Was dafür spricht:
-höhere Verkehrssicherheit durch geringere Unfallschwere und -wahrscheinlich
-geringerer CO2-Ausstoß
-Symbolwirkung: Wenn wir uns noch nicht einmal vom Rasen verabschieden, wie sieht es dann erst mit viel tiefgreifenderen Änderungen und Maßnahmen aus?
-eventueller Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie vom Bau schneller Autos hin zu effizienteren
-Reduzierung von Reifenabrieb, der zu Feinstaub führt und damit einhergegend auch Reduzierung des Gesamtbedarfs an Reifen
-geringere Lärmbelastung für Autobahnanwohner
-Geringere Einstiegshürde für autonome Fahrzeuge: Die hohen Geschwindigkeitsunterschiede unter den Verkehrsteilnehmern stellen ein Problem für selbstfahrende Autos dar.
-Produktionskosten und damit einhergehend auch die Endkosten für Autos könnten gesenkt werden, wenn sie nicht mehr für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sein müssten.
-Flächenverbrauch für die Trassierung von Autobahnen und damit die Kosten für Neubau, Ausbau und Instandhaltung könnten reduziert werden.
-Die ganzen zeit- und ressourcenfressenden Diskussionen und Studien zu den positiven Effekten eines Tempolimits könnte man sich dann endlich sparen.
-entspanntere Fahrsituation
-Ältere und unsichere Fahrer, die Autobahnen meiden, weil sie die hohen Geschwindigkeitsunterschiede und sehr schnellen Fahrer als beängstigend wahrnehmen, müssten nicht mehr auf Landstraßen ausweichen.
-Mehrheit der Deutschen ist laut diverser Umfragen von ADAC, Statista, dem ZDF-Politbarometer, Forsaumfragen, dem Autoreport von Allianz Direct, der TÜV Mobility Studie etc. dafür.
-Laut vielen Stauforschern würde sich mit einem TL durch gleichmäßigere Fahrtgeschwindigkeiten der Verkehrsfluss erheblich verbessern und die Straßenkapazität erhöhen, weil der Platz zwischen den Fahrzeugen effizienter genutzt würde. Ja, mag sein, dass man auf einer perfekten Strecke unter idealen Bedingungen ohne Staus und Baustellen ohne TL schneller an sein Ziel ankommt. In der Realität wird man allerdings, so paradox es auch klingt, langfristig gesehen im Durchschnitt wohl sogar schneller mit TL ankommen.
Was dagegen spricht:
-Marmelade schmeckt lecker.
Warum es in Deutschland kein Tempolimit gibt:
-Lobbyismus, aus meiner Sicht ein Euphemismus für Korruption in der Politik
-Weil Deutschland Klimaschutz und Sicherheit im Vergleich zu vielen anderen Ländern ziemlich unwichtig ist.
-Weil in Deutschland allgemein eine Kultur der Unterreguliert- und Freiheit gegenüber der eigenen Dummheit herrscht.
Fazit
Wer unbegrenzt schnell fahren will, kann und soll das bitte auf der Rennstrecke tun, wo er nur sich selbst und keine anderen gefährdet. Einfach nur schnell geradeaus zu fahren, hat nämlich absolut rein gar nichts mit "Können" zu tun, und dass dabei kein schlimmer Unfall passiert, hat man hauptsächlich den anderen Verkehrsteilnehmern zu verdanken, die hoffentlich keine Dummheiten machen.
Allein die Tatsache, dass in Deutschland als einziges Industrieland ohne Tempolimit seit mehr als einem halben Jahrhundert über die Einführung und nicht in allen anderen Ländern über die Abschaffung des Tempolimits diskutiert wird, zeigt, dass sich die Vernunft schlussendlich eben doch durchsetzt.