Hey!

Kann SternburgBier nur zustimmen. Die Narkose ist nicht das Unangenehme, sondern die Zeit danach. Hatte ebenfalls eine Steißbein-OP vor 1,5 Jahren; ich hatte eine offene Wunde, die selbstständig von innen nach außern zuheilen sollte. Die Ärzte haben die Wunde nicht zugenäht, weil eine Zweitinfektionsrate ziemlich hoch sei, wenn man die Wunde zunähe. Jedenfalls empfehle ich dir, deinen Hintern nach der OP nicht allzu sehr zu belasten, d.h. eher stehen oder liegen als sitzen!

Meine Empfehlung: Besorg dir im Sanitätshaus ein Ringkissen! Am besten eins aus Schaumstoff und mit einem Baumwoll-Überzug (das ist am bequemsten). Dieses Ringkissen erleichtert dir ungemein das Sitzen und auch das Schlafen, falls du auf dem Rücken schläfst. Lass dir vom Hausarzt ein Rezept für dieses Ringkissen geben, dann kriegst du es umsonst und musst nur eine Rezeptgebühr von 5€ zahlen :-)

Du kannst dich nach der OP gern nochmal melden, wenn du weitere Fragen hast :-) Alles Gute dir!

...zur Antwort

Hi, in der Regel wird bei einer Steißbeinfistel nichts an der Wirbelsäule gemacht. Die Wirbelsäule ist schließlich nicht Schuld für deine Erkrankung, zumindest war sie es bei meiner Steißbeinfistel nicht.

Frag am besten mal bei deinem Arzt nach, woher deine Steißbeinfistel kommt. Die Gründe können ja unterschiedlich sein. Und frag ihn am besten, ob du irgendetwas als Präventionsmaßnahme tun kannst, damit du nie mehr eine Fistel haben wirst! Grüße :)

...zur Antwort

Hi, wie meine Vorgänger es schon gesagt haben: Ja, kann man. In der Regel beginnt die Krankheit zwar schon in jüngeren Jahren und reicht dann bis ins Pubertätsalter hinein. Dort "entscheidet" es sich dann meistens, ob die Extreme der Krankheit nachlässt, bleibt oder gar gänzlich verschwindet. Wenn du also Glück hast, wirst du als Erwachsener ohne Tics leben. Wenn nicht, dann ist es auch nicht schlimm ;)

...zur Antwort

Hi,

ich hatte im Februar 2013 eine Steißbeinfistel und die Symptome waren genau die von dir soeben beschriebenen: Schmerzen beim Aufrechtsitzen und Liegen, beulenartiges Geschwür ohne Sekretabsonderung. Meine Steißbeinfistel hatte damals auch kein Loch. Es war eben "nur" ein pickelartiges Geschwür, das sehr geschmerzt hat! Ich bin zwar kein Arzt und kann keine Ferndiagnose machen, aber es kann sich auf jeden Fall um eine Steißbeinfistel handeln.

Geh bitte bitte bitte zum Arzt und sag ihm, dass du ihn wegen deines Verdachts auf Steißbeinfistel um Rat suchen willst. Ich bin im Übrigen gleich in die Notfallaufnahme des Krankenhauses gegangen, die haben sich das angeschaut und sofort richtig diagnostiziert. Und am nächsten Morgen wurde ich schon operiert. Sollte es wirklich eine Steißbeinfistel sein, dann gilt die Regel: Je länger du wartest, desto größer und schmerzhafter wird es, und desto länger dauert der Wundheilugnsprozess. Zöger es also bitte nicht hinaus! Und Antworten wie "Morbus PS3", "die verziehen sich von alleine" oder "ist in ein paar Tagen bestimmt weg" helfen dir da wenig!

Daher mein Rat (und ich spreche aus eigener Erfahrung): Lass dich in der Notfallaufnahme des Krankenhauses untersuchen, die wissen z.T. besser Bescheid als Hausärzte! Liebe Grüße und alles Gute dir!

...zur Antwort

Hey! Ich hatte letztes Jahr genau die gleiche Operation, eine Steißbeinfistel am Anfang der Gesäßfalte und ein (ich nannte es) pflaumengroßes Loch... Nicht besonders schön. Bei mir ist mittlerweile alles verheilt, ich habe auch keine Schmerzen mehr. Ich erzähle dir gern, was ich nach der OP alles getan habe.

