Es gibt auch Intraplattenvulkane (Hawaii, Yellowstone) und Riftvulkane (Ol Doinyo Lengai, Vogelsberg). Letzterer liegt in Deutschland, ist aber erloschen. Bei den Vulkanen der Eifel geht man davon aus, dass sich dort ein hot-spot befindet. Allerdings ist der Oberrheingraben ein Rift und es könnte sich bei den Eifelvulkanen um eine Mischform handeln. Mehr zum Thema gibt es hier: http://www.vulkane.net/vulkane/eifel/eifel.html
Man geht heute davon aus, dass die ersten Bausteine des Lebens in vulkanischen Quellen entstanden sind. Fotos von heißen Quellen findet ihr hier: http://www.volcanoes.de/blog/yellowstone-pictures-of-hot-springs-and-geysers/
Ja, die Kanarischen Inseln sind vulkanischen Ursprungs und entstanden ähnlich wie die Inseln von Hawaii: Aus dem Erdinneren steigt ein schlauchförmiger Mantelplume auf, der Magma an die Erdoberfläche pumpt. Dieser Mantelplume ist ortstabil, während die ozeanische Erdkruste aufgrund der Plattentektonik über den Mantelplume wandert. Wie ein Schweißbrenner brennt sich das Magma durch die Erdkruste und baut Vulkane auf. So entsteht eine Kette von Vulkaninseln. Mehr dazu hier: http://www.vulkane.net/vulkane/kanaren/kanaren.html
Hallo, das hängt hauptsächlich mit der Lava-Art zusammen, die auf Hawaii gefördert wird. Die basaltische Lava auf Hawaii ist sehr heiß und dünnflüssig. Daher können Gase, die im Magma gelöst sind leichter entweichen und es baut sich kein hoher Druck im Inneren des Vulkans auf. Das Magma kann einfach ausfließen. Es gab allerdings auch explosive Eruptionen auf Hawaii. Eine besondere Gefahr besteht, wenn Wasser auf Magma trifft, dann kommt es zu Explosionen, die durch Wasserdampf verstärkt werden. Mehr zum Thema Magma und Lava: http://www.vulkane.net/vulkanismus/magma-lava.html
Das Archipel besteht aus Vulkanen, die sich über einen hot-spot bildeten. Aktiv sind zur Zeit nur 2 Vulkane auf Big Island: Mauna Loa und Kilauea. Zudem gibt es vor der Küste einen submarinen Vulkan. Mehr zum Thema findest du hier. http://www.vulkane.net/vulkane/kilauea/kilauea.html
in deutschland gibt es nur ruhende vulkane, die aber wieder aktiv werden können. die meisten davon gibt es in der eifel. mehr zum thema findest du bei den geonauten: http://www.geonauten.net/?p=288
hallo, das ist in deutschland sehr schwierig, einen lehrstuhl vulkanologe gibt es meines wissens nach nicht. fange am besten mit dem studium der geologie, mineralogie, geochemie, oder geophysik an und gucke, ob du im ausland weiterstudieren kannst. in italien, oder den usa gibt es echte vulkanologen! bedenke auch, dass es hier in deutschland praktisch kaum stellen für vulkanologen gibt. mehr infos zum thema vulkane findest du hier: http://www.vulkane.net
ja, wegen 2012 und dem ende des mayakalenders ist das interesse an naturkatastrophen besonders hoch. es wird aber auch immer einfacher dank cgi-effekte naturkatastrophen zu visualisieren, mit ein grund für den boom. mehr zum thema gibt es hier: http://www.naturkatastrophen.mobi
eine videokamera sollte heute eine hd-auflösung von 1920 x 1080 pixel schaffen und im idealfall 3 bildsensoren haben. mit solchen kameras arbeiten auch professionelle kameramänner: http://www.24kameramann.de
eine kamera mit so einem superzoom würde ich nicht kaufen. vielleicht eine gebrauchte panasonic gh2? ist ein multitalent, einige schwäche sind banding bei bestimmten nachtaufnahmesituationen: http://www.kameramann-videoproduktion.de/testberichte/panasonic-gh2.html
In den Alpen gab es aktive Vulkane, dass ist allerdings schon Jahrmillionen her. An einigen Stellen findet man heute noch vulkanische Gesteine. Im Bereich des Himalayas wird es vor Jahrmillionen auch Vulkanismus gegeben haben, heute entsteht nur kein Magma mehr unter dem Himalaya. Da zwei Kontinentalplatten zusammenstoßen und sich auffalten, ist die Erdkruste hier auch sehr mächtig. man geht von 70 km aus. Magma hätte es sehr schwer bis zur Erdoberfläche aufzusteigen. Weitere Infos zum Vulkanismus gibt es hier: http://www.vulkane.net/vulkanismus/vulkanologie.html
hi, auf http://www.streaming-planet.de kannst du kostenlose videoclips aus dem genre naturfilm sehen. es gibt videos über tiere, indigene völker, vulkane, naturphänomene. grüße, marc