Das Diktat ist in meinen Augen zu einfach und es werden zu viele Fehler zugelassen. Wenn du also ein die Grundregeln der Rechtschreibung beherrschst, sollte nichts schief gehen.

Zum Üben kannst du dir von Familie oder Freunden einen Text vorlesen lassen um ein Diktat zu simulieren.

Zum Ausdauerlauf kannst du nur regelmäßig laufen gehen, um diesen Test zu bestehen. Solltest du die geforderte Leistung im EAV erbringen, darfst du dich darauf aber nicht ausruhen. Während der Ausbildung wird beim 12 Minuten lauf mehr gefordert als für das EAV.

...zur Antwort

Ob du es glaubst oder nicht, wenn ich im Dienstwagen geblitzt werde, ohne einen Einsatz der mir die Nutzung von Sonder- und Wegerechten gestattet, muss ich auch dafür selber zahlen.

Dementsprechend muss ich, wenn ich auf dem Heimweg in meinem Privaten Fahrzeug unterwegs bin, erst recht zahlen, wenn ich zu schnell unterwegs bin. Ganz egal, ob ich dabei die Uniform trage oder nicht.

...zur Antwort

Wie peti schon geschrieben hat, hängt das alles von einem Bogen aus, den du ausfüllen musst.

Bei mir hat sich gesundheitlich etwas geändert, ich musste allerdings nur zu einekm kurzen Gespräch mit der Ärztin und hatte keine neue Untersuchung.

...zur Antwort

Bewerber bis 17 Jahre müssen etwas weniger Leisten als Bewerber im Alter von 18-29 Jahre. Ab dem 30. Lebensjahr müssen dann wieder weniger Leistungen erbracht werden.

Nachzulesen unter https://www.komm-zur-bundespolizei.de/wp-content/uploads/2023/04/Bundespolizei_Infoblatt_Sporttest.pdf

...zur Antwort

Das ist ein guter Anfang.

Wichtig wäre noch, wenn du etwas zu den Aufgaben der Bundespolizei sagen Kannst. Grenzschutz, Bahnpolizei, Luftsicherheit und Verbandspolizeiliche Aufgaben.

Ebenfalls solltest du wissen, welchem Ministerium die Bundespolizei unterstellt ist und wer der Präsident des Bundespolizeipräsidiums ist.

Weiterhin könnte die aktuelle politische Lage sowie der Staatsaufbau eine Rolle spielen.

Generell solltest du politisch ein gewisses Grundwissen haben. Ich wurde z.B. damals zu einer anstehen Wahl befragt und auch geografische Fragen über Gebirge und die Bundesländer wurden mir gestellt.

Kleidungstechnisch klingt das allerdings ganz gut. Ich hatte ein Hemd und eine Hose von meinem Anzug an. Andere sind aber auch mit ordentlicher Jeans und einem Hemd zum Interview erschienen.

Ich wünsche dir aber viel Erfolg für das Interview, neue Kollegen können wir immer gebrauchen. :)

...zur Antwort

Ja darf er. Zu finden in den Beförderungsbedingungen der DB AG unter Punkt D.4

Personen, die in Zügen oder auf Bahnanlagen für Sicherheit und Ordnung sorgen oder dort hoheitliche Aufgaben erfüllen, zur Wahrnehmung dieser Tätigkeiten sowie für Polizeibeamte in Uniform

Auch den ICE darf ein Polizeibeamter in Uniform kostenfrei nutzen. Während der Zeit befindet sich der Beamte auch nicht im Dienst, sondern das ist seine Freizeit.

Sollte es während der Fahrt jedoch notwendig werden, dass der Polizeibeamte tätig wird, wird das dann als Dienstzeit gewertet.

Seine Dienstwaffe kann der Beamte dabei mit sich führen, wenn die Regelungen des Bundeslandes über das führen von Dienstwaffen außerhalb des Dienstes nicht beeinträchtigt werden.

Ich spreche da aus eigener Erfahrung, nutze regelmäßig die Deutsche Bahn in meiner Freizeit für Familienheimfahrten. Einige Kollegen von mir haben ebenfalls die Deutsche Bahn in Uniform für Besuchen von Freunden oder reisen innerhalb von Deutschland genutzt.

