Hallo Luzy,

 

natürlich kannst Du mehrere Riesterverträge haben. Allerdings darf die maximale Förderung für Dich und die Kinder nur einmal vergeben werden bzw. auf beide Verträge aufgeteilt sein. Ansonsten drohen evtl. Rückforderungen durch die zentrale Zulagenstelle.

 

Ohne Kenntnis der Details kann man dazu allerdings nicht wirklich Rat geben.

...zur Antwort

Hallo neuss2010,

die Entnahme von Kapital ist möglich bei Finanzierungen, die ab 2008 abgeschlossen wurden. Bei der geschilderten Konstellation ist eine Entnahme möglich ab dem 60. Lebensjahr.

Gibt’s keinen Berater in Sachen Finanzierung? Grüße, humoer.

...zur Antwort

moin blackflys,

Du bist mit Deinem Tarif unzufrieden, warum? Bei derartigen Verträgen, die man über mehrere Jahrzehnte Laufzeit abschließt, sollte man sich nicht von seinen Gefühlen leiten lassen, das kann am Ende teuer werden.

Ein Wechsel ist mit Kosten verbunden, die von Gesellschaft zu Gesellschaft schwanken. Neben den Wechselkosten kommen noch mal neue Abschlusskosten auf Dich zu. Dennoch kann sich ein Wechsel lohnen, das hängt aber von sehr vielen persönlichen Dingen ab, die man nicht so pauschal beantworten kann.

Im Rahmen einer Altersvorsorgeberatung lässt sich das aber gut abklären. Hast Du niemanden, der Dich in dieser Hinsicht berät?

Grüße,humoer.

...zur Antwort

 

Hallo Geldgeber,

 

wenn der Mann unmittelbar förderfähig ist und einen eigenen Riestervertrag hat, ist sie mittelbar förderfähig. Sie bekommt die anteilige Förderung in gleicher Höhe wie ihr Mann. Hat er also z.B. mit seinem Eigenbeitrag eine Förderung von 50%, so bekommt auch sie 50%, also 77 Euro. Zahlt er die vollen 4% vom Vorjahresbrutto (minus der Förderung), bekommt auch sie die volle Förderung.

 

...zur Antwort

Hallo Byron,

mein Tipp wäre: mach doch erstmal die Ausbildung zuende.

Ich kenne Deine Situation nicht. Wichtiger als die Altersvorsorge ist aus meiner Sicht, dass Du Dich zunächst um eine Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit kümmerst. Denn wenn so ein Fall eintritt, ohne dass Du vorgesorgt hast, hat sich u.U. das Thema Altersvorsorge schon erledigt, allein weil Du kein Einkommen mehr erzielst. Gerade zum Ende der Ausbildung gibt es sehr interessante Angebote, die preislich recht günstig ausfallen.

Zu Riester: es gibt ganz unterschiedliche Varianten für eine Riesterrente, nicht nur die Versicherungsprodukte. So z.B. gibt es noch Banksparpläne, Fondssparpläne, je nach Zukunftsvisionen noch Wohnriester. Daneben gibt es aber auch andere Möglichkeiten um für das Alter vorzusorgen. Welche für Dich die passende ist, kann nur eine ausführliche Beratung ergeben, die vom Ergebnis her Produktneutral sein sollte.

Eine Beratung bei der Hausbank kann ich nicht empfehlen, weil den Mitarbeitern in vielen Fällen das Fachwissen für den umfangreichen Bereich der Altersvorsorge fehlen.

...zur Antwort

Du willst hier den „Guttenberg“ machen?

Es gibt genug Seiten im Internet, neben wikipedia findest Du eine Menge Artikel bei finanzfrage.net. Oder bei google oder ... oder ... oder...

...zur Antwort

In wiefern geht die Steuerschuld nach oben, wenn Du Deinen Vertrag angibst?

Was willst Du denn bei der Steuererklärung eintragen, wenn Du gar keinen Beitrag zahlst? Das verstehe ich nicht.

...zur Antwort

Wer soll das wissen?

Im Haushalt können 10 Arbeitslose wohnen, entscheidend ist das Einkommen dessen, der arbeitet. Und die finanzielle Gesamtsituation. Versuchs mal - wenn Du ernsthaft Hilfe haben möchtest - eher bei finanzfrage.net.

...zur Antwort

Deine Frage ist tendenziell bei finanzfrage.net besser aufgehoben.

Meine Meinung zum Thema: wer im Bereich Baufinanzierung gute Arbeit abliefert, der hat gerade in dem Bereich durch Weiterempfehlungen immer genug zu tun...

