Diese Frage wurde schon oft gestellt und mir ist auch bekannt in welcher Norm der Satz steht, dass nur ein von EVU lizensierter Elektromeister eine solche Hausinstallation abnehmen darf. Auch die Antwort, dass man als Laie von solchen Dingen die Finger lassen soll, kenne ich schon zu genüge. Ich bin jedoch selbst Elektroingenieur und besitze die nötige Fachkenntnis. Es geht ebenfalls nicht um ein Mehrfamilienhaus oder eine Wohnung, sondern mein eigenes freistehendes Einfamilienhaus mit nur einer Partei.
Was mir nicht klar ist: Was passiert, wenn in einem Haus die Elektroinstallation einfach nicht abgenommen ist, z.B. weil ich sie selbst gemacht habe? Mache ich mich dann strafbar oder geht es "nur" um die Versicherung für den Fall eines Leitungsbrandes oder ähnlichem?
Wie sieht es in dem Fall aus, dass die bestehende Installation, die ich vorgefunden habe, ebenfalls nicht abgenommen ist, weil sie zum einen aus uralter Technik besteht und zudem vom Vorbewohner x-mal selbst erweitert wurde?
Ich freue mich über konstruktive Antworten! :)
Nachtrag: ich sollte erwähnen, dass ich nur am Verteilerkasten arbeite, nicht am verblombten Bereich.
Nachtrag 2: Inzwischen ist die Elektrik fertig. Ich habe den Sicherungskasten selbst geplant, aufgebaut und an den alten Zähler angeschlossen, durch das ganze Haus die Leitungen gezogen usw., ein Elektriker hat dann noch den Zähler neu installiert und meine Anlage geprüft und vermessen. Alles gut gelaufen.
Man muss sich allerdings zumindest technisch recht gut auskennen und ein bisschen zu Vorschriften recherchieren, damit einem am Ende auch alles abgenommen wird.