Berlin HU 1,2. LG
Wissen kann man sich immer aneignen, das ist (vor allem in deinem Alter) nicht das Problem. Das wird aber nicht in Form einer Erleuchtung dich eines Tages überkommen. Ob du aber bereit bist dein „unbeschwertes Dasein“ aufzugeben und stattdessen Tage, Wochen, gar Monate lang in exzessiver Lernwahn zu verfallen… das hängt von DIR ab. Wenn ich deine Ausdrucksweise als ein Indiz für deine Förderungsfähigkeit annehmen darf, würde ich sagen, dass es ein gelungenes Projekt werden kann. Hoffentlich macht deine Motivation nicht irgendwann schlapp. ;-)
Intelligenz ist dagegen ein komplexes Konstrukt.
Es gibt verschiedene Arten von Intelligenz. Z.B. jemand der eine Dyskalkulie hat kann trotzdem sehr intelligent sein.
Dann gibt es noch die praktische Intelligenz, Kreativität, kristalline und fluide Intelligenz, Weisheit etc.
Meistens geht es hier darum, das Wissen was man hat in neuen Situationen möglichst optimal anzuwenden, das Gelernte mit schon vorhandenem Wissen zu verknüpfen und aus diesem Wissen evtl. neues Wissen generieren.
DAS kann man nur bedingt lernen und man kann es auch nicht VERlernen. Deshalb denke ich, dass Intelligenz gepaart mit Motivation eine sehr gute Kombination für eine erfolgreiche Wissensaneignung ist. :-)
LG
Ich kenne diesen Weg:
Zuerst studierst du Psychologie an der Uni. Bedenke bitte, dass NC für Psychologiestudium sehr hoch ist – 1,0-1,3. Wenn du Glück hast 1,5. Alles was drunter ist, ist... nicht so gut.
Danach kannst du eine Zusatzausbildung an der …z.B. Institut für forensische Psychiatrie machen und dich in eine bestimmte Richtung (Profiling) spezialisieren.
Es gibt bestimmt auch andere Wege wie Polizei, Kripo etc. aber ich weiß nicht genau wie das Ganze dort abläuft.
LG
Bei den meisten Patienten träten solche Nebenwirkungen auf. Sie werden aber nach eine Weile nachlassen bzw. verschwinden.
Essen ist immer wichtig, denn sonst tust du deinem Magen kein Gefallen.
Antidepressiva nimmt man deshalb früh morgens, weil die dann während des Tages (wenn der depressive Patient wach ist) ihre volle Wirkung entfalten. Nimmt man die Medikamente abends ein, dann nutzt die „gute Laune“ einem im Schlaf nichts (vorausgesetzt – man schläft überhaupt ein).
Früchte-Tee, Lemmon-Grass-Tee ist immer gut. Schwarze Tee und alles wo Coffein enthalten ist lieber mit Vorsicht genießen. Frische Luft z.B. Spazieren gehen ist auch empfehlenswert. Aber am Anfang nicht zu weit da du die Wirkung von AD noch nicht genau kennst. Selbst bei schlechtem Wetter einfach raus gehen. Licht fördert Produktion von Melatonin. Melatonin hilft gegen Depressionen (es ist natürlich eine sehr vereinfachte Erklärung).
Ja, da stimme ich HandyKaputt zu.
Wer Psychologie studieren möchte, der soll nen Notendurchschnitt 1,0 - 1,3 haben oder wenigstens 1,5. Alles was drunter ist, ist nicht so gut.
Du brauchst gute Mathekenntnisse da du viel Statistik haben wirst.
Gute Computerkenntnisse sind auch von Vorteil da du auch programmieren musst.
Gute Englischkenntnisse sind Pflicht da die meiste Literatur die du im Studium lesen wirst ist auf Englisch.
Latinum brauchst du nicht.
LG
Ja, gewisse Mathekenntnisse sollten schon vorhanden sein. Gute Mathekenntnisse sind noch besser. Denn Statistik ist im Studium nicht zum Absitzen, sie wird dich dein ganzes Studium begleiten. Zuerst als Vorlesung, Übung und Prüfung, später als SPSS und Forschungsmethoden (Programmieren, diskrete Mathematik) etc. Du muss kein Genie in Mathe sein aber du muss (im Studium) ein AS in Statistik werden.
