Ich glaube so um ca. 80-100€. Bis 50kmh (bzw. 53kmh wegen Toleranzgrenze) muss du nur die Strafe zahlen und bekommst dein Führerschein NICHT entzogen, auch keine Punkte. Über 53kmh, muss du an einer MPU teilnehmen und darfst erstmal nicht fahren.

...zur Antwort

Jetzt werden viele Frauen dir antworten: sie zieht sich an wie sie will, warum ist das für dich ein Problem. Aber dann soll sie auch damit einverstanden sein dass du dich sexuell anziehen darfst z.B. offene Hemd oder enge Shorts. Ich finde die Frauen heutzutage ziehen sich extrem schlimm an, da ist mittlerweile nur 10% Kleidung drauf, noch schlimmer ist das bei junge Mädchen. Jeder Frau soll machen was sie will, aber der Mann muss sie nicht sie akzeptieren wenn das für Ihn ein No-Go ist.

...zur Antwort

Null zufrieden. Kommen fast IMMER zu spät, in anderen Ländern ist das ein No-Go und wir hier akzeptieren es obwohl in Deutschland Pünktlichkeit wichtig ist. Ich meide es sogar so weit es geht.

...zur Antwort

Ja kann eine leichte Form von Panikattacke sein bzw. Nervosität. Eine richtige Panikattacke ist wenn du das Gefühl hast du stirbst gleich.

...zur Antwort

Es ist schon seltsam. Du hast dich stark an Ihn gebunden. Findest du Ihn irgendwie attraktiv? Aber wenn es hilft: dein Fahrlerer geht dir fremd, denn er redet sicherlich auch mit anderen so, die offen sind :D

...zur Antwort

Seit ihr in eine Armee oder Beziehung? Sag dass sie mal entspannen soll

...zur Antwort

Zwei meiner Bekannten hatten Partner mit psychischen Erkrankung. Einer davon müsste sich trennen, weil er könnte nicht mehr. Ich habe deren Leiden gehört und gespürt. Es ist leider nicht einfach eine Beziehung zu bauen. Allein mit "gesunden" Menschen ist es schwierig heutzutage. So etwas muss in Voraus gesagt werden und schauen ob der Partner damit klar kommen wird. Meine Empfehlung wäre erstmal um sich zu kümmern, Therapie und Medikamente und wenn man stabil ist, dann eine Beziehung bauen.

...zur Antwort
Ja

Nicht sehr sauer aber es wurde von Anfang an nicht ehrlich gesagt. Und so etwas kannst du später oft erwarten. Höchstens nach kurzer Zeit müsste man sagen. Ein Partner mit physische Erkrankungen ist nicht einfach. Ich möchte Niemand diskriminieren aber ich kenne es von meinen Bekannten, wie die als Angehörige sehr daran leiden müssten weil deren Partner eine physische Erkrankungen hat. Du muss da physisch schon sehr stark sein wenn du gemeinsame Zukunft bauen willst.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie würdet Ihr für Euch persönlich Glück definieren? 🍀?

Egal, ob Platon, Aristoteles, Mill, Kant oder Nietzsche: Die Frage danach, was Glück ist und wie dieses zu greifen / definieren ist, beschäftigt uns Menschen seit Jahrtausenden.

Blickt man in den Duden, so definiert dieser den Begriff als "angenehme und freudige Gemütsverfassung, in der man sich befindet, wenn man in den Besitz oder Genuss von etwas kommt, was man sich gewünscht hat". So ist Glück lt. Duden ein "Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung".

Glücksforscher bezeichnen Glück als subjektives Wohlbefinden, das sich von Individuum zu Individuum oder Kultur zu Kultur - teils drastisch - unterscheiden kann. Auch die Einflussfaktoren, die das Glücklichsein des Menschen bestimmen, variieren stark; neben genetischen Faktoren spielen u.a. Dinge wie Arbeit, Einkommen, (gesellschaftliches) Zugehörigkeitsgefühl, Gesundheit und insbesondere soziale Beziehungen hierbei eine maßgebliche Rolle.

Interessanterweise besitzt der Faktor Geld nur bis zu einem gewissen Einkommen eine Bedeutung. Menschen, die überproportional viel verdienen, sind der Forschung zufolge nicht zwangsläufig glücklicher.

Wir Deutschen werden laut World Happiness Report allerdings von Jahr zu Jahr (2021 - Platz 7, 2022 - Platz 14, 2023 - Platz 16) unglücklicher, während Länder wie Finnland, Dänemark, Island oder die Niederlande häufig die vorderen Plätze belegen.

Unsere ganz persönlichen Fragen an Euch: Was ist für Euch persönlich Glück? Was macht Euch glücklich / unglücklich? Hattet Ihr vielleicht schon einmal großes Glück? Inwieweit lässt sich Glück Eurer Meinung nach beeinflussen? Und ist Glück für Euch eine momentane Emotion oder eine eher langfristige Lebenszufriedenheit?

