Hallo Stromix; Erstmal an einen lokalen Imkerverein wenden und sich dort als Jungimker anmelden. Dort wird man Sie bezueglich der Aufstellung Ihres Bienenstandes, Bebauung in der Nachbarschaft und angrenzender Nutzung beraten. Sie koennen schon vorweg erkunden, welche Bepflanzung die Bauern vornehmen und welche Insektizide benutzt werden - wenn ueberhaupt? Und dann mit einem erfahrenen Imkerpate die Vorbereitungen und Anschaffungen treffen - ich druecke die Daumen und wuensche viel Erfolg!
Dieses Thema ist sehr umfangreich und von meinen Kollegen weitgehend beantwortet worden. Ich bin dabei meine 20 Voelker auf ein System umzustellen, wobei die Biene den Milben- Befall reduziert. Oscar Perone praktiziert in Suedamerika dieses System, in dem die Biene durch Wildbau der Waben die Zellengroesse bestimmt und reduziert. Dadurch werden die Milben abgestreift und koennen sich nicht vermehren. Arbeite mit einigen Voelkern seit zwei Jahren ohne jegliche Varroa-Behandlung und hoffe in wenigen Jahren alle Voelker umzustellen.
Grundsaetzlich habe ich mit meinen Nachbarn kein Problem, deren Wochenendhaeuser ca. 50 Meter neben meinen 15 Voelkern stehen. Und dann geht immer eine Warnung an dem Tag des Schleuderns an alle - damit wird das Risiko von Stichen sehr reduziert. Ausserdem bleibt das eine oder andere Glas Honig, das alle etwaigen Stiche vergessen laesst. Aber das Bauprojekt 5 Meter neben einem Bienenstand durchzufuehren ist voellig unsinnig - schon ein Wetterumschwung kann die Stechlust der Immen foerdern - und weshalb einem Kind unnoetig ein Trauma fuer das ganze Leben aufladen? So verlieren wir die Kleine als zukuenftige Imkerin.
Bestehen in der Naehe eines Standes verschiedene Nektarquellen, so wird die Biene die naechste und ergiebigste anfliegen. Sind es verschiedene Obstbaeume dann fliegt sie je nach Herkunftsbeute nur eine bestimmte Obstsorte zum Bestaeuben und Nektarentnahme an. Das ist die Bluetenbestaendigkeit mit einer Erfolgsquote von 85%. Der Imker hat da nun den Einfluss, indem er die Bienen in einem Gebiet einer Monokultur aufstellt, in dem nur eine Bluetenpflanze ueber einen kurzen Zeitraum gedeiht. Die Reaktion der Konsumenten ist unterschiedlich bezueglich des Geschmacks und der Streichfaehigkeit solcher Honige aus Monokulturen. Bei mir wird immer noch der "Tausend-Blueten-Honig" am liebsten gegessen.
Wie schon von Botanicus richtig bemerkt, wird der Honig nach Tracht - Linde, Heide, Raps, Tanne - zu den jeweiligen Zeiten in jeweiligen Gebieten geerntet. Dies geschieht mittels Wanderstaende in den spezifischen Trachtgebiete. Belaesst man die Bienen an einem festen Stand, wovon aus Obstsorten, Gemuese, Wildblumen beflogen werden, sprechen wir vom "Tausend-Blueten-Honig". Je nach System kann man ein Volk durch Honigzargen aufbauen und die ganze Jahresernte unterbringen, d.h. nur einmal schleudern und das waere dann der Tausend-Blueten-Honig. Diese Bezeichnung kann nach laendlichen Gebieten variieren - bei mir heisst es "Miel de Mil Flores" - das ist Zentralspanien.