Das Studium ist am Anfang vielleicht etwas trocken… weil man viele Dinge lernen muss von denen man keine Ahnung hat. Außerdem versteht man zuerst auch nicht wozu das alles gut sein soll.
Merk dir eine Sache „Egal was du dort lernst, es hat schon alles sein Sinn“. Das wirst du später merken. Darum mach das Beste draus. Sage nicht** „Es ist trocken und langweilig“**, sage dir „Es erleichtert mir mein weiteres Studium“. Und im Grunde genommen sooooo trocken ist es nun auch wieder nicht, man muss es nur richtig verstehen. Jedoch alles was du am Anfang verpeilst fällt dir später auf´s Bein.
Perspektiven sind so, dass man sich wirklich nicht beklagen kann.
Wenn du Schwerpunkt pädagogische Psychologie nimmst, kannst du eine Sozial-Pädagogische Richtung anschlagen.
A&O – Asessmentcenter zum Beispiel.
Klinische Psychologie ist heute sehr gefragt ABER du kannst erst dann als Seelenlemptner arbeiten, nach dem du eine zusätzliche Ausbildung zum Psychotherapeuten gemacht hast. Diese dauert ca. 3 Jahre und kostet über 10 000 Euro. Aber das lohnt sich.
Hirnforschung ist auch nicht übel.
Forensische Psychiatrie ist gut ABER wieder eine Zusatzausbildung nötig (ca. 3 Jahre).
LG.
Eine Powerpoint ist immer kommt immer besser an als Folien. Außerdem wenn du gut mit PPt umgehen kannst, hast du deine Präsentation besser und verständlicher gestalten.
Nach einer kurzen Erklärung (Definition - Borderline, Beeinträchtigungen, Ausprägungen), könnte man eine Frage aufwerfen „Was den die Ursachen für eine Borderline sein kann?“ und„Wer der Meinung ist dass es genetische Veranlagung ist/ Umwelteinflüsse sind, sollte es begründen?"
Was die Bilder betrifft: Ich denke, dass wenn es so was gibt (Borderline), dann ist es schon sinnvoll allen beizubringen WAS das ist und WIE schlimm es um diese Menschen steht. Jedenfalls würde ich nicht zu viele Bilder zeigen (nur 1-2), und versuchen keiner dusteren Stimmung aufzubauen. Es soll rein informativen Charakter tragen.
Man glaubt es kaum aber es gibt erstaunlich viele Menschen die psychische Krankheiten nicht auseinander halten können oder sie können damit überhaupt nichts anfangen. Darum ist es gut, wenn man ihnen beibringt so etwas zu erkennen und rechtzeitig Hilfe zu holen falls es mal dazu kommt.
Am Ende zeige allen 4-8 Adressen wo man sich als Direkt-Betroffener und als Indirekt-Betroffener (Freund, Verwandter) Hilfe holen kann.
Viel Glück.
Ah DU bist es, der die globale Erwärmung verursacht hat!!! :-)
Aber Spaß bei Seite. Es ist doch eigentlich völlig wurst was es gekostet hat??? Du hast es doch nicht mutwillig gemacht.
Das hätte jedem passieren können (oder was ähnliches). Es ist weder das Haus in Flammen aufgegangen, noch hat jemand einen Schaden davon getragen.
Und selbst WENN es 10 Euro wären... mein Gott!!! Frage deine Frau "Was wird passieren wenn ihr in diesem Monat 10 Euro mehr zahlt als sonst??? WAS WIRD DANN PASSIEREN???" (Die Antwort hätte ich echt hören wollen!)
Bricht bei euch Hungernot aus?
Musst du in die Insolvenz gehen?
WAS wird so schlimmes passieren, dass es den heutigen Stress entschuldigen würde?
Oder anders rum: Werden diese 10 Euro sie zu einem wirklich glücklichen Menschen machen?
Dann soll sie in ihren Schuhschrank / Kleiderschrank / Kosmetiktasche o.ä. einen Blick werfen und sich klar machen wie viel Geld sie schon mal selber sinnlos ausgegeben hat.
LG.
Körperschemastörung oder Dysmorphophobie.