...zur Antwort

Nein, zunächst zahlst Du die Förderung zurück und auch die evtl. gewährten Steuervorteile. Dann gibt es wahrscheinlich einen Stornoabzug. Wenn dann noch was übrig bleibt, bekommst Du das ausgezahlt.

Die bessere Alternative ist immer so einen Vertrag beitragsfrei zu stellen.

...zur Antwort

Du bekommst von der Gesellschaft ein Schreiben für die Steuererklärung, das legst Du bei.

elster.de sollte auch für mac funktionieren.

...zur Antwort

Weil Du bei vorzeitiger Kündigung natürlich die erhaltene Förderung und die Steuervorteile zurückzahlen musst. Das muss mit der Zulagenstelle abgeklärt werden. Da gehen dann gern schon mal ein paar Wochen ins Land...

...zur Antwort

hallo,

du kannst deinen vertrag jederzeit ruhen lassen bzw. beitragsfrei stellen. die reguläre frist ist 4 wochen zur nächsten hauptfälligkeit, also i.d.R. 4 wochen zum nächsten monatsersten. in deinem fall also zum 1.11.2010

...zur Antwort
Die Riester-Rente ist sinnvoll!

Hi Ricardo,Du bist nun 31 Jahre jung. Hast noch locker 36 bis … ? Jahre zum Rentenalter. Heute bist Du arbeitslos. Willst Du die nächsten 36 Jahre auch arbeitslos bleiben? Wenn ja – hier auch als Frage an ivonne82 – wer gibt Dir die Gewissheit, dass es in 36 Jahren noch Grundsicherung gibt? Ich kann nicht verstehen, dass man mit 31 Jahren ernsthaft darüber nachdenkt, sich auf Sozialhilfe im Alter auszurichten.

Eine andere Frage – was wäre wenn Du in 36 Jahren mit einer netten Partnerin zusammen lebst? Dann hast Du – nach heutigem Stand – eine Lebensgemeinschaft und Euer Anspruch wird für Euch gemeinsam berechnet. Und aufgrund des Einkommens Deiner Partnerin hast Du plötzlich keinen Anspruch mehr auf Grundsicherung... ob Dir dann die zusätzliche Riesterrente guttun würde?

Ich kann Dir aus meiner Sicht nur den Tipp geben – verlass Dich nicht komplett auf den Staat! 5 Euro im Monat bringen Dir eine jährliche Einzahlung von insgesamt 214 Euro pro Jahr. Wenn Du wieder arbeiten gehst, kannst Du mehr einzahlen. Bei einer vernünftigen Produktauswahl kann da eine gute Summe zusammen kommen.

Riester passt nicht für Jeden. Aber ich finde eine kleine Riesterrente allemal besser, als sich in jungen Jahren schon auf Sozialhilfe einzurichten. Wie auch immer – ich wünsche Dir gute Entscheidungen für Dein Leben!

...zur Antwort

Ne, kann man nicht absetzen. Wenn – dann kann der (volljährige? Alleinerziehend?) Sohn das angeben. Wenn er zeitweise arbeitslos war, muss er auch eine Steuererklärung machen und kann die Zahlen dort eintragen.

...zur Antwort

Nein, musst Du nicht. Du kannst auch einen Bankspar- oder Fondssparplan machen. Oder die Förderung in einen Wohnriestervertrag einfließen lassen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Förderung mit der Betrieblichen Altersvorsorge zu kombinieren.

Das für Dich passende wirst Du wohl nur durch eine gute persönliche Beratung herausfinden.

...zur Antwort

Also – dass eine Sparkasse eine solche Auskunft gibt, kann ich kaum glauben. Riesterverträge zahlst Du aus dem Nettoeinkommen. Willst Du Dein Bruttoeinkommen verringern, käme eine Betriebliche Altersvorsorge in Frage. Allerdings solltest Du Dir das gut überlegen, denn diese verringert ja auch Dein Nettoeinkommen. Du hättest natürlich die Möglichkeit, zunächst einen kleinen Vertrag abzuschließen, um unter die Grenze zu kommen und diesen nach der Ausbildung den Einkommensverhältnissen anzupassen.

Wäre es möglich, dein Einkommen etwas zu verringern und der Arbeitgeber übernimmt z.B. Deine Handykosten? Oder ist der Verdienst tariflich festgelegt?

Dabei hilft Dir am besten ein unabhängiger Berater, der nicht bei der Sparkasse angestellt ist.

...zur Antwort