lupo08lion hat schon recht, weniger reintun; früher hat man gesagt fdH ("friss die Hälfte") und das ist mit abstand das beste mittel.

pass auf: du darfst essen & trinken WAS DU WILLST, wirklich: fett, zucker, pops, cola, bier, wein etc.

aber versuch einmal 1 einzige woche davon immer nur DIE HÄLFTE.

wenn du dann nebenbei noch regelmäßig GEMÜTLICH joggst, umso besser.

du wirst sehen, es hilft - nicht rasch, aber VERLÄSSLICH. wenn nicht, schimpf mich :-)

alles gute!

...zur Antwort

die SHF ist keine absolut fixe sache mit exposition (haupt-, seitenthema, schlussgruppe), durchführung, reprise & coda.

es können themen vertauscht sein, fehlen, mehrfach sein, oft ist die coda extrem verlängert, wird zum eigenen thema..... usw usw.

modifizieren: verändern.

also einfach eine veränderte SHF.

lg Marcel

...zur Antwort

Der Ohrenarzt weiß bescheid: mit dem Alter gehen zuerst die Höhen flöten :-O

ich, Musiker, 72, spreche aus Erfahrung...

...zur Antwort

* NIE tropfnass

* NIE Scheuermittel (ATA, CIF...)

* NIE Lösungsmittel wie Terpentin(ersatz), Nitro

_______________________________________

kommt auf den grad der verschmutzung an:

0- trockener Lappen, weiche Saugerbürste

1- (wasser)feuchter Lappen

2- Spülmittelzugabe

3- Spiritus, Alkohol

und Geduld!

...zur Antwort

stimmt alles, wenn Du mit "Thema" das ostinato meinst:
mit Thema assoziiert man meistens die melodie in der oberstimme.

ostinato = immer gleichbleibend (hier: bassstimme);
variation: veränderung eines themas, einer melodie (hier oberstimme)

also: wenn Du ein ostinato (gleichbleibenden bass) hast, und darüber ein sich öfter wiederholendes thema (in variationen) legst, dann stimmt die g'schicht.

grüße I.

...zur Antwort

Am = A Moll, A-minor Dm = D Moll, D-minor ........................................................

Aber immer nur jede 2. Bar sprich die Wörter die ich hier großgeschrieben habe : We come into your HEART (Am) when you're high on love we come into your MIND (Dm) when you feel a rush we come into your SOUL (Am) when your guide is gone we come into your SMILE (Dm) when you want some fun

We come into your FEET (Am) when you jump at night we come into your HANDS (Dm) when you wanna fight we come into your LEGS (Am) when you wanna run we come into your SMILE (Dm) when you want some fun

Ich hoffe ihr versteht was ich meine. In der Beschreibung steht ja G Minor das hört sich aber nicht sehr passen an. Vieleicht kann mir ja einer die Akorde sagen oder mir ein MIDI/ SHEET erstellen.

wenn da steht Gminor (Gm- G Moll), dann spiel statt Am Gm und statt Dm Cm. oder noch tiefer: Fm und Bm (=Hb-m, =B-Moll, =Bflat-Minor). alles gute!

...zur Antwort

erklär uns einmal: was hat pentatonic mit pattern zu tun? pentatonic ist ein tonsystem (5 tone), Dur ist ein tonsystem (7 töne). was meinst Du jetzt mit "pattern"? die lage der halbtonschritte?

...zur Antwort

für den fall, dass Du es für die schule brauchst:

  1. eine partiturseite ist (von oben nach unten) in instrumente(ngruppen) gegliedert.
  2. die gruppen sind (von oben nach unten)

    a) holzbläser

    b) blechbäser

    c) schlagwerk

    d) streicher (Violine1, Vl2, Viola, Violoncello, Kontrabass)

    e) Chor bzw. solostimmen

    f) continuo (tasteninstrument + bassstimme - Vc oder Kb)

  3. diese gruppen sind oft nur teilweise vorhanden

  4. WELCHE vorhanden sind, siehst Du an den Instrumentenbezeichnungen (ganz links)

  5. diese sind abkürzungen, die Du Dir zusammensuchen musst (z.B. Vl für Violine, Fl Flöte, Kl Klarinette, Vc Violoncello, Pos Posaune, usw.)

  6. wenn es viele instrumente(ngruppen) gibt, passen alle nur auf 1e seite, bei wenigen sind auf einer seite mehrere SYSTEME.
  7. systeme sind durch kurze, dicke, schräge doppelstriche (ganz links) getrennt
  8. Du liest ein system von li nach re, von einem TAKT zum nächsten. diese sind durch senkrechte TAKTSTRICHE voneinander getrennt. oft sind TAKTZAHLEN vorhanden (oberhalb des systems).
  9. solltest Du dies alles für ein referat brauchen, sag nicht, dass es von mir ist :-)
  10. sollte es allerdings NICHT für die schule sein, antworte hier nocheinmal, ich helf Dir gern weiter. alles gute! ja, noch was: das system beginnt mit zwei senkrechten strichen, dann kommt der SCHLÜSSEL (meist Violin-, Bass- und C-schlüssel), dann kommt die TAKTART (oben der zähler, unten der nenner, ohne bruchstrich). fürs erste genug...
...zur Antwort

grüß Dich, die gebrächlichste liedform ist 3-teilig: A-A--B-A (A ist der 1. teil, B ein verschiedener 2. teil und A die wiederholung des 1. teiles).

beispiel:

A: es geht ein bi-ba-butzemann in unserm haus herum,

A: es geht ein bi-ba-butzemann in unserm haus herum.