Kommt oft bei essgestörten Menschen vor. Aber nicht nur.
LG.
Ich schlisse mich den Usern an, die sagen: „Erst mal alles mit dem Arzt besprechen.“ Sieh mal, Stimmungsschwankungen können unterschiedliche Ursachen haben. Neurotransmittermetabolismus (Serotonin, Dopamin) kann eine Ursache für manisch-depressive Mischzustände sein. Aber auch Schilddrüsen-Erkrankungen können ähnliche Symptome hervorrufen. Und das wären dann zwei völlig verschiedene§ Paar Schuhe.
Wenn du schon in eine Psychotherapeutische Behandlung bist, wäre es vielleicht sinnvoll eine Weile abzuwarten und zu schauen ob es hilft. Das kann aber etwas länger dauern. Wenn du aber merkst, dass es nichts bringt oder gar noch schlechter wird, solltest du vielleicht wirklich einen Psychiater aufsuchen. Denn ein Psychologe KANN zwar ein psychisches Leiden diagnostizieren aber er darf keine Medikation verschreiben.
Was die Medikation angeht.
-Es gibt keine „gute“ und „schlechte“ Medikamente, es gibt nur welche die einem besser bekommen als dem anderem. Außerdem dauert es eine Weile bis der Körper sich auf ein Medikament einstellt. Meistens lassen die Nebenwirkungen nach eine Weile nach. Und wen nicht – andere Medikation. Das weist aber dein Arzt auch.
Bei manchen Patienten wirken die AD sehr schnell, bei anderen dagegen dauert es schon in der Tat etwas länger. Und es gibt manchmal Menschen die auf die Medikation überhaupt nicht ansprechen.
Eine erfolgreiche Therapie ist im Grunde genommen immer eine gute Zusammenarbeit zw. Patient & Arzt. Beschreibe dem Psychiater die Nebenwirkungen und deine Bedenken. Erkläre im „wo du hin willst“ und es wird sich sicherlich auch für DICH etwas Passendes finden.
LG.
Lieber adenak, jede Medaille hat immer zwei Seiten, eine schlechte und eine gute. Es ist keineswegs schön wenn der Partner von einem nichts mehr wissen will. Andererseits ist es vielleicht besser, dass es in Frühstadium der Beziehung passiert als dann, wenn man zusammen schon viel aufgebaut hat und vielleicht noch Kinder hat. Egal wer von euch was falsch gemacht hat, fest steht – eure Liebe war nicht stark genug, und vielleicht hat der liebe Gott dich davon bewahrt einen großen Fehler zu begehen?
Was die Arbeit angeht… sieh das doch so (auch wenn es dir momentan nicht leicht fällt), du muss arbeiten um dir eine anständige Bleibe leisten zu können. Außerdem sollst du ein Schloss nicht nur auf eine Stützsäule aufbauen. Den bricht diese zusammen, ist das ganze Schloss hin. Eine Freundin ist zwar wichtig aber ein Job, eine Wohnung, Freunde, Hobbys und Interessen genauso. Verlierst du dann eines davon, hast du immer noch andere Sachen die dir den Halt geben.
…Und SILVESTER eignet sich prima dafür um rauszugehen, andere Menschen kennenzulernen und Freundschaften zu knüpfen. Und vielleicht ist auch die eine oder die andere nette Frau dabei die dir gefallen wird. ;-)
Es ist nicht das Ende, es ist der Anfag von deinem neuen Leben.
Kopf hoch!
Wenn der EX dich schon mal geschlagen hat, wäre es vielleicht hilfreich wenn´s das Gericht bzw. der Richter erfährt. Wenn es irgendwo ein Vermerk darüber existiert (Polizei, Jugendamt, Arzt) wäre es noch besser. Jemand der Kinder schlägt (egal ob eigene oder nicht) sollte keinn Umgang mit Kindern haben.
