er kann keine verbindung aufbauen .. kann dran liegen das du das falsche board ausgwählt hast, den falschen bootloader hast, der arduino grade mit irgendwas andrem auf deinem pc kommuniziert oder du hast deinen arduno bzw. den bootloader onboard zerschossen

mach mal einen serial "echo- test" also verbine pin 0 und 1 mit einer drahtbrücke und schreib im serial monitor ein paar zeichen wenn die 1 zu 1 als antwort zurückkommen passt immerhin die serielle kommunikation

...zur Antwort

An der LED tritt bei einem Strom von 30mA ein Spannungsabfall von 3.3V auf. Das ist ihr Betriebspunkt. Die Spannung die abfällt ändert sich nicht Linear mit dem Strom (weil es halt eine Diode ist.)

Da es nur einen Strompfad gibt (keine Knoten) fließen durch Vorwiderstand und LED der selbe Strom (30mA).

Ausserdem hat deine Spannungsquelle 12V, deine LED hält aber nur 3.3V aus. d.h. der Vorwiderstand muss einen Spannungsabfall



erzeugen. Da der Strom, wie gesagt in Vorwiderstand und LED gleich ist, ergib sich der Widerstandswert nach



-- ZU deiner Frage... in deinem Beispiel soll die Schaltung jeweils mit 5 9 und 12 V für jede der LED Arten betrieben werden daher muss du die Rechnungen für jede Farbe 3 Mal ausführen mit verschidenen Quellenspannungen.

Verschiedenfarbige LEDs haben verschiedene Betriebsströme und Spannungen (Weil die Halbleiterlegierungen anders sind). Die die du brauchst sind oben in der Liste aufgeführt.

...zur Antwort

google mal nach "kiln heating wire"

Die verkaufen dir den Passenden Draht mit leistungsangabe

edit:

Zb. hier https://www.ebay.at/itm/275278054147?hash=item4017d9c303:g:5BQAAOSwiJJiTiWN&amdata=enc%3AAQAHAAAA8MQMc2oW5J2CXiKSc%2F1NhhediGLQgNkmNn8tHGr5UhIOr6k9PMsRaRbwTw%2BdCrDmFcxV%2FyUSlVOXuByHG%2FGcq4Mm7yktvy89bpFsRExbUmwggwTzchstFidep7HeMHG86v0FmpAFpjmggPhAXxFokCb9xaXb%2FiIWL5sLcxx1emm8QJw72ziKIuWngF%2Br%2FLC%2FmU7bDkh71vn80xlrr2Jh232LeGfqdWZxqm1OkRzbpIKXchtndpCgfYm2%2BfQX%2Ba%2FvyRds6TyMSAMQiWfnWzEIAVWOOl8tzrRV204po8eltpUuiz3mvrOYPuAh5Ms2ARLCFw%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR8Du_fKwYQ

Musst halt schauen das du irgendwas um die 1500-2000W nimmst

...zur Antwort

mit halbjahr2 und dann 5 geht sich eigentlich mindestens eine 4 aus ... also positiv genug

...zur Antwort

https://studyflix.de/mathematik-schueler/thema/algebra-schueler-423

Ich kann studyflix empfehlen die erklären das recht gut

...zur Antwort

Relativ einfach : Zunächst die Koordinaten für ABC ablesen : (A = -1;5 ... tippfehler in der Formel!)

Als nächstes die Vektoren aufstellen die die Punkte verbinden "Spitze - Schaft":



Der Inhalt ergibt sich dann aus dem Kreuzprodukt



Der Umfang ergibt sich aus



Für die Koordinaten von D muss man nur die Strecke bc nach A verschieben:

 d.h.

D=(0;7)

...zur Antwort

weiter beobachten

...zur Antwort

Aaaallsooo

Hubarbeit hatten wir bei dem andren Beispiel schonmal :

 wir wissen : h=50m g=9.81 m=250 kg.

Es ergibt sich daher eine Hubarbeit von

166 625 Ws.

Die Energie die im Akku gespeichert ist muss also ausreichen um diese Menge Arbeit + Verluste zu verrichten.

D.h.:



und weil wir die Wattstunden haben wollen wird das ganze noch durch 3600 Dividiert: 39,3877 Wh

...zur Antwort

alsooo ... da bin ich wider :p

Ist an sich Relativ einfach. Wir wissen, dass die Bewegungsarbeit als

 definiert ist. Ausserdem wissen wir Wegen dem Newtonschen Gesetz:



da das Auto in 4.9s auf 100kmh beschleunigt. D.h. zusammen mit der Umrechnung km h -> m/s ergibt sich eine Beschleunigung a von



um die Arbeit zu berechnen fehlt und nun noch der zurückgelegte Weg.

der ergibt sich durch Doppeltes integrieren



wobei v0 und s0 0 sind. Der zurückgelegte Weg nach 4.9 Sekunden s(4.9) ist also



es ergibt sich dann für die Geleistete Arbeit Wb:



Weil Leistung Arbeit pro Zeit Ergibt sich für die Abgegebene Leistung des Autos:



das ist die an den Rädern abgegebene Leistung. Da wir die leistung des Motors wissen wollen, müssen wir noch den Leistungsverlust im Antriebsstrang berücksichtigen. Es gild :



und durch umformen:



  • Das Richtige Ergebnis lt. deiner Angabe weicht um 100W ab. das kann an meinen Rundungen liegen.
...zur Antwort

_normalerweise_ Sollte der Wagenheber genauso mit HLP 46 (ist halt so das Wald und Wiesen Hydrauliköl) funktionieren. Ich versteh eh nicht ganz warum man Hydrauliköl mit SAE Klasse vorschreibt

...zur Antwort

ein Brunnenschacht ist ein Zylinder. Dessen Volumen berechnet sich zu



für a Ergibt sich also für den Inhalt :



für b muss das ganze nach h umgeformt werden:



Außerdem müsst ihr beachten das das Volumen hier in m^3 Rauskommt.

D.h.



...zur Antwort

Hello fellow Linkshänder :p

Also das erste stimmt. 10N entsprechen ungefähr einem Gewicht von 1 Kg. Dementsprechend hast du bei einem Flaschenzug mit 4 Schlägen 1/4 der Gewichtskraft die du zum Heben brauchst. (also 2.5N).

Die 2. Antwort ist falsch. Da du nur 1/4 der Kraft brauchst, hast du den 4Fachen weg (also 20cm). (Kann man sich über die geleistete Arbeit herleiten).

es wird eine lose Rolle eingesetzt. (das letzte wo du Rolle geschrieben hast).

dann "geviertelt" "gesechstelt"

dann "doppelte" und "vervierfacht" "sechsfache"

...zur Antwort

Hubarbeit berechnet sich nach

Ausserdem ist Leistung Arbeit pro Zeit

formt man das um und setzt das in die 1.Gleichung ein, man auf

.

Die Gemeinheit der Aufgabe besteht darin, dass die Hubgeschwindigkeit in m/min gegeben ist, was keine SI Einheit ist. Du musst also noch in m/s umrechnen:



Dann ergibt sich die Leistung zu :



der Wirkungsgrad kann einfach nach

berechnet werden.

...zur Antwort

naja wenn du die Seite vom seil Betrachtest die an der Wand hängt hast du eine Zugkraft Richtung Brett. Wenn du die Brettseite betrachtest hast du eine Zugkraft Richtung Wand.

2 . Newtonsches Axiom und so

...zur Antwort