Lieber Nutzer,
Koffein ist ein Alkaloid, das eine Wirkung auf den menschlichen Organismus hat. Es regt insbesondere das Nervensystem an und wird daher als psychoaktive Substanz bezeichnet. Koffein kommt natürlicherweise in zahlreichen Pflanzen vor, beispielsweise in Kakao, Guarana, Kolanüssen, Teeblättern oder Kaffeebohnen. Koffein hat ein breites Wirkungsspektrum: In geringen Dosen wirkt es sich vor allem stimulierend auf die Psyche aus – die Konzentration wird verbessert und Müdigkeitserscheinungen werden beseitigt. Somit kann sich Koffein in Prüfungsphasen kurzfristig durchaus positiv auf die Lernleistung auswirken. Höher dosiert hat Koffein auch einen Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System. Durch die Einnahme schlägt das Herz häufiger und kräftiger, wodurch sich der Puls und der Blutdruck erhöhen. Die typischen Folgen von zu viel Koffeinkonsum können unter anderem Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Schlafstörungen und Nervosität sein. Eine Überdosis Koffein führt zu Herzrasen, motorischen Problemen, Nervenreizung und kann Alpträume und Wahrnehmungsstörungen auslösen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine moderate Aufnahme von Koffein bei einem Erwachsenen positive Wirkungen haben kann. Es regt den Kreislauf an, fördert das Wachsein und die Konzentration.
LG deine Greta Ingeberg