Ich hoffe mit dieser Seite kann ich Dir etwas weiter helfen.

www.einstellungstest-feuerwehr.de

Die Informationen sind nicht nur für die Berufsfeuerwehr Karlsruhe. Dennoch sehr hilfreich.

...zur Antwort

Damit du die Grundausbildung der Feuerwehr absolvieren kannst benötigst du eine abgeschlossene Ausbildung.

Die Art der Ausbildung ist mittlerweile nebensächlich, da selbst kaufmännische Berufe gerne gesehen werden. Denn die Feuerwehr ist schon lange auch auf diese Fähigkeiten angewiesen und nicht nur von technischer Natur.

(Protokolle, Dienstanweisungen, Beschreibungen und Unterweisungen)

Letzendlich legt aber jede Feuerwehr selber die Grenzen fest und entscheidet nach Bedarf.

Gruß

...zur Antwort

Der 5 Sprung verlangt viel Technik.

Setzte dazu dein ganzes Körpergewicht und den Schwung deiner Arme ein.

Abfolge:

  1. In die Hocke
  2. 2-3 Schwünge mit den Armen
  3. Beim letzten Schwung der Arme in Richtung Rücken muss Du deinen Oberkörper nach vorne legen. So dass du gleich auf die Nase fallen würdest.
  4. Nun drücke Dich mit den Beinen ab
  5. Reize gleichzeitig die Arme nach vorne in die Höhe.
  6. In der Endphase ziehe die Beine wieder an.

Tipp: Lasse dich ruhig, beim aufkommen nach vorne auf die Nase fallen. Da sagt keiner etwas.

...zur Antwort

Viele Feuerwehren legen sich ihr eigenes Fachbuch zu. Die Verfahrensweisen im Einsatz sind verschieden. Mein Vorschlag wäre es einen Ordner über die Feuerwehr Grundausbildung in den Schrank zu legen. So sind alle FwDV erfasst und das Grundwissen abgedeckt.

Schlüsselwörter für deine Suche: "Feuerwehr Grundausbildung"

Damit findest du genug Fachlektüre für euer Gerätehaus.

...zur Antwort

Der Beruf des Feuerwehrmann/-frau ist schwer zu definieren. Die Worte Retten,Bergen und Schützen umfassen ein riesiges Gebiet. Daher ist ein sehr großer Vorteil die abwechslungsreiche Arbeit.

Vorteile: Immer neue Aufgaben - Viele Möglichkeiten sich persönlich in Fachrichtungen zu entwickeln - Beamtentum - gute Bezahlung - Geregelte Arbeitzeit - Hobby zum Beruf - Berufung, Stolz und Ergebnisse seiner Arbeit - Best angesehenster Beruf in Deutschland

Nachteile: - Schlechte Bezahlung für die hohe Verantwortung - Schicksalsschläge hautnah (Psychischer Druck) - Unregelmäßiger Schlaf - Keine großen Möglichkeiten am Recht etwas zu ändern, da Beamter - Kein richtiger Privat Patient, da 50% Beihilfe Pflichtig.

Alles natürlich nur persönliche Eindrücke.

...zur Antwort

Über den Einstellungstest bei der Feuerwehr. Aber auch nur als eBook erhältlich. http://www.einstellungstest-feuerwehr.de

Alle anderen digitalen Medien die ich kenne sind kurze Reporte oder Abhandlungen.

...zur Antwort

Hallo Playa14596. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass du schon sehr gute Chancen hast ein Bereufsfeuerwehrmann zu werden. - Warum? Im Gegensatz zu den meißten anderen Bewerbern beschäftigst du Dich mit dem Thema und fängst schon früh an über Probleme und Aufgaben nachzudenken. Deine Sorge mit automatisierten Kraftfahrzeugen kann ich Dir nehmen. Die Situationen bei Einsatzfahrten und den Einsätzen vor Ort ist zu verschieden. Ein Computer kann diese unmöglich berechnen. Vor allem nicht in den nächsten 5 Jahren.

Schaffe eine gute Grundlage für den
Einstellungstest:
  • Suche die Feuerwehren in deiner Umgebung auf.

  • Schau ob es dort eine Freiwillige Feuerwehr gibt.

  • Frage nach, ob man mit einer Berufsausbildung zum Rettungsassistenten mehr Chancen hat.

