Die Elemente im Periodensystem sind weder Positiv noch negativ. Um eine eine Edelgaskonfiguration und somit den stabielsten Zustand zu erreichen, können sie jedoch Elektronen abgeben oder aufnehmen.

Ich beziehe mich nun auf die Hauptgruppen. Tendentiell und stark vereinfacht kann man sagen, das Elemente auf der linken Seite bevorzugt Elektronen abgeben und positiv geladene Kationen bilden. Elemente die rechts stehen, nehmen bevorzugt Elektronen auf und bilden negativ geladene Anionen. Eine Ausnahme bilden natürlich die Edelgase (ganz rechts) die bereits eine Edelgaskonfiguration besitzen und atomar & ungeladen vorliegen.

...zur Antwort

Bei Lösungen von Feststoffen in Lösung gibt man Konzentrationen in der Regel in der Einheit Gramm pro Liter (g/l) (Massenkonzentration) oder mol pro Liter (mol/l) (Stoffmenegnkonzentration) an .

Massenkonzentration: Du hast ein Lösungsmittelvolumen von 100ml, 1 Lieter = 10 x 100ml, du hast also einen Faktor von 10, den du acuh auf den Feststoff anwenden musst. Deine Konzentration wäre also 20g/l NaCl

Stoffmengenkonzentration: NaCl hat ein Molekulargewicht von 58,44 g/mol. Zunächst musst du berechnen wieviel mol 2 Gramm NaCl sind:

1 /58,44 mol/g x 2g = 0,0342 mol

Auch hier musst du den Faktor 10 beachten. Deine Lösung hat eine Stoffmengenkonzentration von 0,342 mol/l

...zur Antwort

Sie sind aus den Selben Molekülen zusammengesetzt. Der Unterschied liegt in der Struktur in der die Moleküle angeordnet sind. In Kristallen ordnen sich die Moleküle in regelmäßigen Strukturen an. Bei z.B. Puderzucker sind die Kristalle sehr klein. In Rohrzucker sind noch Reststoffe aus der Herstellung enthalten, daher ist er braun. Entzieht man diese Stoffe, hast du weissen Zucker.

...zur Antwort

Schreib einfach mal die Oxidationszahlen für alle Stoffe auf, dann siehst du die Veränderungen:

C(0) + 2Cu(+2)O(-2) --> C(+4)O2(+2) + 2Cu(0)

Kupfer geht von +2 auf 0, nimmt also Elektronen auf (= Reduktion): Cu2+ + 2e- --> Cu

Der Kohlenstoff geht von 0 auf +4, gibt also Elektonen ab (=Oxidation): C --> C4+ + 4e-

...zur Antwort

Schau mal hier: http://www.alternate.de/html/pcbuilder/circleView.html?cn=1&tn=BUILDERS

Das ist der PC-Builder von Alternate. Hier kannst du dir ein komplettes System zusammenstellen. Er sagt dir welche Teile du brauchst (s auch Bild). Fehlen Komponenten oder sind nicht Kompatibel bekommst du eine Fehlermeldung. Du kannst die gewünschten komponenten auch gleich bestellen.

...zur Antwort

Wie du richtig erkannt hast, haben S und O 6 Außenelektronen. Um ein Oktett zu erreichen, benötigen sie zwei weitere Elektronen. In SO tun sie dies, in dem sie sich jeweils 2 Elektronen teilen. Dies tun sie durch eine Doppelbindung. Die Valenzformel wäre S=O

...zur Antwort

Dazu musst du die länge der Raumdiagonale berechnen. Dies ist die Längste gerade die in den Karton passt.

 

Formel: d = Wurzel (a² + b² + c²)

In deinem Fall:

d = Wurzel (6² + 4² + 14²) = 15,748 cm

 

Das ist die Länge wo er exakt hinein passt, jeder längere Strohhalm verschwindet nicht im Karton, zum bequemen trinken also noch 2-3 cm dzurechnen.

...zur Antwort

Mittlere Atmommasse:

Bei den meisten Elementen gibt es sogenannte "Isotope". Bei ihnen ist die Protonenzahl gleich (diese macht ja das Element aus), aber die Anzahl der Neutronen ist unterschiedlich.