Zunächst empfehle ich dir, ein Ringkissen aus Schaumstoff oder Silikon im Sanitätshaus zu kaufen. Sprich mit deinem Hausarzt übermorgen; er kann dir ggf. ein Rezept für dieses Ringkissen aushändigen, sodass du es nicht selbst zahlen musst. Dieses Ringkissen erleichtert das Sitzen.

Des Weiteren: Ja, Ausduschen ist ganz wichtig. Mind. 2x pro Tag und nach jedem Stuhlgang. Das Wasser soll nach Möglichkeit lauwarm sein, nicht zu heiß, und der Wasserstrahl soll nicht zu stark eingestellt sein, sonst riskierst du, dass die Blutgefäße "verletzt" werden und die Wunde wieder anfangt zu bluten (was bei mir 1x der Fall war).

Bzgl. der Tamponade: Ich habe selbst nie eine Tamponade eingesetzt, das hat stets mein Hausarzt gemacht. Ich war bei ihm zu Beginn 2 bis 3 Mal pro Woche, und er hat die Tamponade immer wieder erneuert. Also: Es kann sein, dass der Arzt übermorgen deine Wundhöhle mit einem Tampon ausstopfen wird.

Es reicht, wenn du die Wundhöhle nach jedem Duschen mit einer (möglichst) sterilen Kompresse bedeckst (lass dir dabei von einer anderen Person behilflich sein). Diese Kompressen sind in der Apotheke recht teuer; ich habe mit meinem Hausarzt darüber gesprochen, und daraufhin hat er mir sowohl Kompressen als auch Klebeband kostenlos zur Verfügung gestellt.

Und noch etwas: 2-3 Mal pro Tag zu duschen trocknet die Haut unglaublich aus :D Ich empfehle dir daher, deine Beine nach jeder Dusche einzucremen, sonst juckt und kratzt die trockene Haut. Meine Empfehlung: Eucerin Hautberuhigende Lotion für Trockene Haut mit 12% Omega ;)

Alles Gute dir! Falls mir noch was einfällt, füge ich es hier hinzu. Und falls du noch Fragen hast, beantworte ich sie dir gern! Liebe Grüße :)

...zur Antwort

Hey!

Der Einladungszettel der Zeugen Jehovas war eine Einladung zum "Gedächtnismahl" oder "Abendmahl", zu dem auf der ganzen Welt - einschließlich in eurer Stadt - eingeladen wurde. Falls du die Einladung gelesen hast, weißt du sicherlich, dass diese Feier am 14. April stattgefunden hat.

Der Zettel mit dem A hat mit dem Einaldungszettel der Zeugen Jehovas gar nichts zu tun! Ich habe mich selbst an der Verteilungsaktion der Einladungen beteiligt (da ich selbst Zeuge Jehovas bin) und kann dir daher direkt und aus erster Hand versichern, dass der A-Zettel nicht von den Zeugen Jehovas stammt :)

Mach dir um diesen Zettel keine Sorgen - ich habe ab und zu auch komische Post in meinem Briefkasten, z.B. leere Briefumschläge, ohne Inhalt, ohne Absender und ohne Adressaten. Der A-Zettel ist also ein Fall für den Mülleimer ;) Du kannst ja mal in deiner Nachbarschaft herumfragen, ob deine Nachbarn auch diesen seltsamen A-Zettel erhalten haben.

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Hey,

zunächst einmal gibt es einen großen Unterschied zwischen "bei jemandem schlafen" und "mit jemandem schlafen". Klar, theoretisch darf die Freundin deines Bruders bei euch schlafen, und zwar in verschiedenen Zimmern, vorsichtshalber, denn wenn beide im gleichen Zimmer schlafen, kann aus "bei jemanden schlafen" schnell ein "mit jemandem schlafen" werden. Ersteres ist ok, letzteres ist allerdings etwas, das der Bibel widerspricht. Es sind nicht die Zeugen Jehovas, die diese Regel aufstellen, sondern die Bibel.

Die Mutter der Freundin deines Bruders scheint Angst zu haben oder sehr vorsichtig zu sein, wenn es darum geht, wo ihre Tochter schläft... Das ist zunächst etwas Positives! Es wird immer seltener, dass sich Eltern um das Verhalten ihrer Kinder sorgen. Wenn die Mutter der Freundin deines Bruders noch minderjährig ist, dann hat sie sogar eine gewisse Pflicht, sich um das Ausgehverhalten ihres Kindes zu kümmern!

