Vergiss mal die ganzen unwichtigen Fächer wie Deutsch, Ehtik, Kunst und Musik und konzentriere dich nur auf Mathe und NWA.
Für welches Thema bzw Studienfach lernst du den? Und mach dir nichts draus Angst ist in solchen Dingen völlig normal. Solange du weißt das du dein bestes gegeben hast brauchst du keine Angst/schlechtes Gewissen zu haben.
Nein musst du nicht, wenn du die Bewerbung meinst. Viel viel wichtiger sind: Gute Mathe und Chemie - Noten sowie ein überzeugendes Anschreiben + Lebenslauf. Lass am besten lässt du deine Bewerbung von jemanden kontrollieren, der gut Deutsch kann. Und wenn du dann die Ausbildung bekommen hast wirst du sowieso nichts mehr mit Deutsch zu tun haben.
Hast du dich mal genauer über das Studium informiert? Die Berufsaussichten mit einem Architekturstudium sind gleich null. Du erinnerst mich an die ganzen Leute die anfangen Biologie zu studieren, weil es ja in der Schule so viel Spaß gemacht hat.
Ich empfehle dir das Buch: Mathematik für Physiker und Mathematiker von Rainer Wüst(Benütze das gerade und es ist ziemlich gut). Ansonsten ist das Buch Mathematik für Naturwissenschaftler und Mathematiker von Lothar Papula auch sehr empfehlenswert. Links: http://www.wiley-vch.de/de/?option=com_eshop&view=product&isbn=978-3-527-40878-8
https://www.amazon.de/Lothar-Papula/e/B0043BW52I
Wenn du lernen willst wie man Mathematische Beweise durchführt, dann empfehle ich dir für den Anfang dieses Video um eine grobes Verständnis zu bekommen. Später kannst du dir ja einzeln dann die ganzen Beweistechniken wie Proof by Contradiction z.B genauer anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=Rfvmu0vedew&t=4s
Hey, erstmal solltest du dir bewusst werden das Fehlschläge was völlig natürliches sind. Aber aus seinen Fehlern lernt man und wichtig ist nur, dass du nicht aufgibst und stärker zurückkehrst. Ich empfehle dir dich für zielführende Praktika zu bewerben und eventuell noch einen ehrenamtlichen Nebenjob/Tätigkeit die mit deinem Wunschberuf in Verbindung steht, um deine Chancen zusätzlich zu steigern. Es ist natürlich wichtig dich für viele Ausbildungsplätze zu bewerben, jedoch machen viele den Fehler das sie ihre Bewerbung jedesmal nur geringfügig abändern. Von daher sollte jede Bewerbung individuell auf das Profil des Unternehmens zugeschnitten sein. Vielleicht kennst du ja Verwandte/Freunde usw die etwas Erfahrung haben notfalls kannst du mich anschreiben und mir deine Bewerbung schicken ich gebe dir gerne Ratschläge. Mit freundlichen Grüßen.
Hallo, zunächst mal solltest du dir bewusst werden welche der beiden Fächer dir besser gefallen und was du genau beruflich machen willst. Ich würde dir empfehlen das Abitur zu machen, da du dann zum einem die Ausbildungsstelle leichter bekommst und die Möglichkeit fürs Studium hast.(Abiturienten werden sowieso für die Ausbildung als Chemielaborant bevorzugt). Wichtig ist natürlich das du einen guten NC erreichst, um dann später Psychologie zu studieren. Falls das nicht richtig klappen sollte kannst du dich alternativ auf deine Stärken konzentrieren(wichtig für die Ausbildungsstelle sind gute Mathe, Physik, Chemie und Biologie Noten). Was genau würdest du den nach dem Psychologie-Studium danach beruflich machen wollen? bzw was schwebt dir vor?
Das klingt für mich sehr nach Agrarwissenschaften oder Biologie, allerdings sind diese(vor allem Biologie) brotlos. Alternativ kannst du Biologie auf Lehramt studieren(dann am besten am besten Berufsschullehramt, weil das Gymnasiallehramt überlaufen ist). Natürlich musst du dann Biologie mit einem anderen Fach kombinieren. Und außerdem natürlich sind mathematische, chemische und physikalische Kenntnisse gefragt, die sind für die naturwissenschaftlichen Fächer unverzichtbar(wenn du willst kann ich dir paar gute Bücher fürs Mathe lernen empfehlen). Vergiss niemals: Die Mathematik ist die Sprache der Naturwissenschaften.
Btw: Wurde zwar schon erwähnt aber Jura ist auch eine Möglichkeit, um dich in deinem späteren Berufsleben für die Umwelt zu engagieren.
