(Sehr) schöne Bildbearbeitung (Retusche)! Wo warst du denn mit dem Kleid????? Ich war in der Umkleidekammer von Berska in Mailand und hab es vor dem Spiegel anprobiert. Das Foto wurde retuschiert.
Hallo, ich verstehe genau dein Problem... Ich lebe seit Jahren in Italien (bin Deutsche) und obwohl auch ich glaube, dass mittlerweile mein Italienisch gut ist, hört man mir doch immer an, dass ich Ausländer bin.. Ich merke oft selbst, wenn ich Fehler mache und es ärgert mich. Ich glaube, das mit dem Akzent ist eine Begabungsfrage. Es wird sicher immer besser werden um so länger man in einem Land lebt, aber ob man es schafft ganz akzentlos zu sprechen ist wohl Anlage. (Leider, grrrr...) Ich erlebe auch, dass meine Muttersprache mir wie abhanden kommt. Zwar geht es besser nach einigen Stunden in Deutschland, aber oft drücke ich mich "verqueer" aus (wird nach einigen Tagen besser). Aber meine Deutschkenntnisse sind die, die ich damals hatte, als ich weg ging. Ich habe nichts dazu gelernt. (Und das tut man ja beim älter werden eigentlich). In machen Bereichen kenne ich nicht mal die Bezeichnungen auf Deutsch! Und mir ist nicht klar, was ich da machen kann. Ist wohl wie du sagst: in der eigenen Muttersprache bleibt man stehen und in der Wahlsprache ist man eindeutig Ausländer! Aber Kopf hoch, hat auch Vorteile, denn durch das Deutsche hast du eine ganz neue Denkart gelernt, wie ein"analytische Schlüssel zum Verstehen der Welt, weil man ja nur das denken, was man auch ausdrücken kann". In Italien sind alle sehr aufgeschlossen, wenn man Ausländer ist (ganz im Gegensatz zu dem wie extra-comunitari (ecco, wie sagt man dazu auf deutsch?!?) behandelt werden), wie ist das denn bei dir? Liebe Grüße Tipp: nimm dich selbst beim sprechen auf Band auf, z.B. beim lesen. So kannst du dir ein genaues Blid machen und gezielt üben. Mach das regelmäßig mit dem gleichen Text, so kannst du deine Fortschritte bestimmen.
Ragazzi,
hier seid ihr leider alle falsch: im italienischen sind die Farbadjektive leider sehr schwierig und werden von den Italienern selbst falsch benutzt: alle "Fabasjektive" die von Substantiven abstammen, wie marrone und arancio (frucht) und rosa und viola (blumen) bilden keinen Plural!!! marrone bleibt marrone und arancione bleibt arancione: le scarpe marrone/arancione/rosa/viola! Ich verweise folgenden Link:
http://books.google.it/books?id=gjFxKRUph0C&pg=PA117&lpg=PA117&dq=plurale+arancione&source=bl&ots=OR1tsiFfsa&sig=kpXrDeTzzgmX7Qh2SHewgLV2Qs&hl=it&ei=hYcZTuqwJozDswahi4GqDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CHIQ6AEwCA#v=onepage&q=plurale%20arancione&f=false (bitte alles kopieren und nicht klicken, bin leider unbegabt mit Links)
Liebe Gruesse
Hallo, hast du latein oder franzoesisch gelernt? Das wuerde sehr helfen. Versuche es mit einem guten Lehrbuch und einer Grammatik fuer die Grundlagen, wichtiger aber, viel "italienischen", zb filme, die du kennst auf italienisch gucken, italienische comix lesen (da versteht man viel durch die Bilder), so lenst du viel und besser mit weniger Anstrengung, jedenfalls war's bei mir so.... und suche dir einen tandem-partner (ein italiener, der sein deutsch verbessern will) im internet oder in deiner stadt, das ist nett und hilfreich! Liebe gruesse
hurb text zweimal geschickt...
