Zwei Unternehmen (A und B) stehen in Konkurrenz, wenn diese die gleichen Waren oder Dienstleistungen für die gleiche Zielgruppe anbieten.
In diesem Fall hat die Zielgruppe (z.B. der Kunden) eine Auswahlmöglichkeit zwischen zwei Anbietern (Produkt von Unternehmen A und Produkt von Unternehmen B).
Für welches Produkt wird sich der Kunde entscheiden? In der Regel für das, welches ihm den größten Nutzen bietet.
Hier entsteht die Konkurrenz.
Jedes der Unternehmen wird versuchen, sei Produkt so zu gestalten (Design, Funktion, Preis,...) dass für die gewünschte Zielgruppe der größtmögliche Nutzen entsteht. Nur so werden die Waren von den Personen der Zielgruppe auch gekauft oder in Anspruch genommen.
Beispiele:
Bäcker A bietet 1kg herkömmliches Brot für 2 € an. Bäcker B verlangt 5 € für 1 kg Bio Brot. Beide Bäcker sind in unmittelbarer Nachbarschaft, machen sich aber nicht zwingend Konkurrenz, da die Zielgruppe nicht die gleiche ist.
Wenn jedoch Bäcker A und Bäcker B das gleiche Brot zu ähnlichem Preis anbieten, bedienen sie die gleiche Zielgruppe und stehen somit in direkter Konkurrenz zueinander.
. Es gibt Kunden