Guten Tag,

in fast allen Bundesländern, die die Rauchwarnmelderpflicht eingeführt haben steht in der jeweiligen Bauordnung, daß für die Anschaffung und Installation der Geräte der Eigentümer der Wohnug (bzw. des Hauses) zuständig ist. Für die "Sicherstellung der Betriebsbereitschaft", wie es in den Gesetzestexten meist heißt ist demnach (bis auf wenige Ausnahmen) der Besitzer, also der Mieter verantwortlich. Suchen Sie einfach z.B. über Google nach Landesbauordnung "Ihrem Bundesland" und Rauchmelder, Sie finden dann sicher die betreffende Stelle. Falls Sie bereits Rauchmelder installiert haben, sollten Sie mit Ihrem Vermieter reden und ihn fragen ob er sie evtl. übernimmt, bedenken Sie dabei, daß Rauchwarnmelder nach 10 Jahren erneuert werden müssen. Ebenso sollten Sie klären, wie viele Melder er für Ihre Wohnung vorgesehen hat. Es gibt dann evtl. die Möglichkeit, dass Sie Ihre Melder in Räumen anbringen, die der Vermieter nicht ausstatten möchte (weil sich die meisten Eigentümer aus Kostengründen nach den Mindestanforderungen richten).

Wegen der Wartung sollten Sie auch mit dem Vermieter reden. Selbstverständlich möchte der Eigentümer meist, dass seine Geräte auch fachgerecht gewartet werden, womit ich natürlich nicht sagen möchte, dass Sie, bzw. Ihr Mann das nicht können.

Unter www.vds-home.de finden Sie alles Wissenswerte über die richtige Installation und Wartung von Rauchwarnmeldern nach dem aktuellen Stand der Technik. Dort wird auch erklärt, warum man die Installation und Wartung besser einer geprüften Fachkraft für Rauchwarnmelder überlässt.

Michael Dopf, Sicherheitstechnik-Dopf.de

...zur Antwort

Guten Tag, der Rauchmelder sollte wegen einer Kerze mit Duftöl nicht ansprechen, wenn es sich um "normales" Duftöl handelt entwickelt dies nicht sehr viel Rauch.

In deutschen (und den meisten europäischen) Hotels ist allerdings aus Sicherheitsgründen das Abbrennen von Kerzen nicht erlaubt. Sie sollten sich als Stimulanz für die Hochzeitsnach noch einmal Gedanken machen. Falls Schäden durch die Kerze bzw. das Öl entstehen, kann das sehr schnell sehr kostspielig werden. Da Sie mit Ihrer Buchung auch die Geschäftsbedingungen und die Hausordnung des Hotels akzeptieren sind Sie daran gebunden und müssen bei Zuwiederhandlungen für eventuell dadurch entstehende Kosten aufkommen.

...zur Antwort

Guten Tag, vermutlich geht es um Ihren Vermieter (nicht Mieter).

In mittlerweile 13 Bundesländern gibt es in Deutschland die Rauchmelderpflicht. In allen (bis auf 1) sind die Eigentümer für die Anschaffung und Installation zuständig. Bei der sogenannten "Sicherstellung der Betriebsbereitschaft" sieht das anders aus. Da kommt es darauf an in welchem Bundesland Sie leben. Die Kosten für die Rauchmelder kann der vermieter als Modernisierungskosten (11% pro Jahr) auf die Miete aufschlagen. Die Wartungskosten können evtl. auf die Nebenkosten aufgerechnet werden, wie gesagt ist dies aber abhängig vom Bundesland. Die Gerichte sind sich da auch noch nicht so einig.

Die Idee selbst Rauchwarnmelder zu kaufen entbindet den Vermieter nicht von seiner Pflicht eigene Geräte zu installieren. Das bedeutet im schlimmsten Fall, dass nachher vielleicht zwei Geräte in jedem Zimmer hängen. Zu den drei Euro pro Monat sollte man einfach mal nachrechnen, was denn da so zusammenkommt. Sind das die zu erwartenden Kosten pro Gerät oder für die ganze Wohnung? Was für Geräte werden montiert? Ist die jährliche Wartung in dem Preis schon mit drin? Gibt es eine Echtalarm-Versicherung incl.? Mein Tipp: Reden Sie mit Ihrem Vermieter und lassen Sie sich das genau erklären. Vielleicht kommt bei dem Gespräch heraus, dass es doch noch andere Möglichkeiten gibt.

...zur Antwort

Falls diese Frage ernstgemeint ist und nicht nur Ihrem Punktestand bzw. Ihrer Bewertung dienen soll, möchte ich Sie bitten uns ein Bild des Rauchmelders zukommen zu lassen. Falls möglich auch das Fabrikat und die Modellnummer. Dazu muss das Gerät allerdings von der Decke genommen werden (steht hinten drauf).