Ciao, nebenbei arancio gibt's nicht: entweder arancia (orange =frucht) oder arancione (=farbe, richtig, gibt's nur in einer Form, hier muss man etymologisch denken, wie bei beige oder rosa: das sind alle recht junge farbadjektive, teils "eingeitalienischt" aus anderen Sprachen. Arancione gibt's im italienischen seit die Orange (=frucht) eingefueht wurde, vorher sagte man rosso auch zu arancione (=wie pesci rossi = Goldfisch). Ist, auch wenn's Substantive sind, wie bei shampoo: auch wenns zweie sind sagt man nicht due shampi (ganz fuerchtelich!!!) sondern due shampoo; oder frigo (kurz fuer frigorifero = Kuehlschrank) oder foto, die werden nicht frighi oder foti weil es eine abreviation ist). Ach ja, rosso, rossa, rossi, rosse ist wie du und die anderen sagen.. Liebe gruesse an alle.
Hallo, bei ner Party ist Finger Food (bloedes Wort irgendwie) super-praktisch, kein besteck, kein sitzen, kein Hin-und-her.. ist leider ost etwas aufwendig.. Schnell gemacht: Salatini (italiaeeenisch-legger) Fertig-blaetterteig auslegen, dann wuestchen alle nebeneinander in einer langen reihe so: -----, aufrollen bis wuerstel bedeckt und teig abschneiden (ein blaetterteig gibt etwa drei so rollen). Dann die lange rolle in 3 cm lange stuecke schneiden. gut auch mit gemuese, acciughe ect (vorsicht bei Kaese). Dann in den Ofen, fertig. Oder: Blaetterteig mit Parmesankaese und groben pfeffer bestreuen, in stuecke zu 3cm auf 7 cm (circa, ein langes rechteck halt) schneiden und dann in sich selbst verdrehen. In den Ofen. Oder: Mini-Tramezzini. Tost kaufen, in dreiecke schneiden und belegen, zB schinken, artischioken etwas mayonese, oder mozarellla und tomaten. zahnstocher rein und fertig. Oder: Schoenes weissbrot in scheiben schneiden, im Ofen knusprig werden lassen, dann mit knoblauch abbreiben und drueber tomatenstuecke mit schwarzen oliven und kapern, etwas olivenoel (vorher schon zubereiten und etwas ruhen lassen.) ect.. schreib mir doch falls du mehr willst (war Koch auf Segelbooten und da war Finger Food immer ein muss...
Hallo, ja, das gibt's, wenn es auch seit vielen Jahren aus der Mode ist...Und viele es nicht kennen (in anderen europ. Sprachen aber noch alltaeglich, englisch, italienisch ect). Liebe Gruesse
Du sprichst vom Film "io non ho paura", stimmt's? man kann da auch "resa dei conti" sagen. Aber falls du wirklich von diesem Film sprichst, dann waere die Uebersetzung von casamria besser (Michele ist ja ein Kind.. und es ist ehr ein "dramatisches sich-ueberschlagen-der-ereignisse als eine kraftprobe oder "abschiessende und entscheidende Auseinandersetzung" (Wikipedia)), auch wenn "tensione di picco" eher an Wechselstrom als an Kino denken laesst, besser "picco di tensione". Liebe Gruesse
Hallo, Elizalice hat ganz recht. comprarsi heisst soviel wie sich kaufen (comprare kann sowohl "riflessiv" als auch "transitiv" gebildet werden), also gehoert da "sai cosa mi sono comprata" hin. Ein suppli ist folgendes: Eine panierte und frittierte Kugel aus Tomatenreis mit drinnen einem Herzen aus Mozarella. Am Ende hast du wohl was vergessen (ein adverbio wie contenta ect), weil's so wirklich keinen Sinn macht. Liebe Gruesse
Hallo, das koennte Ciobar von Cameo (so heisst Langnese hier in Italien) gewesen sein. Ist fast wie Schokopudding in der Konsistenz und der Farbe, aber trinkbar... sehr lecker! Oder selber machen: 4/5 Loeffel Kakaopulver mit 2 Loeffel Mehl (das macht's dickfluessig!!!) und 3 Loeffel Zucker mischen, 1/2 Liter Milch dazu, gut ruehren und auf den Herd bei niedriger Hitze. Immer gut ruehren (sonst brennt's an) bis die gewuenschte dickfluessigkeit erreicht ist. Nach Geschmack ein Loeffel Nutella dazu, oder Nusskrokant, Sahne, Zimt drueber. Ist in 5 Minuten gemacht. Liebe Gruesse
Bei uns immer etwas Essig und Zucker! Superlecker! Probier mal mit Trockenlinsen, wird viel besser als mit Dosen und braucht nicht lang (meist muss man die Linsen nicht einweichen). Etwas Bauchspeck, Suppengruen, die Linsen, Fleischbruehe und auf geht's!