  • Erkundige Dich nach einer Stufenausbildung, somit brauchst du keine andere Ausbildung und kannst sofort anfangen. ( mind. 16 1/2)

  • Bereite Dich frühzeitig auf den (einstellungstest-feuerwehr.de) vor.
...zur Antwort

Erstmals wurde im Jahr 2006 bei der Berufsfeuerwehr Düsseldorf das Pilotprojekt einer "Stufenausbildung" vorgestellt. Bis heute folgt erstmalig Berlin im Jahre 2010 und Grevenbroich im Jahre 2009 und 2010.

Dieses Ausbildungsmodel ist für alle Bewerber ohne Berufsausbildung. Die erste Stufe besteht aus einer theoretischen Ausbildung an der Feuerwehrschule und einer praxisorientierten Ausbildung in Partner Betrieben. Nach 1 1/2 Jahren wechselt der Anwärter (gute Prüfungsergebnisse) in die typische Feuerwehr Grunsausbildung. Diese dauert ebenfalls 1 1/2 Jahre.

Alle anderen Ausbildungen bei der Berufsfeuerwehr können nur mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung begonnen werden.

Gerne stehe ich auf meiner Homepage zu mehr Fragen bereit. Gruß

...zur Antwort

Ob ein Feuerwehrmann Beamter ist oder nicht hängt von seinem Arbeitsverhältnis ab.

Einmal gibt es Landesbeamte der Feuerwehr. In NRW z.B. an dem Institut der Feuerwehr in Münster.

Die andere Möglichkeit sind Komunale/Städtische Beamte. Beide stehen in einem öffentlich rechtlichen Treueverhältniss zueinander. Das ist kein normaler Arbeitsvertrag, sondern er beruht auf einer Urkunde, die den Feuerwehrmann verbeamtet.

Tiefer kann noch zwischen den Beamten der Berufsfeuerwehr und den Beamten einer Freiwilligen Feuerwehr mit Hauptamtlichen Kräften unterschieden werden.

Das Gegenteil dazu sind Kräfte der Feuerwehr auf freiwilliger Basis (FF). Diese betätigen sich in ihrer Freizeit. Werkfeuerwehren und Betriebsfeuerwehren als Service Kräfte.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Einsatzstelle mit Wasser zu versorgen.

Der einfachste und schnellste Weg ist die Nutzung des eigenen Wassertankes auf dem Fahrzeug. Dieses besitzt z.B. das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF), bekannt als das typische Feuerwehrauto und ein spezielles Tanklöschfahrzeug (TLF). Der Unterschied zwischen beiden Autos ist die Wassermenge im Tank und die Zusatzbeladung. Als grober Vergleichswert: TLF 4800l zu 1800l im LF.

Eine weitere Möglichkeit ist die Entnahme von Wasser aus einem Hydranten. Diese ist allgemein Bekannt und deshalb gehe ich darauf nicht näher ein.

In ländlichen Regionen bietet sich die Entnahme von Wasser aus öffentlichen Gewässern an. (Fluss, See, Teich etc.) Dazu benötigt man sogenannte Saugschläuche oder Tauchpumpen.

Um größere Strecken gleichmäßig zu überbrücken wird eine förderung über lange Wegstrecken aufgebaut. Dazu schalten sich mehrere Pumpen,tragbare oder fest verbeute, in Reihe. Üblich an größeren Einsatzstellen.

Gruß einstellungstest-feuerwehr.de

...zur Antwort

Falls eine Frau den Einstellungsanforderungen entspricht, dann spricht rein gar nichts dagegen. Frauenbeauftragte setzen sich in den letzten Jahren auch vermehrt dafür ein, damit sich mehr Frauen zutrauen diesen Weg einzuschlagen.

http://www.einstellungstest-feuerwehr.de/frauen-feuerwehr-bewerbung

...zur Antwort

Guten morgen Dato.

Ich kann Dir sagen, dass deine Berufsausbildung zum Rett.-Assistenten ausreichen wird.

Sie ist nun schon 3 Jahre ein anerkannter Beruf. Viele Feuerwehren finden deine Wahl sogar toll. Es erspart Ihnen Zeit und Geld. Somit bist du vom ersten Tag an zu 100 % im Rettungsdienst einsetzbar.

Ich kann Dir aber auch die Stufenausbildung nahe legen. Einige Städte bieten diese an. Dafür benötigst du keine Ausbildung in einem anderen Beruf.

Schau mal hier vorbei. Da erhältst du mehr Informationen:

www.einstellungstest-feuerwehr.de

...zur Antwort

Einkünfte während der Ausbildung: Die Bruttobezüge richten sich nach Ihrem Familienstand.

