Ein Traditionsverein ist ein Verein, der von seiner Umgebung als Identifikationsfigur gebraucht wird. Kein Pfälzer könnte ohne den FCK leben, kein Kitzer ohne st. Pauli, kein Kölner ohne seinen FC.
Hier leben die Leute für ihren Verein, gehen wöchentlich ins Stadion und gehen immer den selben "Ritualen" nach (z.B. das Doppelte "Danke,Danke - Bitte Bitte" auf dem Tivoli, das Taschentuch-winken bei Siegen des FCKs, Singen von bestimmten Lieder etc.).
Die Vereine haben Menschen aus ihrem Volk groß rausgebracht (Klose aus der Pfalz, Podolski aus Köln, Morlock aus Nürnberg usw.) und viele Erfolge gefeiert..
Im Laufe der Zeit haben sich gewisse Symbole oder Begriffe fest an Traditionsvereine verankert, so reden man z.B. vom "Fritz-Walter-Wetter", vom "Club", von den "Löwen", den "Fohlen" oder den "Knappen"und jeder weiß, was gemeint ist... Das alles machen Traditionsvereine aus.
Andere Vereine haben ihren Ursprung, ihren Aufstieg und ihre glorreichen Jahre nicht dem Volk zu verdanken, sondern dem Geld. Das sind keine Traditionsmannschaften sondern ein Störfaktor in der Bundesliga