...zur Antwort

Schau auf der Karriereseite deiner gewünschten Landespolizei oder der Bundespolizei nach und Prüfe die Einstellungsvoraussetzungen.

Einige Bundesländer bieten den mittleren Dienst nicht an, das bedeutet, dass du ein Studium absolvieren musst um Polizist zu werden.

Auf den Karriereseiten kannst du direkt online deine Bewerbung absenden. Wenn du die Einstellungsvoraussetzungen erfüllst, musst du nur noch den Einstellungstest bestehen.

...zur Antwort

Nein. Während der Ausbildung gibt es zwar ein paar Untersuchungen, diese belaufen sich aber auf die Feststellung der Hörfähigkeit und einer Untersuchung für den Erwerb der Dienstfahrerlaubnis.

Diese beiden Untersuchungen werden auch nach Abschluss der Ausbildung in regelmäßigen Abständen wiederholt.

...zur Antwort

Ich war von 2019 - 2022 in Bamberg, dort gab es kein freies Internet zur freien Nutzung auf Stube.

Es gab jedoch die Möglichkeit einen Vertrag mit den Stadtwerken Bamberg abzuschließen. Diesen bieten einen Tarif extra für die Bundespolizei im Aus- und Fortbildungszentrum an, welcher monatlich gekündigt oder auch pausiert werden kann.

...zur Antwort

Es gibt in jedem Unterrichtsfach Klausuren und unregelmäßige Tests.

Die Zwischenprüfung findet am ende des ersten Dienstjahres statt.
Dort werden die 4 Hauptfächer

  • Einsatzlehre/Verkehrslehre
  • Einsatzrecht/Verkehrsrecht
  • Staats- und Verfassungsrecht/Politische Bildung
  • Kriminalistik

in Rahmen einer schriftlichen Prüfung absolviert.

Weiterhin muss eine praktische Prüfung in Form von verschiedenen Situationen bewältigt werden und im Anschluss noch eine mündliche Prüfung in mindestens 2 der 4 oben genannten Fächern absolviert werden.

In allen Fächern solltest du am besten 5 Rangpunkte erreichen. Solltest du in einem Fach weniger Punkte erzielen, musst das dann in der mündlichen Prüfung ausgeglichen werden. Solltest du in mehr als 2 (Keine Garantie für diese Aussage) Fächern unter 5 Rangpunkten abschneiden, gilt die Prüfung als nicht bestanden und du erhältst einen zweiten Versuch. Solltest du auch den 2. Versuch nicht bestehen wirst du von der Bundespolizei entlassen.

Zudem muss der Sport, bestehend aus dem 12 Minuten Lauf, einer Kombinierten Übung aus Schwimmen und Retten sowie der Hindernisparcours bestanden werden.

Im zweiten Dienstjahr gibt es bis auf ein paar Klausuren und Tests keine weiteren Prüfungen. Die sportlichen Leistungen müssen dennoch erfüllt werden.

Im letzten halben Jahr, der Laufbahnlehrgang, folgen zum ende erneut Prüfungen in den oben genannten Hauptfächern sowie eine mündliche Prüfung in mindestens 2 der 4 Fächern. Eine praktische Prüfung findet nicht statt. Der Sport muss aber ebenfalls erfüllt werden.

Nach bestehen aller Prüfungen wirst du dann zum Polizeimeister und Beamten auf Probe ernannt.

Klingt jetzt viel ist aber alles machbar. Wenn man sich rechtzeitig mit den Themen befasst und die Zwischenprüfung ohne große Probleme besteht sollte auch die Laufbahnprüfung recht problemlos ablaufen.

...zur Antwort

Such am besten direkt das Gespräch mit deinem Lehrguppenleiter und erkläre wie du dich aktuell fühlst.

Es wird dann gemeinsam mit dir versucht eine Lösung zu finden. Wenn das allerdings nicht erfolgreich ist und du dich weiterhin unwohl fühlst, musst du an dich denken & Antrag auf Entlassung stellen.

