ja ich komme mit der deutschen Bürokratie gut zurecht

In Deutschland gibt es gemessen am Anteil öffentlich Beschäftigter im Verhältnis zu allen Beschäftigten weit weniger Bürokratie und Verwaltung als im OECD-Durchschnitt:

https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/magazin-humboldt-kosmos/typisch-deutschland-von-aussen-gesehen/unsere-verwaltung-ist-gar-nicht-aufgeblasen

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/218347/umfrage/anteil-der-staatsbediensteten-in-ausgewaehlten-laendern/

Wenn die deutsche Bürokratie also von einigen als vermeintlich "träge" wahrgenommen wird, dann liegt das sicherlich nicht daran, dass der deutsche Verwaltungsapparat viel zu aufgebläht ist, sondern im Gegenteil eher daran, dass er viel zu unterbesetzt ist, um die Aufträge der Bürger angemessen bearbeiten zu können.

...zur Antwort
6. die

Habe mir nie groß Gedanken darüber gemacht und schon immer "die Nutella" gesagt, weil es sich für mich einfach am besten und am wenigsten ungewöhnlich anhört.

...zur Antwort

Sowohl eine Bewertung als auch eine Beurteilung findet anhand bestimmter Kriterien statt, wobei diese bei einer Bewertung zusätzlich gewichtet werden, je nachdem, wie wichtig einem diese Kriterien sind. Anschließend kommt man bei einer Bewertung zu einem Gesamturteil, das auf besagter Gewichtung basiert.

Quelle: https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/gk/gym/bp2016/fb8/3_weg-abi/1_umsetz/11_beurt/

...zur Antwort
Nein, das ist einfach ehrlich gemeint.

Ich kann absolut nachvollziehen, was er meint.

Ich habe auch nichts gegen Schwule; jedoch gegen diejenigen, die sich gezielt vor andere hinstellen und allen demonstrativ auf der Straße zeigen müssen, dass sie homosexuell sind und das "normal" sei und man stolz darauf sein sollte.

Das ist schlicht Unsinn, denn das ist selbstverständlich alles andere als normal, und es provoziert natürlich irgendwann, wenn andere so tun, als wäre es das–oder gar etwas, worauf man stolz sein sollte. O.o

...zur Antwort
Wir machen einen steilen Alleingang bei Klimarestriktionen und gefährden die eigene(!) Industrie.

Es gibt in der westlichen Welt wahrscheinlich kein Land, das weniger zum Klimaschutz beiträgt als Deutschland.

Deutschland ist das einzige entwickelte Industrieland, das es noch nicht einmal schafft, ein Tempolimit auf Autobahnen einzuführen. Deutschlands Einwohner stellen etwa 1% der Weltbevölkerung, das Land ist aber für über 2% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Wir haben einen höheren Pro-Kopf-CO2-Ausstoß als China. Wir sind als eines von gerade mal zwei Industrieländern (mit Italien) aus der Atomkraft ausgestiegen und beziehen dafür einen hohen Anteil unserer Energie aus fossilen Energieträgern und importieren Energie. Die allermeisten vielversprechenden und wegweisenden Technologien zum Klimaschutz kommen überwiegend aus den USA oder China, haben dort zuerst ihren großen Durchbruch und werden dort relativ schnell großflächig eingesetzt.

Dass sich Klimaschutz und eine starke Wirtschaft und Industrie absolut nicht ausschließen, zeigen beispielsweise die USA. 🇺🇸🇺🇸🇺🇸

...zur Antwort

In Deutschland herrscht allgemein eine Kultur, die sehr skeptisch jeglichen staatlichen Eingriffen und Regulierungen gegenüber ist. Leider.

Das führt dann eben dazu, dass dieses Land in sehr vielen Lebensbereichen enorm rückschrittlich und unterreguliert ist.

Weitere Beispiele wären eine Zuckersteuer, ein Rauchverbot in PKWs in Anwesenheit von Minderjährigen, ein Verbot von Einwegzigaretten, ein Verbot der Wildtierhaltung in Zirkussen uvm.