Es handelt sich bei dem Beispiel(Ammoniak) um eine protolytische Reaktion, also eine chemische Reaktion bei der ein H+ - Ion zwischen bei Reaktionspartnern übertragen wird. Also ergibt sich für die Dissoziationsgleichung(Die Moleküle dissoziieren in Ammonium-Ionen und Hydroxid-Ion) NH3 + H2O -> NH4^+ + OH^- . Wasser gibt also ein H+ Ion an das Ammoniak ab wodurch NH4+ ensteht(positiv weil es kam ein Proton dazu) und OH^- ergibt sich weil Wasser ein Proton abgegeben hat.
MfG.
Was verstehst du den unter der "Deutschen Leitkultur"? Und wozu wir die brauchen? Um solche Vorfälle möglichst zu vermeiden: https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1_rNT3k2ZXB-f9z-2nSFMIBQKXCs&hl=en_US&ll=51.36119443931468%2C6.969721633496192&z=5
Hallo Beautylive,
die sogenannte Fällungsreihe oder auch einfach "Spannungsreihe der Metalle" gibt an wie edel oder unedel ein Metall ist. Die Metalle auf der linken Seite (Li, Cs, K, Ca, Na, Y, Mg, Al, Mn, Zn, Cr, Fe, Cd, Co, Ni, Sn, Pb) sind dabei als unedle Metalle bekannt und die Metalle auf der rechten Seite (Cu, Ag, Hg, Pt, Au) stellen die edlen Metalle dar.
Alle unedlen Metalle reagieren mit den Ionen der edlen Metalle. Somit sind die unedlen Metalle besonders aktiv und die edlen Metalle sind passiv. Jedes Metall wirkt also wirkt gegenüber den Ionen aller Metalle die in der Spannungsreihe weiter rechts stehen als Reduktionsmittel(Stoff der Elektronen abgibt und so andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert). Folglich wirken die Metall-Ionen gegenüber den Metallen die weiter links stehen, als Oxidationsmittel(Elektronenakzeptoren). Im Fall der unedlen Metallen bedeutet das nun, dass sie Elektronen abgeben und dann selber als Metall-Ionen vorliegen. Rechts von Wasserstoff passiert das nicht, weil die Metalle zu edel sind.
Hier am Beispiel anhand vom edlen Metall Kupfer und dem unedlen Metall Zink:
Zn + Cu^2+ -> Zn^2+ + Cu Wie du sehen kannst sind hier Elektronen vom unedlem Metall zum edlen Metall übergegangen. Es konnte also eine Reaktion stattfinden. Andersherum geht das wiederum nicht soll heißen: Bei Zn^2+ + Cu passiert nichts, weil Kupfer reduziert vorliegt und Zink oxidiert.
MfG.
Hm, also ich frage mich wie dein Bruder so werden konnte. Gibt es dafür einen nennenswerten Hintergrund? MfG
Es kommt ganz drauf an. In welches Land würdest du den voraussichtlich gehen? Das die Gastfamilie nicht nett ist, ist eine Variable die du natürlich in Betracht ziehen solltest.
Ja, das macht Sinn. Was dein Arbeitskollege da versucht ist Rufmord und dann solltest du auf keinen Fall auf dich sitzen lassen.
Welcher Hauptgruppe den genau? Die Frage ist zu allgemein formuliert.
Ich war so frei und habe mal die Bewerbung nach meinen Vorstellungen korrigiert.(Kursive Stellen=korrigiert)
Bewerbung für eine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
Sehr geehrte Frau .....,
über die Seite ..... bin ich auf die im Betreff genannte Stelle aufmerksam geworden und bewerbe mich um eine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen ab August in ihrem Unternehmen.
Der Beruf des Kaufmannes bietet mir die Möglichkeit über beratende Tätigkeiten, in sozialen Kontakt mit Menschen zu treten um so meine problemlösende Fähigkeiten zu entfalten. Ich habe mich bewusst für den kaufmännischen Bereich der Versicherungen und Finanzen entschieden, da ich diesen Beruf mit einer gewissen Stabilität und Sicherheit assoziiere.
Das Abitur werde ich voraussichtlich bis zum Jahr 2019 abgeschlossen haben. Ein Fernlehrgang ermöglicht mir dabei das Abitur parallel zur Ausbildung zu absolvieren. Ich bin eine selbstständige Person die zudem ein hohes Maß an Disziplin besitzt. So bewältige ich bürokratische und finanzielle Angelegenheiten problemlos eigenständig.