Hallo Leo; Jeder Imker hat so seine Imkerbibel herumliegen - von Berlepsch`s Bienenzucht hin zu Herold´s Imkerschule. Teile mit vorstehender Empfehlung von Imker 2306 auch meine Meinung, Dir vom Deutschen Imkerbund die Schulungsmappe zu besorgen - und sofort anmelden beim lokalen Imkerverein! Und dann mit mindestens zwei Voelkern beginnen: Eines zum tot gucken - das andere zum Honig ernten. Viel Glueck!
Hallo Imker; Kann Euch nur aus meinem Umfeld in Spanien berichten. Wir bekommen vom Staat jedes Jahr Apistan-Streifen, wovon je 2 nach dem letzten Schleudern fuer sechs Wochen in den Brutraum gehaengt werden. Damit halten wir die Varroa ganz gut unter Kontrolle. Apistan und Checkmite sind in Deutschland verpoent wegen moeglicher Kontamination des Honigs - wenn dieser aber geschleudert ist? Ja, ja - bleibt da noch das Argument der Bio-Imker einer Kross-Kontamination durch die Waben. Wir imkern normal und halten jegliche Belastung in vorgeschriebenen Grenzen. Wuerde mich mal ueber Streifen informieren. Damit entfallen die Risiken aus der Saeurenanwendung und vereinfachen diese.
imker 2306 hat die beste Erklaerung gegeben. Ergaenzen kann man lediglich, dass dem in den Waben eingelagerte Nektar-Honig durch Befaecheln Wasser entzogen wird, bis dieser Anteil unter 18% betraegt. Erst dann ist ein Gaerungsprozess ausgeschlossen und die einzelnen Waben-Zellen (je nach Format bis 6.000 Stueck) werden dauerhaft mit Wachs verdeckelt. So hat man angeblich schon Honig der alten Ägypter gefunden.
Ja, liebe laurala, und um Deine Verwunderung zu kroenen, wenn Du 1 kg Honig kaufst, hat man folgendes errechnet: Unter Praemissen von Honigblase, Nektar-Honigverdickung, Eigen-Energieverbrauch muesste eine Biene ueber 50.000 km fuer 1 kg Honig fliegen. Zahlst Du jetzt nicht gern Deine 6,50€ fuer ein Glaeschen?
Hallo Mausi; Bauanleitungen fuer Sonnen-Wachsschmelzer sind kein Problem - die Sonne eventuell: Der Imkerverein Wegberg hat verschiedene Anleitungen bereit. Aber warum Selbstbau, wenn man bei Bienen-Ruck (www.bienen-ruck.de) einen funktionellen Schmelzer fuer knappe €100 bekommt - ohne Schieferplatte ;-) Einen solchen habe ich schon ueber fuenf Jahre unter spanischer Sonne in Gebrauch - ohne Beanstandung. Man sollte ihn nur nicht dem Regen aussetzen. Viel Glueck - Klausote.
Hallo Mikba, und noch einen Nachtrag zu meinem "Vortrag": Phänomen Honigbiene (Jürgen Tautz ) Sehr zu empfehlen!
Hallo Mikba; Neben den klassischen Buechern von Berlepsch "Bienenzucht" und Herold "Neue Imkerschule" gibt es bei Amazon.de eine grosse Auswahl von Ratgebern, die allesamt viel Freude, viel Honig und wenig Stiche versprechen. Fuer den Beginner sind sie alle geeignet - bis auf jene, die die Imkerei als Geldquelle empfehlen. Mehr ins Detail gehen dann vorgenannte Fachbuecher und Lexika "Das Grosse Imkerbuch" etc. Dazu wuerde ich noch eine Monats-Imkerzeitschrift empfehlen - und nicht zu vergessen verschiedene Imkerforen, um anstehende Fragen schnell und pragmatisch zu loesen. Viel Glueck - Klausote.
Hallo, bitte mal bei "Pestizidbelastungen in Obst und Gemüse erreichen in EU Rekordwert" googeln und ueber Greenpeace diese Frage aufwerfen. Viel Glueck!