Für jedes Isotop kannst du nun eine Masse berechnen, hier mal anhand von Chlor als Beispiel. Es gibt:

35Cl: 17 Protonen + 18 Neutronen = 35 Nukleonen

36Cl: 17 Protonen + 19 Neutronen = 36 Nukleonen

37Cl: 17 Protonen + 20 Neutronen = 37 Nukleonen

Nukleonen bedeutet Kernbausteine, also Neutonen + Protonen. Neutonen und Protonen haben näherungsweise eine MAsse von 1u (u = Atomic Unit, eine Vereinfachte Masseneinheit die in etwa einem Mol entspricht)

Nun musst du schauen wie häufig die Isotope in der Natur vorkommen. Bei Chlor:

35Cl: 75,77 %

36Cl: Nur Spuren, kann man also vernachlässigen

37Cl: 24,23 %

Nun musst du nur noch addieren:

75,77 % x 35 + 24,23 % * 37 = 35,45, dies ist die Mittlere atomare Masse von Chlor.


Verteilung der Elektronen

Dies ist etwas komlizierter. Dazu liest du dir am besten mal den Artikel bei Wikipedia über Elektronenkonfigurationen durch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenkonfiguration

Verstehst du hier etwas nicht, kannst du ja nochmal fragen :)

...zur Antwort

also 1 dm³ entspricht einem Würfel mit einer Kantenlänge von 10x10x10cm, das sind also

1 dm³ = 1000 cm³

Der Goldklumpen hat 4000 cm³

Gold hat eine Dichte von 19,32 g/cm3

Der Goldklumpen wieg also

4000 cm³ * 19,32 g/cm3 = 77280g = 77,28 kg

--> sehr Schwer. Hätte Hans die Statur von Arnold Schwarzenegger, könnte er den Klumpen tragen ;)

...zur Antwort

Landläufige meint man mit Alkohol Ethanol (C2H5OH). Organische Moleküle mit der funktionellen Gruppe "OH" werden Alkohole genannt. Mehrwertige Alkohole enthalten mehrere dieser OH-Gruppen. Ein Beispiel dafür wäre z.B. Glycerin, ein dreiwertiger Alkohol (auch Triol genannt). Davon wird man nicht betrunken.

...zur Antwort

Dominator und Qlimax sind beide ab 18. Bist du jünger - musst du draussen bleiben! Eintritt unter 18 Jahren ist auch bei Begleitung durch einen Erwachsenen nicht möglich!

Stehts du mehr auf Hardstyle, empfehle ich die Qlimax (1 Floor, hauptsächlich Hardstyle). Auf der Dominator gibt es extra Hardcore Floors.

...zur Antwort

Nein!

  • Kohle: 70 Prozent ihres Volumens und mehr als 50 Prozent ihres Gewichtes besteht aus dem Element Kohlenstoff. Hier kannst du die Zusammensetzung verschiedener Kohlearten nachlesen: http://tinyurl.com/697wk3j

  • Graphit: Es ist eine der natürlichen Erscheinungsformen des chemischen Elements Kohlenstoff in Reinform. Es kristallisiert meist im hexagonalen, sehr selten auch im trigonalen Kristallsystem.

Quelle: Wiki - geht einfach am schnellsten ;)

...zur Antwort

Tiere die Unter Wasser leben sind nicht dem Luftsauerstoff ausgesetzt, verwesen also nicht (oder viel langsamer). Sie werden auch deutlich schneller von einer Sedimentschicht bedeckt als ihre kollegen auf Land. Dies sind Vorraussetungen für das Versteinern.

Dazu kommt noch, das sich die Meere zu der Zeit an anderen Stellen befanden als heute - genau wie die Landmassen. Durch heben und seken der Kontinentalplatten hat sich das über millionen von Jahren geändert.

...zur Antwort

Hab mal google bemüht: Da gibt es eine CD:

http://www.amazon.de/Bauer-Sucht-Frau-die-Sch%C3%B6nsten-Hits/dp/B0048JGQIY/ref=sr11?ie=UTF8&qid=1293715313&sr=8-1

Bei Amazon stehen auch die Namen der Titel dabei und du kannst probehören...

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.