Ja, der Lehrer hat die Aufsichtspflicht.

Da gibt es auch schon entsprechende Gerichtsurteile.

Ich kenne einen Fall, da wurden die Schüler (12, Klasse) bei einem Klassenausflug früher entlassen (also, ohne das ein äußerer Grund vorlag, wie z.B., die Eltern, die die Jugendlichen abgeholt hätten).

Der Schüler ist auf dem Nachhauseweg mit seinem Motorrad tödlich verunglückt :(

Und der Lehrer war wegen Verletzung seiner Aufsichtspflicht dran.

Auch muss der Lehrer bzw. seine Versicherungen für den entstandenen Schaden aufkommen.

 

 

...zur Antwort

All angels long/yearn/crave for hell.

Evtl. könntest Du hier auch "dream" verwenden. Ohne das "all" finde ich den Satz übrigens stilistisch schöner. Kann man vielleicht durch "jeder" ersetzen, je nachdem in welchen Kontext du den Satz setzen möchtest:

Every angel dreams from hell.

...zur Antwort

Raus mit den LINSEN!!! SOFORT!!!

Nur ein Augenarzt kann Dir sagen, was Du wirklich hast!

Geh bitte so schnell wie möglich zu einem Augenarzt!

Im einfachsten Fall ist die Linse verunreinigt (das ist normal, nach gewisser Zeit bilden sich Ablagerungen drauf, bei unsachgemäßer Handhabung, z.B. wenn man sie mit Leitungswasser abspült auch viel schneller. Dann können Linsen sogar "rosten"!) Dann musst Du Dir neue Kontaktlinsen kaufen.

Im blödsten Fall hast Du vielleicht eine Binde- oder sogar schon eine Hornhautentzündung.

Nicht zu wünschen sei Dir eine Netzhautentzündung .Das ist eine Auto-Immun-Erkrankung, die häufig mit andereren Krankheiten wie Rheuma, HIV, Sarkoidose,... (Immunerkrankungen eben) einhergehen kann, aber nicht muss.

Die Linsen musst Du deshalb sofort rausmachen, weil Du ansonsten die empfindliche Hornhaut durch Ablagerungen (daher vielleicht das "Kratzen") angreifen könntest. Oder die Entzündung durch die Bakterien und Viren auf den Linsen nur noch schlimmer machst.

...zur Antwort

Zurück in die Zukunft 1-3 (Kultfilme mit Michael J. Fox)

Doctor Who (Kultserie)

Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension (Serie: eine Gruppe Menschen kann in parallele Welten reisen - sie suchen ihre Ursprungswelt)

Seven Days – Das Tor zur Zeit (Serie: ein Mann wird immer wieder mithilfe einer Zeitkapsel eine Woche in die Vergangenheit geschickt, um z.B. Attentate u.ä. zu verhindern)

...zur Antwort
«Ich melde mich Anfang nächsten Jahres»

Hier die Erklärung:

Es handelt sich hierbei um Adjektive, denen ein Artikel vorangestellt werden kann. Man kann sich jedesmal ein "des" dazudenken: "im Herbst des vergangenen Jahres", "zu Beginn des letzten Jahres", usw.

Ich empfehle Dir diesen Artikel.

Da geht es um die Verwirrung, ob es "dieses" oder "diesen" heißt. Sehr aufschlussreich! http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,325940,00.html

...zur Antwort

Auf's Spiel setzen kannst Du eher mit folgenen Formulierungen übersetzen:

  • to adventure
  • to compomise
  • to gamble with sth./ to wager sth. (eher im Sinne von "wetten/spielen")
  • to jeopardize
  • to risk sth.
  • to put sth. at stake
  • to put sth. on the line (sein Leben auf's Spiel setzen = to put one's life on the line)

In deinem Fall würde ich jeopardize oder "put sth. at stake" nehmen.

The stakes are high = es steht viel auf dem Spiel

jeopardized = auf's Spiel gesetzt, in Gefahr

Auch ein schöner Ausdruck: foolhardy risk = törichtes/tollkühnes Wagnis/Risiko

...zur Antwort

Alleine ist umgangssprachlich und ist dann nur im Sinne von "einsam" zu verstehen.

