der "Jugend", was allerdings bereits seit den Römern der Fall war (Mord am Vater stand zwar nicht an der Tagesordnung, war allerdings nicht allzu selten, doch das nur zu den Römern, also zurück zum Thema:) Die Unterschicht hatte verständlicherweise mit großen Problemen wie etwas Ausbeutung, Armut, Krankeiten, etc. zu kämpfen, was ebenso schon hunderte Jahre davor nicht anders war. Apropos Krankheiten! Diese betrafen auch die Oberschicht, doch dass die Lebenserwartung damals keine Hohe war, dürfte Dir geläufig sein. Die Medizin in Europa glich einer Katastrophe (da waren andere Länder schon viel weiter). So ruinierte einst ein Quacksalber, dessen Namen mir jetzt entgangen ist, Haydns Augen. Ein anderes bestrich Beethovens Wunden mit Quecksilber! etc.

ad musikalische Vorlieben: Hört man, dass Haydn im Zeitalter der (Wiener) Klassik der gefeirtste Komponist Europas war, so darf man sich nicht vorstellen, dass tatsächlich alle Menschen von ihm wussten oder gar die klassische Musik schätzten. Die besagten 90 Prozent "plebs" hatten ihre eigene "Schrammel"-Musik (volksmusikartig) und wäre plötzlich ein Mozart eines Abends mit seiner Violine dort aufgetreten, ich garantiere Dir, man hätte ihn eher missachtend gemustert, wenngleich er anderorts (z.B.: in den Fürstentümern) ein gefeierter Mann war. Ob die Bauernd von der Existenz ihrer großartigen Zeitgenossen überhaupt wussten, vermag ich nicht zu sagen.
Für den Rest gilt: die uns heute bekannte klassische Musik, Barockmusik, dann auch Kammermusik, etc.

politische Situation: den Revolutionen geschuldet streifte in Wien die Geheimpolizei umher (unter Fürst Metternich); die Biedermaier-Zeit war gekommen. Menschen blieben lieber unter sich (prominentes Beispiel: die Schubertiaden), musizierten und veranstalteten Heimtheater. Selbst die Möbel waren mit Geheimfächern ausgestattes, auf dass jenes dort verfrachtetes Hab und Gut von der Polizei unberührt blieb. Zu erwähnen ist natürlich noch der Österreich-Neaopolitanische Krieg 1815 (von Haydn weiß man, dass dieser ihn, wo er doch bereits im Sterben lag, sehr mitnahm).

Gerne hätte ich Dir noch ausführlicher geschrieben, doch die Arbeit ruft; wenn etwas nicht zu Deiner Zufriedenheit gereicht, einfach melden. Eventuell ergänze ich heute noch einige Dinge

mit freundlichem Gruß,
pianoforte

...zur Antwort

Die Frage sei Dir natürlich beantwortet, allerdings muss ich Dich anschließend warnen...

Es gibt verschiedene Orte, an denen die Castings stattfinden; dort musst Du hinfahren (Personalausweis nicht vergessen!) und Dich natürlich anmelden. Wann und wo Du erscheinen musst, steht im Internet, sobald die Castings beginnen; vermutlich auf der Website der jeweiligen Show.

Nun, das, worauf ich Dich aufmerksam machen möchte. Blind Klavier zu spielen ist wirklich keine Kunst, erst recht kein Talent und schon gar nicht dann, wenn es sich um Pop-songs handelt. Wenn jemand daher kommt und mit verbundenen Augen Chopin Etüden, Werke von Liszt, etc... mit anderen Worten: Die schwierigsten Werke der Klavierliteratur präsentiert, ja dann, haut das einen Dieter Bohlen vielleicht vom Hocker, auch wenn's im Grunde nichts Besonderes ist. Siehe Ray Charles, den wohl berühmtesten Jazz-Pianisten, der sein Instrument nicht nur blind erlernte sondern auch absolut perfekt beherrschte! Letzteres ist durchaus spektakulär, aber ein paar Michael-Jackson Songs, blind am Key-Board dargeboten, sind für jeden zweiten fortgeschrittenen Klavierspieler durchaus machbar.

