Hallo,

Aqua Stop ist heute ein Überbegriff. Da muss man unterscheiden zwischen einen reinen mechanischen Aqua Stop. Der funktioniert nur beim Platzen des Schlauchs. Ode einen Wasserschutzsystem bestechend aus Magnet Ventil am Wasserhahn, doppelwandiger Schutzschlauch um bei Undichtigkeiten das Wasser in die Bodenwanne des Geräts zu leiten. Dort existiert wieder ein Schwimmerschalter der bei Undichtigkeiten das Ventil am Wasserhahn schließt. Eine kurze Erklärung findest Du hier: http://www.elektroteile-versand.de/wissen/wasserschutzsysteme.htm

gmhilp

...zur Antwort

Hallo, Das ist doch relativ einfach. Schreibe alle Nummern und Bezeichnungen vom Typenschild ab. Dann suche Dir einen der Internet Händler für Ersatzteile. Dort kannst du mit den Daten vom Typenschild dein Ersatzteil suchen. Solltest Du nicht fündig werden, wird oft eine Anfrageseite angeboten. Bei Unklarheiten bekommst Du dann eine Explosionszeichnung bei der alle Ersatzteile aufgeführt sind. Für ein solches Modell sollten eigentlich noch alle Ersatzteile zu bekommen sein.

Gruß gmhlp

http://www.elektroteile-versand.de

...zur Antwort

Hallo, Da kommen mehrere Möglichkeiten in Frage. Was mir so im ersten Augenblick und auf die Ferne einfällt währe zB. der Druckschalter oder Wasserstansds Sensor. Wenn der Überfüllung signalisiert pumpt die Maschine wieder ab. Anderer Gedanke ist das Wasserschutzsystem. Könnte gut sein dass die Maschine irgendwo undicht ist. Wasser gelangt in die Boden Schutzwanne. Der Sicherheitsschalter signalisiert Undichtigkeit und schaltet die Pumpe ein.

Gruß http://www.elektroteile-versand.de/wissen/wasserschutzsysteme.htm

...zur Antwort

Hallo, Also an defekte Haushaltsgeräte zu kommen dürfte überhaupt kein Problem darstellen. Da gibt es Kleinanzeigemärkte regional oder im Internet. Schwarze Bretter in Supermärkten und Kaufhäusern.Fast jede große Stadt hat Verkaufsstellen für alte defekte Geräte. Ich kenne Leute die ganze LKW Ladungen defekte Haushaltsgeräte kaufen und dann reparieren. Vom Werttstoffhof darf man die Altgeräte rechtlich nicht mehr nehmen. Das wird als Diebstahl geahndet. Wichtiger aber scheint mir noch die Frage der fachlichen Qualifiktion. Wenn so ein Haushaltsgerät sei es auch noch so gut repariert in den Handel gebracht wird, muss es elektrisch überprüft werden. Dazu sind einschlägige Fachkenntnisse und recht teuere Geräte notwendig. Sonst gehst Du Risiken ein die in keinen Verhältniss zum Gewinn stehen.

Gruß Hilpoltsteiner http://www.elektroteile-versand.de

...zur Antwort

Hallo,

Ich werde von Kunden oft nach Entsorgungsmöglichkeiten gefragt Also bei Haushaltsgeräten würde ich die einschlägigen Kleinanzeigen Märkte lesen.Da gibt auch im Internet eine ganze Menge. Ich kenne Leute die in den großen Städten die defekten Geräte per LKW zum kleinen Geld kaufen, aufbereiten und dann wieder verkaufen. Im Wertstoffhof selber darf kein Gerät mitgenommen werden. Ich bin aber vor den Wertstoffhof schon von Leuten gefragt worden ob ich Ihnen das Gerät abtrete. Ich will damit sagen. An defekte Haushaltsgeräte zu kommen dürfte überhaupt kein Problem darstellen. Anders der Verkauf nach der Reparatur. Solche Geräte müssen dementsprechend geprüft werden. Da sind dann umfangreiche Fachkenntnisse und Meßgeräte gefragt. Ich kann nur abraten Geräte ohne dementsprechende Prüfung in den Handel zu bringen. Das Haftungsrisiko steht in keinen Verhältniss zum Gewinn. Gruß Günther Hilpoltsteiner http://www.elektroteile-versand.de

...zur Antwort