B: er rüttelt sich,......

A: es geht ein bi-ba-butzemann in unserm haus herum.

auch: suse liebe suse.... AABA

aber auch ** A-B-A:**

A: o tannenbaum, o tannenbaum

B: du grünst nicht nur......

A: o tannenbaum....

2-teilig: A-B

A: alle meine entchen.....

B: köpchen unter wasser...

aber auch fuchs du hast die gans gestohlen ist 2-teilig (A-BB)

A: fuchs du hast....

B: sonst wird dich... B: sonst wird dich...

lg Marcel

...zur Antwort

grüß Dich,

entscheidend ist die lage der HALBTONSCHRITTE (HT) die tonleitern unseres mitteleuropäischen "heptatonischen" (7-tonig) tonsystem besteht aus Ganz- und Halbtonschritten.. diese liegen bei verschiedenen MODI (ionisch, dorisch, phrygisch, lydisch, mixolydisch und äolisch - es gibt noch mehr...) an verschiedenen stellen (zwischen verschiedenen Stufen, werden mit römischen ziffern bezeichnet:

ionisch: III-IV und VII-VIII (= unsere bekannte DUR-tonleiter!),

dorisch: II-III und VI-VII,

phrygisch I-II und V-VI,

lydisch IV-V und VII-VIII,

mixolydisch III-IV und VI-VII,

äolisch II-III, V-VI (unsere bekannte "natürliche" Molltonleiter).

baust Du jetzt vom ton C eine ionische tonleiter, hast Du die HT zwischen e-f (III-IV) und h-c (VII-VIII), brauchst also keine vorzeichen setzen (= C-Dur).

jetzt nehmen wir das von Dir genannte beispiel dorisch von dem ton C aus. wenn Du sagst, das ergibt die B-Dur-Tonleiter, hast Du in einem punkt recht: Du mußt 2* b-vorzeichen* setzen, genausoviel wie in B-Dur:

c - d - es - f - g - a - b - c

ABER: spiel diese tonleiter einmal auf dem klavier oder einem anderen instrument. dann wirst Du erkennen, dass diese tonleiter ganz anders klingt als eine Dur-Tonleiter, denn sie IST ja auch keine, sondern ist eben eine** dorische tonleiter** mit ihrem ganz speziellen klang. liebe grüße Marcel

...zur Antwort

hallo Herbs, die antwort kriegt von Dir sicher keinen daumen:

so wie Dus darstellst, ist das stoff von der ganzen unterstufe bzw auch oberstufe gymnasium. da kommt man nichteinmal mit wikiseiten aus, das zu erklären. außerdem: was bekommst Du bei moll-dur angegeben? was zum hören oder zum lesen? für den hörtest können wir Dir da sicher nicht helfen, weil man das eben hören muss. und am papier habens hier vor mir schon einige versucht.

trotzdem: alles Gute!

...zur Antwort

frag nicht lang sondern tu, was Du für richtig hältst.

damit tust Du (beim Violinespielen-anfangen) niemandem weh. außer wenn Du wehleidige nachbarn hast, die mit dem besenstiel an ihre zimmerdecke klopfen. aber auch das wirst Du lernen, zu ertragen :-)

liebe grüße!

...zur Antwort

damit Du wenigstens eine antwort bekommst (mit der Du aber auch nicht glücklich werden wirst):

kann mir nicht vorstellen, dass so was automatisch geht.

aus mehreren 2D-ansichten eine 3D zu basteln, das gibts sicher (googlen). Photoshop (Adobe) und Corel können sehr viel, aber das schnipseln musst Du, fürchte ich, selber machen.

alles gute!

...zur Antwort

schönen tag,

das ist nicht einfach zu beantworten, der versuch ist es allemal wert. in jeder besseren karte (1:100000, 1:50000 oder noch genauer) sind höhenschichtlinien eingezeichnet. aus diesen läßt sich eine räumliche (3D) ansicht entwickeln. erst müssten also diese schichtlinien als vektor-grafiken isoliert und getrennt dargestellt werden (DAS ist das größte problem). diese können dann in einem 3D-grafik-programm behandelt werden (z.b. Simly3D, 3D Studio Max, Autocad). professionelle fertige karten , z.b. für österreich gibts hier:

http://www.austrianmap.at/amap/index.php?SKN=1&XPX=637&YPX=492

dort findest Du rechts unten vielleicht etwas.

na dann viel glück!

...zur Antwort

hallo, doppelklick einmal eins der lineale und dann schau die schrittweite an. ist sie vielleicht auf NULL? sonst fällt mir momentan nix anderes ein. lg

...zur Antwort

Sicher ist barfuß laufen, das Beste für die kleinen Füßchen, aber mit guten, PASSENDEN Schuhen (ein Großteil der Kinder trägt laut Studien zu kleine/e Schuhe) wird das sicher kein Problem sein, zumal er die Schuhe ja nicht täglich stundenlang tragen wird... Es ist sehr schwierig wirklich passende Schuhe zu finden... Unsere 2 Buben hatten einen hohen Rist und somit waren die meisten Schuhe zu eng. Wir haben nun eine gute Methode gefunden, die richtigen Schuhe zu finden. Wir zeichnen den nackten Fuß auf Karton nach und schneiden das aus. Diese Schablone stecken wir dann in die Schuhe und können damit herausfinden, ob die Schühchen auch wirklich breit genung sind, zumal das ein Baby nicht selbst sagen kann. Alles Gute und noch viele gesunde Schritte wünschen wir Dir!

...zur Antwort