Dein Bruder darf bei seiner Freundin schlafen, da ihre Mutter dort in der Nähe ist. Der Gedanke, dass ihre Tochter woanders schläft, ohne zu wissen, ob sie wirklich in getrennten Zimmern schlafen, macht ihr Angst, und daher bevorzugt sie es, dass ihre Tochter nicht bei euch schläft. Sie hat eben Angst, dass aus dem "bei ihm schlafen" ein "mit ihm schlafen" wird.

Sollte die Mutter der Freundin deines Bruders eine praktizierende Zeugin Jehovas sein, die gern über ihren Glauben spricht, dann wird sie dir bestimmt auch gern direkt aus erster Hand erklären, warum sie nicht will, dass ihre Tochter bei euch schläft, denn hier, auf dieser Seite, antworten oft Menschen, die Zeugen Jehovas gegenüber feindselig eingestellt sind.

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Hi! Ich habe auch jahrelang Tennisturniere gespielt und meine Devise war immer: Mit Angst verlierst du! Man hat natürlicherweise Respekt vor dem Gegner; aber man darf nie Angst vor ihm haben! Außerdem ist Tennis ein Spiel! Und da du wohl nicht in der 1. Tennis-Bundesliga spielst, kannst du es locker angehen lassen. Seh dich einfach als Underdog, der den Gegner herausfordern will! So hast du nichts zu verlieren! Und mein Geheimtipp: Iss 1 oder 2 Bananen zwischen den Seitenwechseln; die geben einem eine Extraladung an Kraft und Energie in den Oberarmen ;) Grüße und alles Gute für das Spiel!!!

...zur Antwort

Hey! Ob es dafür eine hochwissenschaftliche Erklärung gibt, weiß ich nicht. Auf alle Fälle kann ich dir gern von meinen persönlichen Erfahrungen erzählen! Mir geht es genauso wie dir. Auf die "innere Uhr", die jeder in sich trägt, ist meistens Verlass.

Du bist es vermutlich seit Jahren gewohnt, um 12 Uhr zu essen. Das ist in deiner Familie vielleicht eine Tradition, und dein Körper hat sich daran gewöhnt. Bei meinen Großeltern ist es z.B. so, dass du zwischen 11.30 Uhr und 12 Uhr nicht mehr anrufen sollst, da sie seit Jahrzehnten um diese Uhrzeit kochen und um 12 Uhr zu Essen beginnen. Ihr Körper hat sich daran gewöhnt. Und dein Körperist auf 12 Uhr gepolt.

Ich persönlich kriege immer abends um 18 Uhr Hunger. Warum? Weil ich es seit Jahren gewohnt bin, dass wir um 18 Uhr zu Abend essen. Jetzt wohne ich allerdings schon seit 8 Monaten nicht mehr in Deutschland (sondern in Frankreich, und in Frankreich isst man bekanntermaßen erst so gegen 20.30 Uhr), aber trotzdem bekomme ich nach wie vor um 18 Uhr Hunger. Selbst nach 10 Monaten tickt meine deutsche innere Uhr noch komplett wie früher. Das Umstellen dauert lange - so sehr hat sich in mir die Tradition des 18-Uhr-Abendessens verwurzelt! Und bei dir ist es dementsprechend die 12-Uhr-Mittagessen-Tradition.

Ich hoffe, ich konnte deine Frage ein wenig beantworten :) Grüße!

...zur Antwort

Nathan est un garcon qui a 14 ans. Mais il n'est pas un garcon normal. Il est un enfant du voyage. Au cirque Franconii il travaille en tant que clown. Avec le cirque Franconi il fait beaucoup de voyages. Il change souvent les écoles, c'est pourquoi il n'a pas beaucoup de copains. Il est mauvais à l´école parce qu'il travaille beaucoup au cirque. En plus il a un petit singe qui s'appelle Bodo.

Der Inhalt ist sehr schön! Achte ein wenig auf die Apostrophierung (wenn ein Wort mit einem Vokal endet und das darauffolgende Wort mit einem Vokal beginnt, wird das erste Wort apostrophiert: "Il se appelle Bodo" wird zu "Il s'appelle Bodo". Grüße :)

...zur Antwort

Hi! Ich bin Student und habe nächste Woche eine Klausur über Deutsche Zivilisation. Bin gerade am Wiederholen des Stoffes, und es geht u.a. genau um dein Problem. Ich schreib dir gerne, was in meinen Unterlagen steht:

Eine doppelte Staatsbürgerschaft gibt es im Moment in Deutschland noch nicht. Die neue Regierung plant zwar die doppelte Staatsbürgerschaft für alle Kinder, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, aber eben für einen zukünftigen Zeitpunkt.

