Zwei Unternehmen (A und B) stehen in Konkurrenz, wenn diese die gleichen Waren oder Dienstleistungen für die gleiche Zielgruppe anbieten.

In diesem Fall hat die Zielgruppe (z.B. der Kunden) eine Auswahlmöglichkeit zwischen zwei Anbietern (Produkt von Unternehmen A und Produkt von Unternehmen B).

Für welches Produkt wird sich der Kunde entscheiden? In der Regel für das, welches ihm den größten Nutzen bietet.

Hier entsteht die Konkurrenz.

Jedes der Unternehmen wird versuchen, sei Produkt so zu gestalten (Design, Funktion, Preis,...) dass für die gewünschte Zielgruppe der größtmögliche Nutzen entsteht. Nur so werden die Waren von den Personen der Zielgruppe auch gekauft oder in Anspruch genommen.

Beispiele:

Bäcker A bietet 1kg herkömmliches Brot für 2 € an. Bäcker B verlangt 5 € für 1 kg Bio Brot. Beide Bäcker sind in unmittelbarer Nachbarschaft, machen sich aber nicht zwingend Konkurrenz, da die Zielgruppe nicht die gleiche ist.

Wenn jedoch Bäcker A und Bäcker B das gleiche Brot zu ähnlichem Preis anbieten, bedienen sie die gleiche Zielgruppe und stehen somit in direkter Konkurrenz zueinander.

. Es gibt Kunden

...zur Antwort

Hi,

ob deine Angaben so durchgehen hängt wohl vom bearbeitenden Beamten ab.

Ich hatte es auch zuerst mit "Internet-Dienstleistungen aller Art" versucht. Bekam dann einen Anruf vom Gewerbeamt und musste meine Dienste noch weiter aufschlüsseln.

Hab dann in etwa folgendes angegeben: Internetdienstleistungen wie Online-Marketing, Internet-Werbung, Betrieb- und Erstellung von Webseiten und Social-Media-Kanälen, Erstellung und Vertrieb von Digitalen-Inhalten und Digitalen-Produkten

LG

Michael

...zur Antwort
Exmatrikulieren und Eltern sagen oder nicht?

Guten Tag,

ich bin vor ein paar Tagen aus dem Urlaub zurück und habe einen Brief meiner Universität bekommen in dem steht, dass ich exmatrikuliert wurde, da ich nicht rechtzeitig eine Rückmeldung vollzogen habe. Ich habe jedoch rechtzeitig die Rückmeldung abgegeben und habe sogar einen Beleg. Ich würde also in dem Fall die Uni anschreiben und dieses Problem klären.

Das Doofe jetzt ist, ich wollte mich eigentlich so oder so exmatrikulieren. Ich habe nur aus Angst, wie meine Eltern darauf reagieren, wenn ich ihnen sage dass ich das, was ich studiere, nicht mag und aufhören möchte, die Rückmeldung gezahlt.

Ich zerbreche mir jetzt seit ich zurück bin den Kopf, wie ich dieses Thema anspreche. Sage ich ihnen erst das ich nicht mehr studieren möchte oder das ich exmatrikuliert bin, aber es klären könnte mit der Uni?

Ich hatte gehofft dass ich etwas früher mit meiner Psychotherapie anfangen könnte, da ich sowieso genug Probleme habe und ich einfach psychisch so kaputt bin und ich gehofft habe durch etwas Therapie wieder klar denken zu können und mein Leben etwas in den Griff zu bekommen.

Ich brauche eigentlich einfach eine Pause um mich auf mich und meine Gesundheit zu konzentrieren. Es hilf aber gar nicht diese ständige Angst und Sorge zu haben, was jetzt mit der Uni ist und was meine Eltern nur sagen werden.

Es fällt mir auch einfach viel einfacher es anonym in einem Forum zu fragen und auszuformulieren als mit Freunden darüber zu sprechen.

Ich muss aber jetzt endlich was ändern!