Und bei der Kleinen müsst ihr einfach geduldig sein. Setz sie auf den Schoß und frag sie WARUM sie das sagt, wo sie das gehört hat und erkläre ihr ganz ruhig warum das nicht stimmt in dem du anschauliche Beispiele gibst. Je nachdem wie viel die Kleine schon versteht, kannst du sie fragen* „Wie benimmt sich ein schlechter Mensch? Ob sich Thomas auch so benimmt? Und was ist ein guter Mensch?“* Versuch mit ihr aufzumalen was nette Menschen notmalerweise tun (anderen helfen, freundlich sein, mit Kindern spielen, zu Hause Mama helfen etc.). Dann frag sie ob das auch der Thomas macht. Und wenn JA, dann kann er gar nicht schlecht sein.
Es ist immer viel effektiver den Kindern anschaulich vorzuführen was einen guten Menschen ausmacht. LG.
Es gibt jede Menge IQ-Tests die versuchen Intelligenz in verschiedenen Bereichen zu messen. Jedoch kann man manche Eigenschaften gut messen, manche nur schwer und manche gar nicht. Das logische Denken bildet meistens eine Grundlage für die IQ-Tests. Das kann man relativ gut erfassen und sollte eigentlich bei den meisten Menschen vorhanden sein. Ich meine damit die Tatsache, dass nicht jeder der als intelligent gilt kann z.B. gute verbale oder mathematische Leistungen erbringen da seine Stärke z.B. die praktische Intelligenz ist. Jedoch ohne Log. Denken ist jegliche Art von Intelligenz schwer vorstellbar.
Was die Schnelligkeit angeht, so ist es meiner Meinung nach keine Eigenschaft die zu Intelligenz gehört. Es ist sicherlich vorteilhaft wenn jemand alles richtig UND schnell machen kann aber es wäre doch sehr falsch zu sagen, dass jemand der z.B. alle Aufgaben perfekt löst aber dafür viel Zeit braucht – nicht intelligent ist. Darum sind gute IQ-Tests zeitunbegrenzt.
Außerdem ist ein IQ-Skalenwert von z.B. 122 liefert nur ein Verdacht, dass diese Person evtl. sehr intelligent sein KANN. Es wird ein Konfidenz-Intervall um diesen Bereich gelegt mit einer Standardabweichung. Das bedeutet, dass mit eine Wahrscheinlichkeit von ca. 95% liegt der gemessener Wert irgendwo zw. 112 und 132. Was in Umkehrschluss bedeutet, dass diese Person entweder überdurchschnittlich ODER einfach normal intelligent ist. Und damit ist es eine ziemlich schwammige Aussage.
Deshalb hast du in dem Punkto völlig Recht wenn du sagst, dass die IQ-Tests nicht perfekt konstruiert sind. Deshalb versucht man diese Nachteile durch zweifache Messungen o.ä. auszugleichen.
Ich kann nur sagen, dass Erstellung eines guten IQ-Tests ein sehr langwieriges, kompliziertes und kostspieliges Verfahren ist. Und es stehen immer Kosten-Nutzen Überlegungen dahinter. Es wäre natürlich toll ein Test zu erstellen der die Intelligenz in allen möglichen Bereichen misst. Was nutz aber jemanden so ein Test wo die Erstellung vielleicht viele-viele Jahre dauern wird und viele Kosten verschlingen wird? Was nutz ein Test der aus z.B. 5000 Items besteht wo selbst der intelligenteste Mensch nicht in der Lage wäre die in eine absehbare Zeit zu beantworten?
Ein ganz normaler Mensch wird sich so ein wahnsinnig teures Ding wie IQ-Test niemals im Leben leisten können. Das wäre dann sowas wie ein Flug ins All. :-)
Also, eine gute Strategie ist immer wichtig.
Einerseits wenn du in der Abi Schwerpunkte wie Pädagogik, Psychologie oder Bio hast, könnte es dir dein Studium evtl. erleichtern. Andererseits brauchst du einen sehr guten Notendurchschnitt um überhaupt in deine Wunschuni reinzukommen. Deshalb schlisse ich mich dem Rat anderer User an und behaupte, dass es sinnvoller wäre als LK die Fächer zu nehmen die dir mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr gute Noten bringen.
Der NC verändert sich von Jahr zu Jahr da er sich aus in aktuellem Semester verfügbaren Studienplätzen, „Begabung“ bzw. Durchschnittsnoten der Bewerber und deren Menge errechnet. In der Regel schwankt er zw. 1,1 und 1,6. Also wenn du 1,0 - 1,1 hast bist du auf der sichere Seite. Wenn du 1,3 hast, hast du immer noch gute Chancen da reinzukommen.