...zur Antwort
Dichter/Denker

In Deutschland gibt es gemessen am Anteil öffentlich Beschäftigter im Verhältnis zu allen Beschäftigten weit weniger Bürokratie und Verwaltung als im OECD-Durchschnitt:

https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/magazin-humboldt-kosmos/typisch-deutschland-von-aussen-gesehen/unsere-verwaltung-ist-gar-nicht-aufgeblasen

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/218347/umfrage/anteil-der-staatsbediensteten-in-ausgewaehlten-laendern/

Wenn die deutsche Bürokratie also von einigen als vermeintlich "träge" wahrgenommen wird, dann liegt das sicherlich nicht daran, dass der deutsche Verwaltungsapparat viel zu aufgebläht ist, sondern im Gegenteil eher daran, dass er viel zu unterbesetzt ist, um die Aufträge der Bürger angemessen bearbeiten zu können.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Neues EU-Klimaziel bis 2040 geplant - wie bewertet Ihr das Vorhaben?

(Bild mit KI erstellt)

Neues EU-Klimaziel

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um mindestens 90 % gegenüber 1990 zu senken – ein verbindlicher Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Neu ist die Möglichkeit, ab 2036 bis zu drei Prozentpunkte des Ziels durch internationale Klimazertifikate zu kompensieren, z. B. über Aufforstung in Nicht-EU-Staaten.

Während einige Länder wie Deutschland diese Flexibilität begrüßen, warnen Kritiker vor Tricksereien und Schönrechnerei. Die Umsetzung bleibt offen, da das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten noch zustimmen müssen.

Skepsis sowie die Forderung nach echten Maßnahmen

Viele Klimaforscher und Institute äußern sich kritisch zur Anrechnung internationaler CO₂-Zertifikate. Studien zeigen, dass weniger als 16 % dieser Zertifikate bislang echte Emissionsminderungen bewirkten. Experten fordern daher strenge Qualitätsstandards, um Betrug, Doppelzählungen oder temporäre Effekte zu vermeiden.

Auch sozialpolitische Aspekte werden betont: Klimaschutz müsse sozial ausgewogen gestaltet werden, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu sichern. Während die Industrie gespalten reagiert, betonen Wirtschaftsvertreter sowohl Kostenvorteile als auch Wettbewerbsrisiken.

Klimawandel betrifft vor allem Europa sowie den globalen Süden

Der aktuelle Klima-Risiko-Index zeigt, dass Länder wie Dominica, Honduras, Indien und auch EU-Staaten wie Italien, Griechenland und Spanien besonders unter Extremwetter leiden. Europa gilt laut WHO als die Region, die sich am schnellsten erwärmt – mit zunehmender Bedrohung durch Hitzewellen, Überflutungen und Stürme.

Besonders dramatisch ist die Lage im globalen Süden, wo oft finanzielle und technische Kapazitäten fehlen. Die NGO Germanwatch fordert daher stärkere internationale Unterstützung sowie entschlossene Klimaschutzmaßnahmen, um eine globale Sicherheitskrise zu verhindern.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das angestrebte Klimaziel der EU?
  • Welche Verantwortung trägt Europa gegenüber dem globalen Süden, der besonders vom Klimawandel betroffen ist?
  • Ist es sinnvoll, ein gemeinsames Klimaziel für alle EU-Länder festzulegen, obwohl deren Ausgangslagen stark variieren?
  • Sind die aktuellen und geplanten Klimaschutzmaßnahmen in Europa Eurer Meinung nach ausreichend?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich befürworte das Vorhaben der EU, weil...

Jede noch so kleine Bemühung für mehr Klimaschutz ist wichtig; insbesondere für Deutschland, das westliche Land, das wohl mit großem Abstand am allerwenigsten zum Klimaschutz beiträgt und ohne Druck der EU wahrscheinlich annähernd gar nichts dafür tun würde.

Dass Klima- und Umweltschutz sehr wohl gut Hand in Hand gehen können und sich nicht gegenseitig ausschließen müssen, zeigen beispielsweise die USA. 🇺🇸🇺🇸🇺🇸

...zur Antwort
Nein

Ich würde niemanden aufgrund seiner Rasse besser oder schlechter behandeln, denn niemand kann etwas dafür, wie er geboren wurde.