Hallo Casamaria, bei Fleischresten frieren wir die alle ein, viel wenig, Rind Schwein..egal.. und auch Risotto Reste oder aehnliches... Und dann kaufen wir einen Braten, schneiden eine Tasche rein, alle Reste aufgetaut und kleingeschnitten vermengt werden die Fuellung, ein paar Pilze oder Kaese.. Meist sehr lecker. Mein Onkel macht Nudelschnitzel, wenn Nudel uebrig sind: die Nudel (ohne Sosse) auf einen Teller, ein anderer Teller drueber und Gewicht drauf ueber Nacht. Am naechsten Tag in Dreiecke schneiden, panieren und in der Pfanne ausbacken. Sehr lecker auch mit Remolade. Reste von italienischen Nudelgerichten oder Risotto mach ich auch oft (kleingeschnitten) in's Hackfleisch und fuelle damit Zucchini oder Carciofi, die ich im Ofen gaare. Gemuesereste friere ich ein, wenn's dann Gemuesesuppe gibt kommen die aufgetaut am Ende rein. Wir versuchen nichts wegzuwerfen und die Tipps, die hier von allen kamen sind super! Danke fuer die Frage.. Liebe Gruesse
Kommt darauf an was gemeint ist... ein sicherer Arbeitsplatz im Sinne von fester Arbeitsplatz waere "un posto di lavoro sicuro", im Sinne von Unfallschutz waere "un ambiente di lavoro sicuro"...an sonsten hat hustinettenbaer (lustig) voellig recht..
Ihr habt wohl "Inter, vaffanculo" gerufen...auf Deutsch wuerde man wohl "leck mich am A..." sagen, auch wenn's nicht so richtig passt. PS Hihi, ernsthaft, ihr wustet nicht was das bedeutet aber immer kraeftig gebruellt?
Hallo, unsere fiepen direkt nach der Geburt, wenn man sie ganz sanft mit dem Finger beruehrt...
Hallo, das mit dem Imperativ ist leider nicht richtig.. z.B. Ti sei sempre vicino heisst Du bist dir immer nahe, sei Dir immer nahe hiesse: Sii sempre vicino a te (stesso). Ti dia del tu heisst er/sie sage du zu dir, sag Du zu dir waere dati del tu oder da' (dai) a te stesso del tu. Liebe Gruesse
Buongiorno,
ich wuerde "ci siamo salutati" sagen, nicht abbiamo.. auch "ci siamo incontrati"... das funktioniert ein bischen anders im Italienischen als im deutschen: ci siamo incontrati ist in deutsch eher "wir haben einander getroffen" als "wir haben uns (mit...) getroffen" (dahinter koennte ja noch "mit freunden" stehen. Auch kann im italienischen in diesem Fall das Subject "noi" weggelassen werden, fuehrt nur zu einer Betonung (tipo: wir haben uns voneinander verabschiedet, aber die Deutschen haben wir nicht gegruest" = "noi, ci siamo salutati , ma i tedeschi non abbiamo salutati (oder: ma i tedeschi, non li abbiamo salutati" = "aber die Deutschen, die haben wir nicht gegruesst". Das ist ein bischen kompliziert: noi ci siamo salutati / incontrati wird reflexiv und will deshalb essere und nicht avere. Andere verben hingegen nicht, z.B. spielen -> wir haben miteinander gespielt = abbiamo giocato insieme (und nicht "ci siamo giocati", das geht nur in folgenden Faellen: "ci siamo giocati le vacanze" = "wir haben uns die Ferien verspielt")... Ich weiss nicht, ob's jetzt klarer ist.. Liebe Gruesse