Bis 1999 galt das Blutrecht und nicht das Bodenrecht, also das Kind konnte nur dann Deutsch sein, wenn es deutsche Eltern hatte. Seit 2009 gibt es das Optionsmodell für in Deutschland geborene Einwandererkinder. Diese Kinder haben ab der Geburt eine Art doppelte Staatsbürgerschaft, müssen sich jedoch bis zum 23. Lebensjahr entscheiden, ob sie die deutsche oder ausländische Staatsbürgerschaft annehmen wollen.

Da du aber nicht in Deutschland geboren bist, sondern mit 15 Jahren nach Deutschland gezogen bist, gilt für dich dieses Recht scheinbar nicht.

Seit dem Zuwanderungsgesetz von 2005 wird Integration als eine staatliche Aufgabe angesehen. Der "Einbürgerungstest" wurde eingeführt. Wenn man sich ihm unterzieht und besteht, kann man die deutsche Staatsangehörigkeit erlangen. Aber eben nur die deutsche, nicht die doppelte.

Also: Die doppelte Staatsbürgerschaft gibt es für dich (noch) nicht. Was du machen kannst, ist, dich einem Einbürgerungstest zu unterziehen, um die deutsche Staatsangehörigkeit zu erwerben. Du müsstest dich dann entscheiden, ob du Deutscher oder Schweizer sein willst.

Wie gesagt: Diese Info habe ich aus meinen Unterlagen übernommen und sind ohne Gewähr ;) Ich hoffe, ich konnte dir dennoch weiterhelfen! Liebe Grüße!

...zur Antwort

Hi!

Meine Recherchen ergeben folgendes: "Sciurus" bezeichnet die Gattung von Eichhörnchen. "Gattung" ist eine Stufe über der "Art" und unter dem Tribus, der Familie, der Unterordnung und der Ordnung. Die bei uns meist verbreitetste Art von Eichhörnchen ist das Europäische Eichhörnchen. Dieses nennt man "sciurus vulgaris".

Systematisch dargestellt gilt für das Europäische Eichhörnchen also folgendes:

  • Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
  • Unterordnung: Hörnchenverwandte (Sciuromorpha)
  • Familie: Hörnchen (Sciuridae)
  • Tribus: Baumhörnchen (Sciurini)
  • Gattung: Eichhörnchen (Sciurus)
  • Art: Eichhörnchen (Sciurus Vulgaris)

Ich hoffe, das hilft dir! Grüße :)

...zur Antwort

Hi!

Ich habe auch eine kahle Stelle in einer Augenbraue. Wenn ich mir Kinderbilder von früher anschaue, fällt mir auf, dass diese kahle Stelle noch nicht so ausgeprägt war wie heute! Sonst leide ich aber nicht unter Haarausfall. Du bestimmt auch nicht, oder? Ich bin zwar kein Arzt, habe aber die Theorie, dass eine solche kahle Stelle vielleicht genetisch bedingt ist. Ob die fehlenden Härchen irgendwann nachwachsen, bezweifle ich. Aber ich finde das bei mir nicht schlimm; das ist eben ein kleiner Schönheitsfehler. Jetzt weißt du immerhin, dass du mit deinem Problem nicht allein dastehst! :)

Grüße!

...zur Antwort

Hey! Also ursprünglich kommt das Wort aus dem Lateinischen ("declinare") und heßt eigentlich "abbiegen" oder "beugen", wie du es sagst.

Angewandt auf die Sprachwissenschaft (also wie z.B. beim Deklinieren von Nomen im Deutschen) beschreibt das Wort "deklinieren" die Tätigkeit, Nomen in die verschiedenen Fälle zu setzen, indem man sie "beugt" bzw. mit den entsprechenden Endungen verseht.

Wenn man also nur vom Wortursprung ausgeht, hast du Recht. Wenn man das Wort "deklinieren" auf die Sprachwissenschaft überträgt, hat die Lehrerin Recht. Keiner kann sich etwas unter "ein Verb beugen" vorstellen, aber "ein Verb in die verschiedenen Fälle setzen" sagt einem schon eher etwas!