Du kannst diese Worte auch ignorieren und Deinen Weg gehen, das zeugt zwar von Stärke, aber dann musst du auch stark sein, wenn daraus nichts wird.

trotzdem viel Erfolg!

...zur Antwort

Guten Morgen! Vorerst ist zu erläutern, dass die Einteilung von Klavierstücken nach Schwierigkeitsgrad nie exakt getroffen werden kann. Ich kenne viele der Seiten, nach denen Sie fragen, aber es steht eigentlich überall etwas Anderes. Am besten aber gefiel mir noch diese Seite: http://www.pian-e-forte.de/noten/kv_index.htm da sie doch sehr seriös wirkt. Einfach den Komponisten in der grauen Leiste weiter links eintippen und eventuell noch den Level eingrenzen. MFG

...zur Antwort

Wieso möchtest Du denn nicht zum Frauenarzt gehen? Ich gestehe, ich würde auch nicht wollen, und bin immerhin 2 Jahre älter als du, aber deine Situation verlangt unbedingt, dass du da hin gehst! Das ist schon kein banales Problemchen mehr bei Dir und wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich mir einfach ein Herz fassen und zur FA gehen! Wenn das nicht behandelt wird, könnte alles schlimmer werden, als Du es dir erträumen kannst! Was ist dir lieber: Ein anfangs unangenehmer Besuch bei einer Frauenärztin oder eine zunehmend schmerzahfte (das kommt schon noch) Pilzinfektion, die wenn man sie weiterhin unbehandelt lässt, bleibende Schäden hinterlassen kann? Der Pilz sieht nach weiterer Ignoranz wesentlich furchteinflösender als jede Frauenärztin dieser Welt aus! aber nochmal: Warum möchtest Du denn da nicht hin?

...zur Antwort

Ich kenne diesen Schmerz, seit ich mein neues Bett habe -.- Da Du nun seit 3 Tagen mit Fieber im Bett liegst, gehe ich davon aus, dass meine Situation und Deine insofern miteinander zusammenhängen, dass dies vom Liegen kommt. Abgesehen davon war ich zum Zeitpunkt, als dieser Schmerz auftrat leicht erkältet. Ich glaube wenn Krankheit und Liegen miteinander zusammenarbeiten, kann so etwas wie uns beiden schon einmal passieren; das ist nur eine Verspannung. Zudem liegst Du ja schon seit 3 Tagen , autsch sag ich da nur. Nein zusätzlich sage ich noch: Gute Besserung und keine Sorge wegen der Punkte!

MFG

...zur Antwort

Habe es gerade nachgespielt (so ungefähr in dem Tempo, in dem ich es mir vorstelle). Das Lied kommt mir bekannt vor. Worum ging denn in dieser Mitten im Leben Folge? Das könnte man dann in youtube oder sonst wo eintippen, damit ich und andere User das Lied in der Originalfassung anhören können.

...zur Antwort

Ja, die Folge von Wetten, dass... habe ich damals auch gesehen :P Das war Lang Lang. Dort wurde er als der beste Pianist der Welt bezeichnet... Naja... also das sei mal dahin gestellt -.-

...zur Antwort

Noch ist nicht aller Tage Abend! Ich kenne Deine Situation so ungefähr, denn auch meine Mutter ist nicht die netteste; jedoch werde ich nicht geschlagen (das würde sie sich nie trauen, denn ich bin alles andere als schwach!) Ab deinem 14ten Lebensjahr darfst du selbst entscheiden, wohin du möchtest. Ich bin 15, dürfte also weg von ihr, aber im Vergleich zu dir habe ich keine Verwandten, bei denen ich einziehen könnte, also halte doch noch ein bisschen durch : ) Vielleicht schaffst du es noch 2 Jahre. Du könntest auch einen Selbverteidigungskurs besuchen, nur für den Notfall...