Wenn du offen mit deinen Eltern darüber sprichst sollten sie Verständnis für deine Entscheidung haben. Am ende des Tages ist es schließlich dein Leben und du sollst eine Ausbildung machen & einen Beruf ausüben, der dir gefällt.

...zur Antwort

Du wirst mit allen anderen Bewerbern in einen Raum gesetzt, das Personal, welches das Auswahlverfahren durchführt stellt sich kurz vor, es wird auf Vollzähligkeit geprüft und alle bekommen ein paar Blätter Schreibpapier.

Dann beginnt der oder die Beamtin mit dem Diktat und liest dieses vor.

Nach Abschluss werden alle Diktate eingesammelt und ausgewertet.

Nach einer kurzen Pause erhalten dann alle ihr Ergebnis und wer das Diktat nicht bestanden hat, muss nach Hause fahren und hat das Auswahlverfahren nicht bestanden.

...zur Antwort

Bei mir kam der Sporttest nach dem Diktat. Zum Sporttest wurden auch nur die Bewerber zugelassen, welche zuvor das Diktat bestanden haben.

Ich meine es waren um die 14/15 Bewerber bei dem Diktat und zum Sporttest sind wir zu 8. gewesen.

Wie viele Bewerber genau daran teilnehmen, kann man so also nicht sagen.

...zur Antwort

Nicht wirklich.

In einiges Aus- und Fortbildungszentren gibt es wohl einen Kraftraum. Dieser wird vermutlich nicht allzu groß sein und falls vorhanden gut besucht.

Es spricht aber nichts dagegen, dir in der Nähe des Aus- und Fortbildungszentrum ein Fitnessstudio zu suchen und dort trainieren zu gehen.

...zur Antwort

Bei mir war es wie folgt:

Das erste halbe Jahr war ich verpflichtet im AFZ zu übernachten. Die Wochenenden, an denen Dienstfrei war, konnte ich seit beginn der Ausbildung nach Hause fahren.

Nach dem ersten halben Jahr hätte ich mir auch außerhalb des AFZ eine Wohnung suchen können, da die Pflicht zur Gemeinschaftsunterkunft weggefallen ist.

Grundsätzlich ist es also möglich an so ziemlich allen Wochenenden während der Ausbildung nach Hause zu fahren. Übungen usw. gab es bei mir nicht, welche eine Anwesenheit am Wochenende vorausgesetzt hätten.

...zur Antwort

Ich gehe davon aus, dass du zum 01.09.2024 eingestellt und ernannt werden sollst.

Du kannst ab Juli/August mit einer Aussage rechnen, in welchem AFZ du deine Ausbildung machst.

Es ist auch möglich, dass du in einem anderen AFZ eingestellt wirst, als in dem, in welchem du dein EAV bestritten hast.

...zur Antwort

Einfach so wegen einer Hochzeit oder Kindern kann man nicht seine Dienststelle wechseln.

Möglich ist es einen Härtefallantrag zu stellen mit einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Fraglich ist, in wieweit bei einer Hochzeit/Kind ein Härtefall vorliegt.

Ansonsten kann er jederzeit in der Tauschbörse oder den freien Stellen seiner Besoldungsgruppe im Intranet schauen, ob er einen Tauschpartner an seiner Zieldienststelle findet. Das wäre der einfachste Weg.

Eine Initiativbewerbung ist auch eine Möglichkeit, wie Erfolgreich das ganze ist kann ich nicht sagen.
Alternativ kann er den Aufstieg machen und sich für den Aufstieg auf eine Stelle seiner Zieldienststelle bewerben.

...zur Antwort

Das stimmt so nicht. Beamte der Einsatzhundertschaften oder Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheiten sind tatsächlich häufiger weg von ihrem Wohnort. Da hast du dann an dem jeweiligen Ort nach dem Dienst Freizeit.

Bedeutet, dass du in den geschlossenen Einheiten tatsächlich mehrere tage am Stück deinen Dienst an ganz anderen Orten versiehst, im Einzeldienst passiert das nicht.

Wenn du im Einzeldienst tätig bist, dass bleibst du an deiner Dienststelle und dem Ort an dem du arbeitest. Dort hast du dann auch nach dem Dienst deine Freizeit und gehst ganz normal zu dir nach Hause.

...zur Antwort