Allein ist die korrekte Schreib- und Sprachweise und hat mehrere Bedeutungen:

  1. einsam, verlassen, ungestört, zurückgezogen, solo (z.B.: sie lebt allein).
  2. bloß, einzig, nur, außschließlich (z.B.: er allein ist daran schuld)
  3. aber, jedoch, indessen (z.B.: ich hoffte auf ihn, allein ich war der Einzige)
...zur Antwort

Bruno01 hat völlig Recht. Das ist kein Hausaufgabenforum.

Hier ein paar kurze Tipps:

Objektsätze werden oft mit

  1. dass
  2. ob
  3. Fragewort (warum, welches,...)
  4. wie (Sie fühlte, wie ihre Kraft nachließ)

eingeleitet.

Akkusativobjekt erfragst Du mit "wen oder was".

Bsp: Wir verstehen (es), dass ihr uns nicht begleiten könnt.

Wen oder was verstehen wir? Dass ihr uns nicht begleiten könnt.

Genitivobjekt erfragt Du mit "wessen":

Bsp: Er vergewisserte sich (dessen/davon), dass alle Türen geschlossen waren.

Wessen vergewisserte er sich? Dass alle Türen geschlossen waren.

Hier ist das auch nochmal sehr gut erklärt:

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Komplex/Funktion/Objekt/index.html

...zur Antwort

Da musst Du schon konkreter werden, WELCHE sprachlichen Mittel Du nicht verstehst.

Es gibt da z.B.

Anapher, Hyperbel, Metapher, Onomatopöie, Parallelismus, Parenthese, Vergleich, Hendiadyoin, Ellipse, Chiasmus, Assonanz, Alliteration,...

Jedes sprachliche Mittel hat eine andere Funktion (sonst müsste man sie ja nicht unterscheiden).

Manchmal hilft es schon, wenn man das Fremdwort einfach mal googelt und "übersetzt".

Hyperbel = Übertreibung (Begriffe sollen betont werde)

Bsp: Unendlich lang (das "lang" wird betont/übertrieben)

Mit dem "deutschen" Wort ist's dann meist schon einfacher, oder?

...zur Antwort

to put oneself in a life-threatening situation

to be in acute peril of death

to be in deadly peril

to risk serious danger to life

to put oneself in grave mortal danger

...zur Antwort

Es handelt sich hier wohl um das perfect participle.

Having missed the train, David was late for the interview.

Das Perfect Participle wird zum Verbinden bzw. Kürzen von Sätzen verwendet, wenn zwei Sätze bzw. Satzteile das gleiche Subjekt haben und...

  1. eine Handlung (die im Perfect Participle) bereits abgeschlossen ist, wenn die nächste Handlung eintritt.

Beispiel: She bought a bike and cycled home. – Having bought a bike, she cycled home.

  1. eine Handlung über einen längeren Zeitraum bis zu einer anderen Handlung stattfindet

Beispiel: He had been living there for a long time and didn't want to move to another town. – Having lived there for a long time, he didn't want to move to another town.

Das Perfect Participle kann sowohl im Aktiv als auch im Passiv verwendet werden.

  • Aktivform: having + Past Participle (Having cooked, he set the table.)
  • Passivform: having been + Past Participle (Having been cooked, the food looked delicious.)

Genauerer Erklärungen findest Du auch hier: http://www.ego4u.de/de/cram-up/grammar/participles

...zur Antwort

Ja, da hatten deine Eltern wohl Recht!

Was denkst Du denn wofür es Sonnebrillen gibt, oder warum man spezielle UV-Schutzbrillen trägt, wenn man eine Sonnenfinsternis beobachten möchte?

Folgen können u.a. sein:

  • Bindehautentzündung, Hormhautentzündung
  • Verbrennung der Netzhaut
  • Trübung der Augenlinse (grauer Star/Katarakt)
  • Blaulichtgefährdung (Photoretinitis): kann bis zur Erblindung führen
...zur Antwort

Nachtmahr: Boom, boom, boom

Video hier:

http://www.youtube.com/watch?v=jTev5mRN7y8

Nachtmahr ist das Soloprojekt von Thomas Rainer, den du vielleicht von L'ame Immortelle kennst

...zur Antwort

Wenn man Augenbrauen regelmäßig und jahrelang zupft (also an der Wurzel ausreißt), dann wachsen sie immer dünner nach (wie beim Epilieren oder Wachsen auch).