...zur Antwort

Um der Antwort deiner Frage auf den Grund zu gehen, fragen wir uns doch einmal, wann streckt man sich denn aus? Nach kurzer Überlegung stellen wir fest dies geschieht häufig, wenn man längere Zeit in einer bestimmten Position verharrt gewesen ist z.B.: längeres Sitzen, Schlafen usw. Zur Entgültigen Beantwortung deiner Frage--> Bsp.: Sitzen währrend eines langweiligen Vortrages. Dein Körper nimmt eine relativ ungesunde Haltung ein. Die Muskeln verharren ewig in dieser Position, womöglich beginnen sie sogar schon zu schmerzen, doch endlich, nach 3h ist der Vortrag zu Ende. Man streckt sich, fast schon reflexartig aus, damit die Muskeln wieder lockerer werden, was nicht von Nachteil ist;) eine Vermutung meinerseits wäre auch: Der Körper wird "schläfrig", da er ja fast nichts macht, das Ausstrecken soll ihm also sagen, jetzt aber wieder aufwachen, aber dalli! LG

...zur Antwort

ja natürlich =) fragt sich nur, welche Noten du gerne hättest. Bei Klassik empfehle ich: klavier-noten.com einfach hinten dran den Komponisten einfügen z.B.: http://www.klavier-noten.com/debussy/ Bei Stücken der U-Musik kann ich nur schwer weiterhelfen, aber jene müssten durch das simple Eintippen des Liednamens auffindbar sein.

...zur Antwort

Die Renaissance war vor Barock, Klassik,... folglich gab es den Begriff "klassische Musik" noch nicht. Es gab damals kaum eine andere Musik, als (einfach gesagt): Minnesang,Kirchenmusik und später dann auch schon die Oper(16.Jhd.), wobei das Zeitalter des Minnegesanges weiter zurückliegt als die Renaissance. Die erste Oper war übrigens "Orpheus" von Claudio Monteverdi. Also hier die Musikepochen im Groben der Reihe nach sortiert: Antike, Gregorianik, Minnesang, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Moderne. Wie gesagt, grob sortiert; es gäbe noch einige Untergruppen! Es lässt sich also davon ausgehen, dass die Menschen in der Renaissance keinen bestimmten Namen für ihre Musik (epoche) hatten.

...zur Antwort

die frage ist eigentlich interessant, da bei einem cembalo die Sache ganz genau anders herum ist. Dort sind jene Tasten, welche beim Klavier schwarz sind, weiß und die weißen klaviertasten sind am cembalo schwarz. Ich glaube nicht, dass dies irgendetwas mit Rassismus zu tun hat! Das Klavier gibt es seit rund 300 Jahren mit diesen Tastenfarben. Themen wie "Rassismus den Afrikanern gegenüber" waren vor 300 Jahren in Europa, dem Entstehungsort des Klavieres, wohl nicht so geläufig;) Ich vermute, diese Farben wurden gewählt, weil sie so gegensätzlich sind, was praktischer ist. Orange-Rote Klaviertasten wären doch Unsinn! Da kann man gleich alles weiß lassen... Dennoch frage ich mich, warum die Tastenfarben beim Cembalo das genau Gegenteil der Klaviertastenfarben sind. Sollte ein Wissender meine Antwort überfliegen, so bitte ich doch dieses Rätsel aufzuklären!

MFG

...zur Antwort

ich kenne da einen gelungenen rechner. Den Link hätte ich Ihnen mit gerne geschickt, aber mein Text wurde dadurch als Spam interpretiert, daher die Anleitung (sofern zumindest dieser wikipedia link nicht als spam markiert wird): http://de.wikipedia.org/wiki/Kalorienumsatz scrollen Sie bis zu Weblinks hinunter, das ist der besagte Rechner :-) MFG

...zur Antwort

das kommt natürlich darauf an wie stark das nasenbluten ist. Ich erinnere mich wir hatten in der Grundschule (ach du meine güte, das war zur jahrtausendwende... gott, sind wir alt :P) einen jungen, der hatte unglaublich oft nasenbluten, aber es war nicht weiter bedenklich udn er musste folglich nie ins krankenhaus. Nebenbei bemerkt, seine Schulleistung nahm deswegen auch nicht ab ;) wenn das nasenbluten stark ist oder stärker wird (nicht häufiger ich meine jetzt wirklich ausschließlich die Menge des Blutverlustes), bitte doch einen Arzt konsultieren. Wie alt ist deine Freundin denn, und hat sie während des Nasenblutens noch andere körperliche beschwerdenm, z.B.: kopfweh...? gute besserung, lydia