Zum Thema an sich: Es gibt natürlich Kameras, die zur verdeckten Überwachung auch in Rauchmeldergehäuse eingebaut werden. Die Gehäuse sehen allerdings au, wie die Rauchmelder, die man aus den 70er Jahren kennt bzw. wie die Geräte, die normalerweise an verdrahteten Brandmeldeanlagen z.B. im Kaufhaus oder im Supermarkt zu sehen sind. Meines Wissens gibt es keine Geräte, die ein Aussehen, das den heutigen (und zugelassenen) Rauchmeldern, die im Privatbereich montiert werden, entspricht. Ausserdem müssten Sie dann ja in jedem Raum den gleichen Melder haben (evtl. mit und ohne Kamera). Zu bedenken bleibt ausserdem, dass eine Kamera entweder verdrahtet an einem Recorder hängt oder falls sie per Funkübertragung arbeitet der Recorder oder ein eventueller Beobachter in der Nähe sein muss um die Bilder aufzuzeichnen oder anzusehen. Vermutlich hat der Monteur, der den Melder eingebaut hat, sich nicht an Ihrem Telefonanschluss oder an einem evtl. vorhandenen WLAN zu schaffen gemacht.

...zur Antwort

Guten Tag,

zu Ihrer Frage haben Sie bereits viele Antworten erhalten. Leider ist noch nicht die ganz richtige bzw. vollständige dabei. Der Hinweis, dass die EMV diesen Abstand notwendig macht ist nur bedingt richtig. Einige Hersteller geben dies in ihrer Gebrauchsanleitung zwar so an, dies geschieht aber meist nur aus Vorsicht, da die Beeinflussung von elektromagnetischen Wellen auf die Betriebstüchtigkeit des Melders bei der Prüfung und Zulassung des Gerätes eigentlich nicht sein darf. Der wichtigste Grund für die Abstandsangaben ist das Verhalten von Brandrauch. Ein Rauchwarnmelder soll Personen vor einem Brand warnen. Nach Ausbruch eines Brandes hat man maximal 2 Minuten Zeit, den Unglücksort zu verlassen. Um diese Zeit zu nutzen ist es sinnvoll, dass der Melder den Brand frühestmöglich meldet. Brandrauch breitet sich sehr schnell aus und verdrängt die Raumluft. Stösst jetzt diese Raumluft, die der Rauch vor sich herschiebt und die immer wärmer wird auf ein Hindernis (Deckenlampe, hoher Schrank, Wand oder ein Unterzug an der Decke) bildet sich ein Wärmepolster, in das der Brandrauch nicht bzw. erst sehr verzögert eintritt. Sollte der Rauchmelder in diesem Bereich montiert sein, kann er den Rauch nicht bzw. nur verzögert melden. Deshalb sollte man darauf achten, dass der Rauchmelder optimal montiert wird. Beratung finden Sie bei einer Fachkraft für Rauchwarnmelder. Gerne können Sie uns auch einen Grundriss Ihrer Wohnung zusenden. Wir zeichnen Ihnen dann den richtigen Ort für die Geräte ein. Der Plan sollte die Umrisse der Wohnung zeigen. Einzeichnen müssen Sie Türen, Fenster und Einrichtungsgegenstände, die bis knapp unter die Decke reichen sowie alle Deckenlampen. Bitte auch mitteilen ob es eine Klimaanlage oder ähnliche "Blasinstrumente" gibt (auch wenn diese nur sporadisch eingeschaltet sind. Michael Dopf

Sicherheitstechnik-Dopf.de

Hier gibt es weitere Infos http://www.rauchmelderpflicht.eu/gefahrenquelle-brandrauch/brandrauch-verhalten/

...zur Antwort

Hallo, da gibt es ein sehr gutes kostenloses Programm.

Streamtransport lädt von vielen Mediatheken die Beiträge auf den PC. Zu finden z.B. bei Chip.de oder über google.

Aber immer dran denken - solche koppien dauern genau so lange wie der Beitrag selbst und sind, wenn überhaupt, nur für den privaten Gebrauch gestattet.

...zur Antwort

Hallo, wenn Du so viele Fragen dazu hast, solltest Du es lieber gleich bleiben lassen. Eigentlich sollte man Dich in einem seriösen Piercingstudio ausführlich über die verschiedenen Arten des Piercings und über die möglichen Gefahren aufklären, bevor man Dir etwas verkauft.

Ganz persönlich würde ich Dir raten, Dich vor einen Spiegel zu stellen und dann zu überlegen ob Du wirklich ein Metallteil in Deinem Gesicht brauchst bzw. was Du Dir davon versprichst. Selbst wenn Dir alle sagen, dass das cool ist und da gar nichts passieren kann, kann ich aus der Erfahrung von Bekannten das Gegenteil behaupten. Jede Haut ist anders und nicht jeder Mensch verträgt Metall im Gewebe, auch wenn es sich um sog. Chirurgenstahl handelt. Stell Dir doch beim Blick in den Spiegel auch mal vor, wie Dein Gesicht aussieht, wenn die Nase dick geschwollen (manchmal für Monate) ist und tagelang eine übel riechende Flüssigkeit aus einer nicht heilen wollenden entzündeten Wunde fliesst.