Hallo Imkerfreund, es muesste sich um einen Nachschwarm eines gleichen Volkes handeln, der sich mit dem Hauptschwarm vereint. Schwaerme verschiedener Voelker mit jeweiligen Koeniginnen reisen getrennt - denn sie duften ja auch unterschiedlich. Freundliche Imkergruesse - Klausote.
Hallo, diese Frage ist schon uralt - sie ist aber jedes Fruehjahr wieder aktuell, wenn sich Schwaerme auf fremden Gruendstuecken niederlassen. Anstelle einen Imker zu benachrichtigen, empfehle ich den oertlichen Imkerverein - oder die NABU. Dort gibt es immer Experten, die mit der jeweiligen Situation fertig werden (hohe Baeume, Hausnischen, Maschinen-Innenraeume etc.). Freundliche Imkergruesse - Klausote.
Im lokalen Imkerverein gibt es Experten fuer solch eine Umsiedlung - und die kennen auch die freiwillige Feuerwehr durch den dort dienenden Sohn oder Enkel - und die gleichen die Rechnung abends am Stammtisch aus.
Hallo nats; Glückwunsch zu deinem Entschluss ein Imker zu werden! Schau mal nach einem Imkerverein in deiner Naehe, wo du auch einen imkerpate findest. Ansonsten empfehle ich www.imkerforum.de, wo man Dir gerne weiterhilft. Zu Deinen Fragen: - Imkerbuecher - lasse Dir von Deinem Imkerverein empfehlen - es gibt so viele. - Fragen ueber Schwarm- und Ablegerbildung werden auf Imkerkursen erklaert. - Stellplaetze findest du sogar im Zentrum einer Grossstadt - geschweige auf dem Lande (siehe Stadtimkerei Berlin). - Wertschaetzung als Imker: Wenn Du es vom Honigertrag abhaengig machst, dann verzichte besser darauf. Wenn Du die Natur liebst und verstehen willst, dann voran mit Deinem Entschluss. Frohe Imkergruesse - klausote.
hallo kuvasz; selbstaendig machen heisst davon zu leben. bei der imkerei musst du viel erfahrung, anfangskapital und zeit mitbringen - und zeit ist geld. ich wuerde mich erstmal als hobby-imker in einem verein anmelden - oder in einer grossimkerei anlernen lassen. im ersten fall testest du das feld - ohne deinen job aufzugeben. im zweiten fall bekommst du hautnah mit was grossimkerei bedeutet - kenne aber weder den arbeitsmarkt noch die anforderungen. selbstaendigkeit ist die kroenung, die man sich meistens hart erarbeiten muss. allgemein werden perfekte sachkenntnisse vorausgesetzt - hinzu kommen noch kontakte zu moeglichen lieferanten und kunden. ich rate dir, dich in deinem beruflichen umfeld nach einer nische umzusehen, die du erfolgreich ausfuellen kannst. damit hast du fuer die ersten jahre weder zeit noch ruhe fuer die imkerei - und dann sieh weiter. druecke dir die daumen - klausote.
hallo fenja98; grossartig dass sich jemand in deinem alter fuer die imkerei interessiert - die stirbt sonst aus. wende dich an einen imkerverein in deiner gegend. dort bekommst du einen pate, der dich mit material und rat unterstuetzt. auch imker sterben - und dann werden imkereien aufgeloest. falls das nicht funktioniert, an imkerforum.de wenden - nur nicht aufgeben! viel glueck als jungimker - klausote.
hallo gaertnerin, mit einem refraktometer feststellen, wie hoch der wassergehalt liegt. falls ueber 18% ist die gefahr einer vergaerung gegeben, da der honig unverdeckelt geschleudert wurde. um welche mengen handelt es sich? jedwede menge sofort um gefrierpunkt kuehlen und wieder an bienen verfuettern, die dann diesen "nektar-honig" in waben deponieren, eindicken und verdeckeln. wassergehalt feststellen und dann schleudern. viel glueck - klausote.