...zur Antwort

ich hatte anfangs die selben bedenken wie du, bin aber mittlerweile wohl informiert. laut gesetz darf man dir das klavierspielen nicht verbieten=) es gab einmal ein gesetz welches bestimmte zeiten für klimpern festlegte, aber dieses ist seit gut 20 Jahren aufgehoben. es stimmt zwar, dass man sich bei gewissen tätigkeiten an bestimmte zeiten halten muss, aber das gilt nicht fürs klavierspielen. Deine Nachbarn müssten also schon vor gericht gehen, um dir zeiten aufzubrummen, an denen du nicht spielen darfst, udn selbst da sieht die lage kritisch aus... naja die einigung würde vl. lauten: ab 22uhr bis 7uhr morgens kein klavier. aber, dass es unmenschlich ist, um 3uhr morgens in die tasten zu hauen, versteht sich wohl von selbst :P Ich habe mir mit den nachbarn ober und unter mir ausgemacht, ich beginne aller frühestens um 10 (11 wäre ihnen aber lieber, also halt ich mich dran) undhöre um spätestens 20.30 uhr wieder auf. ddas war zumindest die einigung mit den unteren nachbarn. die oberen wollten es noch heikler: nach max. einer stunde spielen muss ich mind. eine stunde pause machen, dann darf ich wieder eine stunde spielen, usw... ich hätte theoretisch nicht einwilligen müssen, den laut bezirksgericht darf man junge talente nicht hindern :P ätsch (was ein bezirksgericht ist, steht hierbei jetzt nicht zur debatte...) aber aus purer nettigkeit gab ich nach und erklärte mich für einverstanden -.- also am besten du sprichst mal mit deinen nachbarn darüber und ihr findet eine einigung^^ LG

...zur Antwort

ach, kein problem das wird schon! Jeder hat am Anfang so seine Schwierigkeiten. Welches Stück genau lernst du denn? für den Anfang üb mal ein Stück, das nur für die rechte Hand gemacht is. Zum Beisp. die Melodie von Freude Schöner Götterfunken. Wechsle zwischendurch mal die Lautstärke, um auch ein Gefühl für das zu kriegen. Aber nicht nur cresendo und diminuendo (langsam immer lauter und immer leiser werden) sondern auch mal von einem lauten Forte ganz plötzlich in ein leises Piano wechseln. Nach dem Stück, ein Stück finden, welches zwar beide Hände beinhalet ABER abwechselnd. zum beispiel: rechts-->c e f g und während du dieses g mit rechts spielst beginnst du schon links mit c und gehst runter: h a g . (alles in viertel noten) ich habe noch viele meiner anfänger stücke zu hause rumliegen. Die könnte ich dir per mail schicken^^ Lernst du eigentlich selber oder mit Lehrer? LG

...zur Antwort

puh mit der beschreibung hab ich jetzt echt ein problem^^ Wie würdest du die musik denn noch beschreiben? Ist sie nicht nur traurig sondern auch dramatisch? ist sie schnell oder langsam usw. geigenstück... meinst du das ganze orchester oder nur ein paar vereinzelte streichinstrumente. Bist du dir denn auch sicher, dass es klassische musik ist? Es gibt ja auch filmmusik, die eher auf klassischer musik beruht (john williams zum bsp.). Last but not least: Ist es ein sehr bekanntes stück? bzw. hört man es öfter? wenn du ein klavier zu hause stehen hast, könntest du ja mal versuchen die melodie nach zu spielen, dann könntest du uns vl. die noten mitteilen. (z.B.: d, fis , a, g...)wenn du nicht weißt wo die noten am klavier sind, in google lässt sich sicher ein bild mit beschriffteter klaviatur finden=)

in der hoffnung auf eine präzisere antwort, LG, lydia : )

...zur Antwort