Das ist an Beinen und anderen Körperstellen ja oft von den Frauen gewünscht, bei den Augenbrauen rächt es sich oft, wenn dann mal irgendwann nicht mehr diese dünnen Striche als Augenbrauenform "in" sind.

Was weg ist, kommt dann auch nimmer nachgewachsen (oder eben nur so 'n Flaum/ganz dünne feine Härchen).

Dagegen hilft dann nur ein guter Augenbrauenstift oder ein Augenbrauenpuder zum Ausfüllen der "kahlen" Stellen/ Löcher.

Extremer wäre es, sich die Augenbrauenkontur nachtätowieren zu lassen. Da würde ich mich aber genaustens informieren, das kann bei "halbprofessionellen" Kosmetikerinnen auch mal schnell zu deinen Ungunsten daneben gehen.

...zur Antwort

Der Begriff "Kultus" kommt vom Lateinischen "cultus" = Kult.

Das Wort "Kult" war und ist stark religiös konnotiert.

Der Begriff Kultus steht für kirchliche Angelegenheiten, was historisch gesehen die Kernaufgabe eines Kultusministeriums war. Diese Kompetenz wurde meist um das Schulwesen ergänzt, das lange unter kirchlicher Aufsicht stand.

Der Begriff "Kultur" kommt vom Lateinischen "cultura" = Landbau oder Pflege (des Körpers u. Geistes)

Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kultusministerium

...zur Antwort

Ha, das mach ich jetzt seit ein paar Monaten mit einem alten Schulfreund. Hatte ihn auch jahrelang nicht gesehen.

Ich kann nur sagen: das bedeutet (für mich) gar nix. Und ich denke auch nicht für ihn. Ist wirklich bei uns nur aus reinem Spaß an der Freude.

Uih jeh, jetzt hoffe ich, dass Du nicht mein alter Schulkollege bist!

Du heißt nicht zufälligweise Flo? ;-)

...zur Antwort

Hast Du Dir mal überlegt, dass Alkohol auch im Sinne von Hemmungslosigkeit und/oder auch Lockerheit wirken kann?

Hat deine Freundin denn oft Stress (bei der Arbeit, privat,...)?

Oft gehen einem am Abend ja noch tausend Sachen durch den Kopf, und man kann gar nicht richtig abschalten.

Vielleicht fühlt sie sich auch gehemmt? Schämt sie sich vielleicht? Oder fühlt sich (gerade) nicht so wohl in ihrem Körper?

Wenn dan Alkohol ins Spiel kommt, ist's ja schon so, dass einem für den Moment die Sorgen und Ängste wie eine Last von den Schultern fallen.

Sprich sie doch mal darauf an. Nicht vorwurfsvoll, sondern erkläre ihr aus deiner Sicht, dass Du Dich dabei unwohl fühlst, wenn sie nur betrunken Lust hat.

Wenn sie versteht, wie Du Dich dabei fühlst, ist sie vielleicht auch bereit, Dir zu erzählen, warum sie im "normalen "Zustand keine Lust hat.

...zur Antwort

Jemanden (nicht etwas!) vernichten übersetzt man üblicherweise mit folgenden Verben:

  • to destroy someone
  • to wipe out someone
  • to mop someone
  • to kill someone

Im Sinne von "schlagen" (z.B. jmd. in einem Spiel schlagen, also besser sein):

  • to defeat someone
  • to beat someone

"Vernichtend" (z.B. eine vernichtende Kritik für ein Theaterstück):

  • devastating

Die Hoffnung auf etwas vernichten:

  • to squash hopes of something
...zur Antwort

Man darf auch nach 22h duschen. Das gehört (im Gegensatz zum Staubsaugen) zu den Grundbedürfnissen und kann nicht verboten werden.

Selbst wenn sowas in einer Hausordnung drinstehen würde, wäre diese Regelung nichtig.

Denk z.B. mal an Schichtarbeiter. Die können sich ja auch nicht völlig verdreckt nachts um 2h ungeduscht ins Bett legen.

Persönlich würde ich mich über eine 10-15 minütige Dusche eines Nachbarn auch nicht stören. Aber ich bin da auch ziemlich unempfindlich.

...zur Antwort