* Grundbetrag: 912,19 Euro (brutto)
* gegebenenfalls Familienzuschlag: 107,54 Euro (brutto)
* Daneben zahlen wir eine Sonderzuwendung im Dezember eines Jahres sowie vermögenswirksame Leistungen und eventuell ein Sonderzuschlag (zurzeit befristet bis zum 31.12.2011 in Höhe von 15% des Anwärtergrundbetrages).

Diese Angaben stammen von der offiziellen Seite der BF Düsseldorf....bei weiteren Fragen einfach auf www.einstellungstest-feuerwehr.de nach...

...zur Antwort

Hier findest du alle mormalen täglichen Aufgaben eines Feuerwehrmannes bei der BF:

www.einstellungstest-feuerwehr.de

Außerdem befinden sich in diesem Forum sehr viele Threads, die sich damit befassen. Einfach mal durchsuchen. Gruß

...zur Antwort

Wir versuchen Dir die aktuellen zukommen zu lassen. Sage einfach per Mail, was du genau wissen musst.

Falls es Dir nicht weiter hilft, dann schaue mal hier vorbei. www.einstellungstest-feuerwehr.de

Da werden alle Themen behandelt.

...zur Antwort

Ich habe noch nie gehört, dass man nicht im stehen Trampeln darf. Die Leistung ist doch die gleiche.

p.s. Frag einfach die kontrollierende Schwester in der Praxis.

...zur Antwort

Deine Ausbildung ist nicht mehr so wichtig. Jedoch werden technische Ausbildungen bei der BF gerne gesehen.

Meine persönliche Meinung wäre auch Rettungsassistent.

Frage dort einfach nach.....

Infos zur Berufsfeuerwehr Hannover Quelle agbf.de

Leiter:
Claus Lange

Adresse:

Feuerwehrstr.1 30169 Hannover

Telefon: 0511-912-0 Telefax: 0511-912-1500

Diese Infos findest du auch im "AGBF Bund".

Ich hoffe www.einstellungstest-feuerwehr.de konnte helfen.

...zur Antwort

Der normale Weg ist es, dass du eine Ausbildung absolvierst und dann eine Grundausbildung bei der Feuerwehr durchläufst.

Der neue und andere ist es, dass du eine Stufenausbildung z.B. bei der Feuerwehr Düsseldorf beginnst. Für diese kannst du dich ohne Ausbildung bewerben. Nach dieser Stufenausbildung kommst du in die Grundausbildung der Feuerwehr.

Vorraussetzungen sind:

  • Mittlere Reife
  • Lehre oder Stufenausbildung
  • Mitbürger eines EU Staates
  • unbelastetes Führungszeugnis
  • Ortsabhängige Forderungen erfüllst (z.B. KFZ Führerschein)
  • Einstellungstest bestehen

Welche Ausbildung ist vorteilhaft? Techniche Ausbildungen werden bei der Feuerwehr gerne gesehen.

Ich hoffe www.einstellungstest-feuerwehr.de konnte helfen.

...zur Antwort

In der heutigen Zeit ist die Technik schon sehr weit. Daher sind die Standart Fragen schon etwas ins Alter gekommen.

Moderne Ortungscomputer können einen Festnetzanschluss genau bestimmen und geben sogar Informationen über den Halter aus. Handys sind heute eine gute Hilfe, um jemanden auf weiter Flur oder im Wald zu orten. Die genaue Bezeichnung der Technik ist mir nicht bekannt.

> Der beste Tipp den ich euch geben > kann, ist folgende: > > Warten! Warten auf Rückfragen! Warten > auf Anweisungen!

Warum ist das so? Die Männer in der LEitstelle sind Profis und wissen was für Informationen wichtig sind. Sie werden euch unterstützen und mit allem Fachwissen ausfragen.

Ein Beispiel: Eine frau ruft die 112 und sagt, dass ihr Kind Atemnot hat und blau anläuft.

Ihr würdet nie als Zusatzinformation angeben, wie alt euer Kind ist. Denn es ist für euch eine Tatsache.

Jedoch der Leitstellendisponent wird euch fragen, was das Alter des Kindes ist.

Warum? Stellt euch vor die Frau ist 88 Jahre alt und ihr Kind 65. Es bleibt immernoch ihr Kind.

www.einstellungstest-feuerwehr.de konnte vll helfen......

...zur Antwort