Ich bin davon überzeugt, dass es bei jeder Rasse Dinge gibt, bei der diese tendenziell besser oder schlechter sind und wir uns deshalb gegenseitig ergänzen und zusammenhalten sollten, um das meiste aus unserer Spezies herauszuholen.

...zur Antwort
Wie glaubwürdig sind die Deutschen Medien? 🇩🇪📰🔍 🕵️

ich meine besonders die Staatsnahen GEZ Medien ARD / ZDF (die durch den Rundfunkbeitrag von allen Arbeitnehmern bezahlt werden müssen, ob sie wollen oder nicht, also fast wie eine Art staatliche Steuer)

Auch im Internet und sozialen Medien (Youtube, Tiktok, Instagram) gibt es ein dutzend Kanäle die alle Teil des Rundfunkbeitrag sind (Funk)

Darunter z.B. MrWissen2go, Die da Oben, STRG_F.... Und viele mehr, die alle teilweise durch Steuergelder finanziert / unterstützt werden, aber nur solange sie ein bestimmtes Narrativ folgen... 🤔

Und auch die meisten "privaten" Unterhaltungs Sender wie RTL und Pro7 sowie diverse Zeitungen, die allesamt die gleichen Texte über die gleichen Themen schreiben, fast so als würden sie alle von einander abschreiben... 📰📰📰

Ich habe manchmal das Gefühl das sie ein bisschen tendenziös / einseitig und nicht neutral berichten

Über Themen wie Ukraine-Russland Krieg, über die AfD und "rechts" insgesamt (angeblich sei rechts die größte Gefahr, während sie andere Probleme ausblenden/relativieren), oder über die Migration / Masseneinwanderungs Politik der Regierung, oder über den "Klimawandel" und seine angeblichen Folgen (Daueralarmismus, Weltuntergangshysterie)...

Und auch die sogenannten "Satire Sendungen" sind nur noch "linke Satire" die hauptsächlich gegen rechts (AfD) kritisieren, aber sollte politische Satire nicht ursprünglich gegen die Mächtigen und herrschenden kritisieren (also Staat und Regierung kritisieren), nicht nur gegen die Opposition?

Es gibt zum Ausgleich keine einzigen Rechten Satire Sendeungen in den öffentlichen Medien... 🤔

(eine Ausnahne ist der Nachrichtensender Welt, wo ausnahmsweise auch mal etwas kritischer über die Regierung berichtet wird und da werden auch mal öfter pro-AfD Positionen eingeladen)

Aber icn könnte mich auch irren, vielleicht halluziiere ich nur oder bilde mir das alles nur ein... 🥴

Was meint ihr dazu ?

...zum Beitrag
Die Medien sind zwar nicht 100% neutral, aber sie versuchen es

Englischsprachige Medien (vorallem US-amerikanische und britische) sind meiner Erfahrung nach im Allgemeinen um Längen seriöser im Hinblick auf Neutralität, Sachlichkeit und Unvoreingenommenheit.

Die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland sind kaum selbstkritisch gegenüber Deutschland und berichten von einem sehr antiamerikanischen Standpunkt.

Davon abgesehen sind sie was die Berichterstattung und Themenselektion angeht alles in allem meines Erachtens "in Ordnung", wobei man sich selbstverständlich von einem durch Steuern finanzierten Medienprogramm mehr wünschen würde.

...zur Antwort
AfDler und Rechtsnationalisten sind oftmals der Ansicht, dass Europa von "Natur" aus überlegener sei, als die restliche Welt.

Ich hasse die AfD und bin politisch links eingestellt und sehe das genauso.

Dabei galten islamische Kulturen als Hochkulturen und während der islamischen Blütezeit bis hin zum Mittelalter sogar gebildeter usw. als christliche Kulturen.

Das, was kulturell islamisch geprägte Zivilisationen erreicht haben, waren alles low-hanging fruits, deren Realisierung man mit genügend Zeit, Menschen und Ressourcen mehr oder weniger bruteforcen konnte.

Für die deutlich komplexeren Erfindungen, die auf diesen Technologien aufbauten und auf diese folgten, brauchte es hingegen schon einen gut funktionierenden Forschungs- und Wissenschaftsapparat und eine Kultur, in welcher Bildung, der Erfindergeist und gemeinsames Zusammenarbeiten gefördert wird, weshalb diese Erfindungen fast ausnahmslos aus Europa und den USA kamen.