Was für die Psychologiestudiums noch SEHR wichtig ist – Statistik. Deshalb sollst du dich in der Schule mit Wahrscheinlichkeitsrechnungen – Zufall und Wahrscheinlichkeit, diskrete und stetige Verteilungen, Zusammenhänge von Zufallsvariablen (Kovarianz, Korrelation) gut befassen. Wenn du jemanden hast der mit SPSS-Programm (ähnlich wie EXCEL) gut umgehen kann wäre es von Vorteil wenn er dir davon etwas beibringt.
Was die Fächer wie Bio und Chemie angeht, kann ich nur sagen, dass es dort oft um Auswendiglernen geht. Verstehen muss du das natürlich auch, jedoch bis du dir all die neurologischen Fachbegriffe eingeprägt hast, hast du es schon längst verstanden. DAS schaffst du wenn du fleißig bist. LG.
Sie soll:
auf seine Anrufe einfach nicht reagieren,
wenn er vor der Tür steht – Polizei holen,
sich mit ihm NICHT treffen (denn DASS will er und DASS ist in seinen Augen ein kleiner Sieg).
Manchmal sind emotionale Erpresser sehr gewieft. Nach einer Phase von Drohungen, Beleidigungen und Erpressungen raufen sie sich zusammen und fangen an sehr sachlich und ruhig zu argumentieren oder gar zu jammern um das Opfer aus der Reserve zu locken. Nach der Motto „Ich habe mich falsch benommen und es tut mir sehr leid, aber wir müssen uns unbedingt treffen weil ich noch paar Sachen von dir habe die ich zurück geben möchte o.ä.“ Da ist es immer schön einen leicht kräftig gebauten „Familienangehörigen“ hinzuschicken. Denn wenn das Treffen rein sachlich ist, dann kann das auch eine andere Person erledigen.
Es klingt vielleicht etwas hart oder makaber, aber wenn er meint, sich etwas antun zu müssen dann ist dem so. Den in Umkehrschluss bedeutet seine Aussage, dass es ihm nur dann gut geht wenn er jemanden zum Sex zwingen kann. Es geht ihm nur dann gut wenn er jemanden leiden sieht. Er möchte eine wehrlose Frau erniedrigt und gedemütigt sehen und wenn DAS nicht eintritt dann wird er sooooo sehr leiden, dass er sich vielleicht sogar umbringt… der „armer“.
So eine Aussage ist äquivalent der Erklärung eines Kinderschänders der behaupten, dass er unschuldig ist weil das Opfer ihn angeblich angemacht hat.
Und wenn irgendein EX-“Freund“ meint, dass er ohne solche Abartigkeiten wie Erpressung, Erniedrigung und unfreiwilliger Sex nicht leben kann, dann hat ER ein Problem. Jedoch für Probleme solcher Art ist ein Psychologe zuständig und nicht deine Freundin.
Außerdem erfahrungsgemäß zu 99,9999999999999% tun sich emotionale Erpresser nichts an. Und selbst wenn er sich doch was antun sollte, soll deine Freundin sich keineswegs schuldig fühlen. Niemand soll sich von einem kranken Erpresser vergewaltigen lassen nur um ihn zu „retten“.
Du bist NICHT fett und deine Beine sind es auch NICHT!
Färbe deine Haare wie DU möchtest und trage das, was DIR gefällt solange du jung bist. Die Schuhe und die Haarfarbe sind auch OK, völlig normal für dein Alter. Hohe Absätze strecken zwar das Bein (stimmt schon), jedoch wirkt das Outfit sehr schnell zu schlam...ig wenn man nicht aufpasst.
Ob du dünn oder dick bist, du wirst es nie allen recht machen.
Lass dir kein Sch...s einreden.
Ok, ich weiß ja nicht wie Doll ihr da geschmust habt, aber ich kann mir vorstellen, dass manche Menschen sich dadurch gestört fühlen wenn es zu offensichtlich-intim wird. Das Erklärungsteil „Warum das so ist“ erspare ich dir jetzt.