Wir freuen uns auf Eure Antworten zum Thema. 🍀

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/glueck-gluecksforschung-weltglueckstag-gluecklich-tag-des-gluecks-100.html

https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2023/03/gluecksforschung-was-wir-wirklich-brauchen-um-gluecklich-zu-sein-psychologie-skandinavien-deutschland

...zum Beitrag

Glück ist für mich innerliche Ruhe. Wenn ich mich nicht stresse, selbstbewusst bin, gut denken kann u.s.w. Das würde ich als Glück empfinden. Dann gibt es die Momente (was schönes gegessen, GV gehabt, etwas geschafft zu haben, etwas abenteuerlich gemacht u.s.w) das ist für mich Dopamin-Glück bzw. Glück-Kick. Also es gibt verschiedene Arten von Glück. Aber diese innerliche Ruhe, ist meine Hauptquelle von Glück.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Welche Maßnahmen sollten zur Bekämpfung von Cybermobbing ergriffen werden?

Egal, ob auf Facebook, TikTok, WhatsApp oder Instagram: Die Fälle von virtuellem Mobbing nehmen kontinuierlich zu. Wie eine jüngste Umfrage enthüllt, waren im vergangenen Jahr ca. 16% der Heranwachsenden in Deutschland Opfer von Cybermobbing. Angesichts dieser erschreckenden Zahl stellt sich auch die Frage nach dem richtigen Umgang mit diesem Phänomen.

Wenn das eigene Zuhause kein sicherer Rückzugsort mehr ist...

Eine aktuelle Studie des Instituts Sinus, welche von der Krankenkasse Barmer in Auftrage gegeben worden ist, offenbart besorgniserregende Zahlen: Nahezu jeder sechste deutsche Jugendliche gab 2022 an, bereits einmal Opfer von Cybermobbing geworden zu sein. Im Jahr 2021 lag der Wert noch bei insgesamt 14%. Jeder oder jede zweite Heranwachsende hat der Studie zufolge im direkten Umfeld schon einmal miterlebt, dass eine ihm / ihr bekannte Person Opfer von virtuellem Mobbing geworden ist. Auch dieser Wert war im Jahr 2021 mit insgesamt 43% noch deutlich geringer.

Für die Sinus-Jugendstudie wurden insgesamt 2000 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren herangezogen und befragt. Lediglich 28% der Befragten gaben an, noch nie etwas von Cybermobbing mitbekommen zu haben. Das virtuelle Mobbing in Form von Beleidigungen, Gerüchten oder dem ungewollten Verbreiten von Bild- und Tonmaterial spielte sich in den allermeisten Fällen auf WhatsApp ab. Dahinter folgten TikTok sowie Instagram.

Für viele Betroffene bieten nicht einmal mehr die eigenen vier Wände Schutz: Aufgrund der Schnelllebigkeit und Größe des Internets sowie der immensen und oftmals undefinierbaren Zuschauer- und -hörerschaft, die allesamt entlarvende Fotos gesehen oder Gerüchte aufgeschnappt und verbreitet haben könnten, endet das Martyrium i.d.R. nicht, nachdem die Zimmertüre geschlossen worden ist.

Cyber-Mobbing hat oftmals drastische Auswirkungen

Opfer von Mobbing - egal ob virtuell oder in der reellen Welt - werden tendenziell eher zurückhaltende, introvertierte Menschen, deren Aussehen ggf. auch ein wenig von der Norm abweicht. Die Folgen für Betroffene sind in vielen Fällen gravierend: So entstehen oder verstärken sich evtl. bereits existente Selbstzweifel, man verliert die Freude am (gesellschaftlichen) Leben, isoliert sich zunehmend und entwickelt nicht selten Depressionen / suizidale Gedanken. Hinsichtlich dieser durchaus erschütternden Tendenz stellt sich die Frage danach, wie Eltern, Lehrkräfte, Politik und Justiz adäquat auf dieses Phänomen reagieren sollten, um die weitere Zunahme derartiger Fälle in Zukunft aufzuhalten.

Unsere Fragen an Euch: Welche Maßnahmen sollten Eurer Meinung nach von Eltern, Lehrern oder der Politik unternommen werden, um Cybermobbing zu stoppen? Wart Ihr selbst schon einmal Opfer von Cybermobbing oder kennt Ihr vielleicht Betroffene? Inwieweit sollten Online-Plattformen oder Messengerdienste bei der Bekämpfung von Mobbing mehr in die Verantwortung genommen werden? Und wie kann die Gesellschaft dazu beitragen, sichere Online-Umgebungen zu schaffen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/news/2024-01/19/rund-jeder-sechste-jugendliche-von-cybermobbing-betroffen

https://www.stern.de/amp/digital/umfrage--rund-jeder-sechste-jugendliche-von-cybermobbing-betroffen-34380274.html

...zum Beitrag

Ich finde Menschen die Cybermobbing viel zu ernst nehmen, davon Angst haben und dadurch sich angegriffen fühlen, sollten kein Internet nutzen oder nichts öffentliches posten. Opfer die z.B. trotz privater Accounts angegriffen wurden, da sollten rechtliche Konsequenzen geben.

Menschen sollen lernen nicht Alles privates öffentlich zu posten und überhaupt lernen wie man mit Internet umgeht (Informationen u.s.w). Das ist wichtiger.

...zur Antwort

Kann nicht verstehen. Oft sind das Mädchen die nichts im Gehirn haben.

...zur Antwort

Wenn die Schluss macht nach dem es vor kurzem Alles gut lief, dann suche dir liebe eine neue Freundin, du werdest damit glücklicher sein.

...zur Antwort

An sich selber arbeiten. Selbstbewusstsein steigern. Sich mit etwas beschäftigen.

...zur Antwort