Danke fürs Lesen!

...zum Beitrag

Wie alt bist du denn? Solange du noch keine 18 bist, sind deine Eltern für dich verantwortlich. Du solltest offen mit ihnen über deine Probleme sprechen. Wenn du alles in dich hineinfrisst, wird dein Druck nur noch größer. Ihr seid ein Team, gemeinsam seid ihr stark!

...zur Antwort

Hi George,

wenn ich das richtig deute, studierst du neben dem Job. Diese Situation ist für viele (mich eingeschlossen) sehr herausfordernd.

Vor kurzem habe ich zum Thema Stress im Studium einen etwas kontroversen Artikel auf meinem Blog veröffentlicht. Ich kann mir vorstellen, dass dir die beiden Tipps helfen werden.

LG und viel Erfolg

Michael

...zur Antwort

Hi,

schau dir mal den Podcast von Christian an. Er hatte in Folge 2 Lenny im Interview, der studiert zwei Studiengänge gleichzeitig und ist zudem noch Vollzeit berufstätig.

https://www.fernstudi.net/podcast

Liebe Grüße

Michael

P.S. Mich findest du in Folge 4.

...zur Antwort

Hi Philip,

ich studiere an der IU im Studiengang Digital Business (auf Deutsch). Dieser Studiengang wird jedoch auch auf Deutsch und Englisch angeboten.

Fakt ist, dass in der deutschen Variante alles zu 100 % auf Deutsch abgehalten wird. In der englischen Variante ist es dann zu 100 % auf Englisch.

Genau so wird es im Studiengang International Management wohl auch sein.

Um sicherzugehen, empfehle ich dir bei der IU Studienberatung nachzufragen.

LG und viel Erfolg

Michael

...zur Antwort

Hi, im Affiliate-Marketing bekommst du in der Regel kein Geld für einen bloßen Klick.

Mit dem Klick wird begonnen zu tracken und erst wenn die Person, von welcher der Klick kommt etwas kauft, einen Vertrag abschließt oder z.B. seine Kontaktdaten hinterlässt, bekommst du eine Provision.

Für welche Aktion du eine Provision bekommst, ist abhängig von deinem Affiliate-Partner.

Bis du die Provision dann auf deinem Konto hast, kann auch noch eine Weile dauern. Diese wird meist erst manuell freigegeben und erst ausgezahlt, nachdem z.B. die Widerrufsfrist verstrichen ist.

...zur Antwort

Je nach Partnerschaft ist zu empfehlen auf folgendes einzugehen.

  • Ist der/die Kooperationspartner/in bzw. das Partnerunternehmen auf gleicher Wellenlänge?
  • Welche Vorteile oder auch Nachteile bringt die Partnerschaft für alle Beteiligten?
  • Mit welchen Kosten, Vertragslaufzeiten, Pflichten,... ist die Kooperation verbunden?
  • Wie ist der eventuelle Kooperationspartner aufgestellt (Unternehmensform, Finanzen, Anzahl der Geschäftsführer,...)?

Aber beachte Folgendes:

Eine Kooperation bedeutet immer auch Geben und Nehmen. Darüber sollten sich alle beteiligten Partner schon von Beginn an einig sein.

...zur Antwort

In der Regel benötigt deine Uni einen Nachweis, dass du krankenversichert bist. Am besten rufst du direkt bei deiner KK an und klärst alles in einem persönlichen Gespräch. So geht es am schnellsten und ohne Umwege.

...zur Antwort

Hey, das ist eine gute Entscheidung, wenn du dich weiterbilden möchtest.

Nach der Ausbildung kannst du erst mal nur den Meister oder Techniker machen. Im Anschluss an einer dieser Weiterbildungen dann erst den Betriebswirt.

Mit der Ausbildung als Grundlage ist es möglich den Meister oder den Techniker zu machen. Je nach Bundesland und Schule, ist zusätzlich eine gewisse Berufserfahrung vorzuweisen. Dies erfragst du am besten bei einer der Meister- und Technikerschulen.