Grundsätzlich glaube ich, dass man keines Wegs abnorm ist wenn man einen gleichgeschlechtlichen Menschen liebt.
Man findet eine Person toll weil sie einen tollen Charakter hat, weil man sich mit ihr gut versteht, weil sie klug, hübsch, lustig, lieb etc. ist und NICHT einfach deshalb weil er/sie ein Mann oder eine Frau ist. Und wenn man eine tolle Person kennenlernt die als Partner allen Kriterien entspricht, warum soll es am Punkt „Geschlecht“ scheitern?
Und Männer die sagen, dass sie zwei nette, junge, miteinander knutschende Frauen eklig finden – sind einfach Heuchler.
Shoot me down Leute, aber es ist meine Meinung.
Es klingt sehr nach „positive Symptomen“ einer Schizophrenie… wenn ich jetzt über deine Schilderungen mutmaßen kann.
Das sind Störungen der Sinneswahrnehmungen. Es kann sein, dass man Gerüche, Stimmen oder Geräusche wahr nimmt, die andere Menschen nicht nachvollziehen können. Oder man klammert sich an Ideen, die einen aufregen und ängstlich machen. Und Stress/Überforderung kann dies durchaus hervorrufen.
Das alles lässt medizinisch eindeutig begründen. Die o.g. Symptome sind Ausdruck einer Erkrankung des zentralen Nervensystems wie z.B. der Schizophrenie oder einer Schizoaffektiven Störung.
Bei dieser Erkrankung ist das Gleichgewicht bestimmter Botenstoffe im Gehirn gestört. Die Signale im Gehirn werden bei der Übertragung verändert.
Eine konsequente medikamentöse Therapie kann in der Tat helfen die positiven wie auch negativen Symptome deutlich zu verbessern. Jedoch muss man die Symptome rechtzeitig erkennen und natürlich einen Arzt aufsuchen.
LG.
Also, natürlich kann dein Freund dich in Deutschland besuchen, jedoch mit einem Touristenvisum darf er hier nicht arbeiten. Eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis kann dein Freund NUR über Familienzusammenführung bekommen. Das heißt in der Tat, dass ihr dafür natürlich heiraten müsst.
Wenn (nehmen wir an) ihr verheiratet seit bekommt dein Freund einen Arbeitserlaubnis sofort. DAS WEIS ICH ZU 100%. Er bekommt zwar zuerst eine befristete Aufenthaltserlaubnis für 2 oder 3 Jahren jedoch ist er berechtigt in diese Zeit ganz normal jeden Beruf auszuüben (seit 2005 sogar eine selbstständige Tätigkeit). Wenn die 3 Jahre vergangen sind, werden bei der Ausländerbehörde die Karten wieder neu geworfen. Es wird geschaut ob er in diese Zeit polizeilich aufgefallen ist, ob er Sozialleistungen bezogen hat, ob er sein Lebensunterhalt selber bestreiten kann und natürlich wird überprüft, ob eure Ehe noch besteht. Und wenn alles gut geht, kriegt dein Freund eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Ab diesem Zeitpunkt ist er nicht mehr von dir abhängig. Aber auch WÄHREND der ersten 3 Jahre ist er von dir nur bedingt abhängig. Das heißt - solltest du dich von ihm scheiden BEVOR er die Unbefr.Aufent.Erl. bekommen hat muss er wieder nach Russland zurück.
Was aber die Arbeitserlaubnis anbelangt ist es kein Problem. Alle russischen Staatsangehörigen bekommen diesen sofort nach der Eheschließung.
Alles Weitere müsst ihr natürlich selber entscheiden.
LG.
Psychische Krankheiten entstehen durch einen Überschuss an Botenstoff Dopamin im informationsverarbeitenden System des Gehirns. Durch den Dopaminüberschuss kommt es zu Fehlverarbeitung von Sinnesreizen in Form von Halluzinationen = Sinnestäuschungen, die von außen an das Gehirn geleitet werden. Dadurch entsteht eine verfälschte Wahrnehmung der Umgebungssituation. Das hat mit Willen und Gehirnverletzungen wenig zu Tun.
Zu dem Thema „Psychische Veränderungen durch Hirnverletzungen“ siehe Phineas Gage.