Ich hoffe, ich konnte dir helfen! Liebe Grüße! :)

...zur Antwort

Hi, also ich kann dir gern zeigen, wie ich damals zu meiner Schulzeit bei Textinterpretationen und -analysen zitiert habe, und bei mir war es stets korrekt (und ich war Jahrgangsbester im Fach Deutsch) :)

Bitte kopiere mir - wenn möglich - den gesamten Text oder Teile des Textes, aus dem du zitieren willst, damit ich den Originaltext kenne. Anschließend zeige ich dir anhand einiger Beispiele, wie man richtig zitiert. Deine o.a. Beispiele sind schonmal nicht schlecht!!!

...zur Antwort

Hast du denn Freunde oder Bekannte im Internet, die Französisch sprechen oder gar Franzosen sind? Wenn ja, frag sie, ob du mit ihnen ein bisschen schreiben und üben kannst. Es hilft einem umwahrscheinlich, auch im täglichen Leben Französisch zu schreiben/reden/denken, wenn man sich in dieser Sprache verbessern will oder sich auf eine wichtige DELF-Prüfung vorbereiten muss :)

...zur Antwort

Hi :) Ich selbst habe auch jahrelang Französischnachhilfe gegeben und es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Als Nachhilfelehrer zu fungieren ist wirklich cool. Es kommt aber natürlich auch immer auf deine "Schüler" an. Ich z.B. bin ein bisschen älter als du, bin schon mit der Schule fertig, studiere gerade und hatte 2 Nachhilfeschüler, die älter waren als du. Sie waren wirklich motiviert für die Sprache, da sie die Sprache von Grund auf neu lernen wollten.

Du bist in der 8. Klasse und wirst deswegen vermutlich, falls du Nachhilfeschüler finden solltest, mit jüngeren oder gleichaltrigen zusammenarbeiten. Die Frage dabei ist: Werden sie motiviert sein für die Sprache und werden sie deine Hilfe bereitwillig annehmen? Oder werden sie von ihren Eltern mehr oder weniger dazu gedrängt, Nachhilfeunterricht zu nehmen, und haben deswegen eigentlich gar keine Lust dazu? Ich glaube, es gibt nichts Unangenehmeres für einen Lehrer, mit Schülern zusammenzuarbeiten, die kein Interesse zeigen und keine Fortschritte machen.

Um auf deine Frage zu antworten, ob das überhaupt schon für dich möglich ist: Theoretisch ist es möglich, als 8.Klässler im privaten Rahmen Nachhilfe zu geben, also ganz ungezwungen bei deinem Nachhilfeschüler oder bei dir zu Hause bzw. an einem dafür geeigneten Platz. Wenn du in einer offiziellen Nachhilfeagentur arbeiten würdest, gebe es mit dem Alter bestimmt Probleme ;) Aber da du keinen offiziellen Arbeitsvertrag eingehst, wenn du Jüngeren oder Gleichaltrigen privat Nachhilfeunterricht gibst, sollte das für dich möglich sein. Außerdem ist es nötig, mit den Eltern deiner Nachhilfeschüler zu reden, denn diese bezahlen dich schließlich meistens ^^

Eine Nachhilfestunde läuft in der Regel folgendermaßen ab: Du bist nur zur Unterstützung da und lässt deinen Schüler so viel wie möglich alleine arbeiten. Wenn er Fehler macht, lass ihn zuerst die Fehler machen in der Hoffnung, dass er sich selbst korrigieren kann und den Fehler bemerkt. (Aus Fehlern lernt man nämlich bekanntermaßen). Wenn nicht, hilf ihm durch ein paar gute Fragen auf die Sprünge. Wenn er Hausaufgaben aufhat oder neue Grammatikthemen begonnen hat, dann besprecht sie zusammen. Bereite dich auf die nächste Stunde stets vor, indem du dir selbst noch einmal das Grammatikkapitel durchliest, um auf evtl. Einwände antworten zu können.

Als Nachhilfelehrer muss man sehr flexibel sein. Daher kann man keinen generellen Plan aufstellen, den ein Nachhilfelehrer zu beachten hat.

Ich hoffe, dass dir meine Antwort helfen kann! Und ich wünsche dir, dass du bald einen oder mehrere motivierte Schüler finden wirst, die dich als Nachhilfeschüler annehmen und schätzen :) Bonne chance!

...zur Antwort

Gibt es in deinem Verkehrsverbund keine 6-er-Streifenkarte? In manchen Verkehrsverbunden gibt es sowas. Das ist eine Karte, mit der du, wann immer du willst, 6 mal fahren kannst. Du musst sie dann nur immer vor Fahrtantritt entwerten. Sie ist bei weitem günstiger als 6 Einzelfahrkarten.

Zur Not: Fahrrad :) Grüße!!!

...zur Antwort