...zur Antwort

Die Auslegung der Meinungsfreiheit in den USA ist nicht liberaler als hierzulande, denn in Deutschland herrscht bereits absolut uneingeschränkte Meinungsfreiheit.

Was einige nicht verstehen: Beleidigungen sind nicht notwendig, um seine Meinung kundzutun, und das Leugnen von Tatsachen ist keine Meinung, sondern eine Falschbehauptung, falls du das fälschlicherweise auch als Meinung ansiehst.

Was du meinst, ist Redefreiheit.

...zur Antwort
Nein wird nicht verzerrt dargestellt

Es gibt in der westlichen Welt wahrscheinlich kein Land, das weniger zum Klimaschutz beiträgt als Deutschland. Leider:

https://www.gutefrage.net/frage/warum-unternimmt-deutschland-nichts-gegen-den-klimawandel

Dass sich Klimaschutz und eine starke Wirtschaft absolut nicht ausschließen, zeigen beispielsweise die USA. 🇺🇸🇺🇸🇺🇸

...zur Antwort
Was sind die wichtigsten Themen / Probleme in Deutschland 🇩🇪

Also in Gesellschaft & Politik

die wichtigsten und dringensten Prioritäten?

______________________________________

Zum Beispiel:

1. Unkontrollierte Einwanderung stoppen & Grenze schließen und sichern? 🇩🇪

Mit Zaun und Mauer die Grenze sichern und Grenzkontrollen mit Beamte und Soldaten, ähnlich wie in Polen und Israel ? 🇵🇱 🇮🇱

Außerdem kein Bargeld mehr für Asylanten auszahlen, sondern nur noch Essensmarken? 🏷️ (oder Elek. Karte) 💳

______________________________________

2. Soziale Ungleichheit und unfaire Verteilung des Geldes bekämpfen

reiche Milliardäre und Millionäre stärker besteuern und das Geld auch tatsächlich an alle Bürger direkt umverteilen? (Robin Hood Politik)

Ausserdem für die Zukunft alle Firmen, Konzerne, Unternehmen per Gesetz dazu verpflichten, die Arbeiter mehr am Gewinn zu beteiligen, also eine höhere Lohnbeteiligung per Gesetz zu verpflichten (mindestens 50% des gesamten Gewinn des Unternehmen an die Arbeiter auszahlen) Weil ohne die Arbeiter kein Reichtum 💵💶💷

Sollten die reichen Eliten in Deutschland versuchen sich ihrer Verantwortung zu entziehen und mit ihrem Vermögen zu flüchten, sofort internationalen Haftbefehl ausstellen und verhaften lassen, egal wo sie sich aufhalten 👮‍♂️👮‍♂️🚔🚓

______________________________________

3. Direkte Demokratie mit Volksentscheid einführen

ähnlich wie in der Schweiz 🇨🇭🇩🇪

Die Bürger mehr direkt in Politik beteiligen, damit Bürger bei wichtigen Entscheidungen auch außerhalb von Bundestagswahlen beeinflussen können

______________________________________

4. Bedinungsloses Grundeinkommen einführen 💵💶💷

Jeder deutsche Bürger bekommt 1000 Euro + Unterkunft (Miete)

______________________________________

Oder andere Themen? 🤔

...zum Beitrag
Bedinungsloses Geundeinkommen einführen 💵💶💷€

Volksentscheide einzuführen, wäre auch eine tolle Sache, denn kaum ein Land hat zu einem so großen Teil dermaßen korrupte, dumme und unfähige Politiker wie Deutschland. Das betrifft selbstverständlich nicht alle, aber viele.

...zur Antwort
Amerika? 🇺🇸

Selbstverständlich die des besten, reichsten, fortschrittlichsten und mächtigsten Landes der Welt! 🇺🇸🇺🇸🇺🇸

Wobei die japanische Kultur ein solider zweiter Platz für mich wäre. 🇯🇵

...zur Antwort
USA 🇺🇸🗽 / Australien 🇦🇺 / Kanada 🇨🇦

Selbstverständlich im besten, reichsten, fortschrittlichsten und mächtigsten Land der Welt! 🇺🇸🇺🇸🇺🇸

...zur Antwort