Hier findest du eine Entscheidungshilfe, ob der Meister oder Techniker besser zu dir passt.

Liebe Grüße

Michael

...zur Antwort

Hi, ich studiere auch an der IU und empfehle dir direkt bei der Studienberatung nachzufragen. Dort bekommst du eine 100 % korrekte Aussage zu deiner Frage.

Das Problem ist nämlich, dass die Studienverträge gelegentlich angepasst werden und hier niemand deine Konditionen kennt ;-)

Liebe Grüße, Michael

...zur Antwort
Online, weil..

Aktuell würde ich die Online-Variante wählen. Du weißt ja nicht, wann die nächsten Einschränkungen kommen.

Zudem sparst du dir die Fahrkosten zur Bildungseinrichtung und kannst alles schön von zu Hause aus machen.

Ein Nachteil im Vergleich zu Präsenz ist, dass du keinen direkten Kontakt zu deinen Mitschülern hast. Gerade der direkte Kontakt bringt oftmals mehr Kreativität hervor, als es Online möglich wäre.

...zur Antwort

Frag doch direkt bei deinem zuständigen Betreuer (z.B. im Prüfungsamt) nach. Dies wird dir hier niemand beantworten können. Solche Fälle können ja sogar von Uni zu Uni unterschiedlich gehandhabt werden.

...zur Antwort

Warum willst du das Abi nachholen?

Wenn du studieren willst, geht das auch ohne Abitur. Mit Ausbildung und ein paar Jahren Berufserfahrung kannst du z.B. per Fernstudium bereits viele Studiengänge belegen.

Siehe hier: https://ich-mach-weiter.de/fernstudium-ohne-abitur/

...zur Antwort

Ich habe recht viel von deinen Punkten durch.

Mittlere Reife, Ausbildung, Facharbeiter, berufsbegleitende Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker, Techniker Anstellung, berufsbegleitende Weiterbildung per Fernstudium (Bachelor), berufliche Neuorientierung mit ca. 40 Jahren.

Ich würde diesen Weg immer wieder gehen :-)

Im deutschen Bildungssystem stehen jedem alle Türen offen.

...zur Antwort

Wenn dir Maschinenbau Spaß macht und du "nur" Probleme mit Elektrotechnik hast, dann versuche auf jeden Fall den Drittversuch zu schaffen.

Versuche dir keinen Druck zu machen und nimm dir Nachhilfe (auch wenn es Geld kostet). Du wirst sehen, dass du so mehr Sicherheit bekommst, wenn dir jemand die komplexen Zusammenhänge der E-Technik erklärt.

Ein Bekannter von mir hat Elektrotechnik studiert und das Fach Grundlagen der E-Technik auch erst im dritten Anlauf geschafft. Jetzt hat er eine super Position im Unternehmen.

...zur Antwort

Ich war mehrere Jahre Vollzeit angestellt und habe gleichzeitig ein berufsbegleitendes Bachelor-Fernstudium an einer Fernhochschule belegt. Das war weder für den Arbeitgeber noch für die Hochschule ein Problem.

Die Hochschule benötigt in der Regel lediglich einen Nachweis, dass du krankenversichert bist.

Überlege dir auf jeden Fall, ob du beides zusammen unter einen Hut bringst.

...zur Antwort

Hallo,

das kommt aus meiner Sicht auf deine beruflichen Ziele an. Überlege dir zuerst in welcher Branche und in welchem Job du arbeiten möchtest. Dann kannst du selbst entscheiden ob du den Master in Data Science dazu brauchst.

Wenn du im IT-Bereich tätig werden möchtest, dann ist der Master in Data Science sicherlich hilfreich.

Gibt es die Möglichkeit den 2. Master berufsbegleitend zu machen? Dann kannst du schon mal anfangen zu Arbeiten und hast keinen finanziellen Nachteil.

LG, Michael

...zur Antwort