Gib einfach mal Chirurgenstahl und Allergie bei Google ein. Das Ergebnis sollte Dich überzeugen. Ähnliche Ergebnisse erhältst Du auch, wenn Du anstatt Chriurgenstahl Titan oder andere Metalle eingibst.

Fazit: Ein Piercing will gut überlegt sein. So klein die Wunde auch ist, es besteht immer die Möglichkeit der Narbenbildung.

Bedenke ausserdem auch folgendes: Es gibt viele Völker bei denen Piercings und ähnlicher Körperschmuck seit Jahrhunderten zur Kultur gehört, müssen wir das alles nachmachen? Es gibt ebenso Völker, bei denen die Toten teilweise aufgegessen werden, machen wir das auch irgendwann, weil es gerade cool ist?

Übrigens finde ich es schade, dass Deine Eltern sich nicht vorher über das Thema informiert haben und Dir Deine Fragen beantworten können. Bei manchen Geschenken sollte das eigentlich obligatorisch sein, vor allem, wenn der Beschenkte erst 13 wird.

Ich wünsche Dir zum Geburtstag alles Gute und hoffe, dass Du die richtige Entscheidung triffst und diese nicht bereuen musst.

...zur Antwort

So viele Sschwachsinnige Kommentare auf eine, hoffentlich, ernst gemeinte Frage. Schade, dass gutefrage.net so etwas zulässt und diese Komiker auch noch belohnt werden.

Zunächst einmal gibt es anzumerken, dass es seit langer Zeit eine DIN Norm für Kondome gibt. Diese Norm fusst auf Statistiken, die, laut neuester medizinischer Erkewnntnis nicht mehr zeitgemäss sind. Also auch die ganzen Schwachköpfe, die in Ihren Kommentaren zu dieser Frage mit der Grösse ihres "besten Stückes" prahlen sind wohl eher kleiner ausgestattet als noch ihre Vorfahren vor zwei bis drei Generationen. Da wir das Alter von sunboy leider nicht wissen, nach Art der Frage aber davon ausgehen, dass es sich um einen eher jugendlichen Fragesteller/in handelt, würden wir eine Sorte empfehlen, die eher enger ist als der Standard. Wie bereits in einem der Kommentare erwähnt ist Latex sehr dehnbar. Die Gefahr dass das Kondom abrutscht ist bei einem engeren weniger gegeben als dass es platzt, weil es zu eng ist. Ausserdem kann ein enges Kondom die Errektion verstärken und den Samenerguss hinauszögern, was für Ihn und Sie zu einem grösseren Lusterlebnis führen kann. Sollte das enge Kondom tatsächlich schmerzen oder erst gar nicht überzustreifen sein, wird wohl der Kauf eines breiteren Kondoms notwendig sein. Falls Ihnen diese Antwort nicht hilft, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne.

...zur Antwort

ACHTUNG FALLE! Wir haben leider selbst sehr schlechte Erfahrung mit verschiedenen Anbietern gemacht. Wenn man nicht gerade in einer Gegend wohnt, wo ein sehr stabiles Handynetz besteht und auch schon UMTS möglich ist, sollte man die Finger davon lassen. Da ist jede ISDN Verbindung schneller.

...zur Antwort

Hallo, leider hatten Sie wohl Pech. Sie sollten Kondome nur bei Fachhändlern kaufen und dort vor allen darauf achten, dass die Packungen unbeschädigt sind, das Haltbarkeitsdatum noch mindestens ein Jahr beträgt und die Kondome lichtgeschützt und nicht zu warm gelagert werden. In Drogeriemärkten arbeiten selten Fachkräfte, die sich in allen Bereichen auskennen. Der Verkauf von Kondomen ist dort, wie auch bei Discountern, lediglich ein Nebengeschäft. Wir haben selbst schon "ausprobiert" wie viele Kunden z.B. bei LIDL Kondome kaufen. Beim Ergebniss fiel uns spontan ein Werbespot ein, bei dem die Kassiererin laut durch den Laden ruft und nach dem Preis der Kondome fragt. Auch in Apotheken sollten Sie nur kaufen, wenn ein regelmässiger Warenumlauf gewährleistet ist. Bei uns liegen zum Beispiel nie tausende von Packungen im Lager, wir bestellen direkt beim Hersteller und immer nur so viele, wie für das laufende Geschäft notwendig ist. Die macht unsere Preise vielleicht etwas höher als die bei LIDL, ALDI oder ähnlichen, dafür können wir aber unseren Kunden ruhigen Gewissens Ihre Ware liefern.

...zur Antwort