Zu meinen größten Stärken zähle ich meine soziale Kompetenz, darunter zähle ich auch meinen ausgeprägten Wortschatz sowie eine gewisses Ausdrucksvermögen. In meiner Freizeit hab ich mir zudem ein umfangreiches Wissen in den Bereichen der Kommunikationspsychologie, Körpersprache und Mimikresonanz aufbauen können.
Überdies hinaus zähle ich das lösen von Problemen zu meinen größten Stärken. So konnte ich durch meine kreative Denkweise...
und dann ein passendes Beispiel. Das Beispiel was du genannt hast ist nicht repräsentativ für die von dir aufgeführten Stärken.
MfG ilove0ov.
EDIT: Allen in allem ist die Bewerbung viel zu lang und du hast viele Aspekte zu umständlich und irreführend formuliert. (Meine Meinung)
Das Bewerbungsanschreiben sollte in der Regel eine Seite lang sein und nicht zwei. Es gibt viele Punkte die man am besten weglassen sollte vor allem am Ende. Hier mal ein Beispiel:
"Zu den weiteren Stärken zählen meine Überzeugungskraft, miteinhergehend ein hohes Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen. Diese Fähigkeiten habe ich bei der Mitgründung und erfolgreichen Leitung einer Schülerfirma im Rahmen des Wirtschaftskurses im 9. und 10. Jahrgang bereits unter Beweis gestellt. Dieses Projekt verlief so erfolgreich, dass es leider aufgrund der entstandenen Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Schulcafeteria aus scheinbar rechtlichen Gründen beendet werden musste. Weitere Gründe für meine Eignung können sie aus den Anlagen entnehmen oder aber bei einem persönlichen Gespräch erfahren."
Die markierte Stelle ist zu ausführlich dein Arbeitgeber will, dass du deine Person kurz und knapp präsentierst. Im eventuellen Bewerbungsgespräch gehst du näher ins Detail aber nicht in der Bewerbung.
"Er hat davon auch einige aus dem Internet, andere jedoch selber geskripetet (denke ich mal)." Wenn ein Teil wirklich sein eigenen Händen entstammt dann würde ich das lieber vorsichtiger angehen. Versuch herauszufinden inwieweit du gegen das Urheberrecht verstößt.
https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/
https://www.akademie.de/wissen/urheberrecht-internet-urheberrechtsverstoss-geistiges-eigentum
Wieso willst du das System ohne sein Einverständnis veröffentlichen?
MfG
Die Frage hast du dir im Prinzip selber beantwortet. In welchen Fächern spiegeln sich deine analytischen Fähigkeiten denn wieder?
I. Vorladung durch die Polizei
Eine Pflicht zum Erscheinen bei der Polizei nach Erhalt einer Vorladung besteht im Gegensatz zur landläufigen Meinung in der Bevölkerung nicht. Dies folgt aus einem Umkehrschluss aus § 163 a III StPO, der nur die Verpflichtung zum Erscheinen bei einer Ladung durch die Staatsanwaltschaft oder eines Richters vorsieht. Die Vermutung zum Erscheinen bei der Polizei verpflichtet zu sein, wird auch nicht durch die schriftlichen Vorladungsformulare der Polizei aus der Welt geschafft. Ein entsprechender Hinweis, dass eine Verpflichtung zum Erscheinen nicht besteht, ist ihnen nämlich nicht zu entnehmen und auch nicht gesetzlich vorgesehen.
"Wurde wegen Besitz von Cannabis vorgeladen." Irgendwie frage ich mich, ob du deine Lektion gelernt hast.
MfG ilove0ov
Es kommt ganz auf den Abschnitt an den du analysierst. Grundsätzlich fängst du aber in der Dialoganalyse, also nach der Einleitung damit an. So musst du Textbelege liefern, wenn du zum Beispiel stilistische Mittel analysierst(dann musst du ja natürlich Beispiele nennen) oder auch, wenn du eine bestimmte Textstelle erfasst und ein Zitat zur Beweisführung anführst. Wenn du allgemeine sprachliche Auffälligkeiten hervorhebst, solltest du auch Textbelege liefern, oder auch wenn du einzelne Abschnitte interpretierst.
PS: Frag deinen Lehrer noch, ob ihr eine Inhaltsangabe schreiben müsst. Bei manchen Gesprächsanalysen wird es vorausgesetzt und bei manchen wiederum nicht. Ich empfehle dir diese beiden Seiten. Dort stehen auch noch weitere Tipps.
http://www.schulzeux.de/deutsch/dialoganalyse.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Gespr%C3%A4chsanalyse