Moin,

ja, streng genommen macht der Gastrocnemius Flexion im Knie, Plantarflexion im OSG und Inversion im USG.

Es ist nicht verkehrt zu sagen, dass es also dreigelenkig ist, aber da OSG und USG gern zusammengefasst werden, bezeichnet man ihn auch als zweigelenkig. Da ist es eher abhängig vom Autor, ob es jetzt so oder so bezeichnet wird. Wenn du das Grundprinzip verstehst, also Verlauf und Funktion kennst, kannst du ja auch selbst argumentieren, statt stumpfe, auswendiggelernte Meinungen wiederzugeben.

Viel wichtiger ist, dass du den Verlauf der Nerven, Gefäße und Muskeln möglichst lange merkst, denn darauf kommt es später wirklich an.

Frage soweit geklärt oder noch etwas offen?

Lieben Gruß

...zur Antwort

Moin,

nichts besonderes. Die Gebärmutter drängt sich bei der Frau zwischen die vorne liegende Blase und das hinten liegende Rektum. Beim Mann fehlt die Gebärmutter schlicht und die Blase hat nach hinten direkten Kontakt zum Rektum. Prostata ist insoweit falsch, als dass diese sich beim Mann unterhalb und nicht hinter der Blase befindet.

Die Räume beim Mann sind deshalb "ausgefüllt", da sowohl die Blase des Mannes größer, als auch das kleine Becken des Mannes insgesamt kleiner ist und so auch weniger Raum für Organe bietet.

Falls das jetzt zu abstrakt war, guck dir anatomische Zeichnungen des Beckens, insbesondere in der sogenannten Sagittalebene an.

Falls noch was unklar ist, frag nach.

Lieben Gruß

...zur Antwort

Moin,

zunächst sei gesagt, dass ich mich jetzt mal auf professionelle Medizin beziehe und nicht auf Erste Hilfe durch Laien. Was Erste Hilfe angeht, gilt das, was ein anderer Nutzer unten geschrieben hat: Atemstillstand wird reanimiert, Atmung und bewusstlos geht in die Seitenlage.

Atemreflex

Warum atmen wir überhaupt? Es handelt sich dabei um einen Reflex, den wir in gewissen Grenzen auch bewusst beeinflussen können. Warum nur in Grenzen? Wir können uns nicht mutwillig durch reines Luftanhalten selbst ersticken, denn u.a. der Anstieg des Kohlenstoffdioxids im Blut, der Ergebnis des Atemstillstands ist, führt zu einer starken Reizung von Regionen im Hirnstamm. Im Schlaf bspw., wenn wir nicht bewusst atmen, führt die Reizung dieser Regionen zu einer Aktivierung anderer Regionen, die Atmenbewegungen verursachen.

Atemstillstand und Kreislaufstillstand

Jetzt zur Reanimation: Kreislaufstillstand und Atemstillstand sind eng vergesellschaftet. Das liegt daran, dass das Hirn mit dem Erliegen des Kreislaufs sehr schnell seine Funktion einstellt - und damit fällt auch die Steuerung der Atmung weg. Wenn jetzt allerdings reanimiert und das Blut manuell in das Hirn befördert wird, kann es passieren, dass das Atemzentrum (so wird die für Atmung zuständige Hirnregion genannt) seine Arbeit wieder aufnimmt und es, auch unter Herzdruckmassage, wieder zu Atembewegungen kommt. Das ist auch generell ein gutes Zeichen.

Das bedeutet allerdings nicht, dass der Betroffene aus dem Schneider ist. Irgendwas hat den Kreislaufstillstand verursacht und solange diese Ursache nicht behoben ist, muss auch weiter reanimiert werden. Da die Feststellung und die Beseitigung dieser Ursachen grundsätzlich ärztliche Aufgabe ist (die auch ausnahmsweise durch nichtärztliches Fachpersonal wahrgenommen werden kann), treffen auch nur sie die Entscheidung darüber, ob eine Herzdruckmassage weiterhin erforderlich ist oder nicht. Eine sehr seltene Ausnahme wäre, dass der Betroffene wieder zu Bewusstsein kommt; in dem Fall könnte auch ein Laie die Maßnahmen einstellen. Das passiert allerdings sehr selten.

Ist die Frage damit beantwortet oder ist noch etwas offen?

Lieben Gruß

...zur Antwort

Moin,

in den Niederlanden wird für manche Studiengänge vorausgesetzt, dass bestimmte Fächer auf unterschiedlichem Leistungsniveau in der Schule belegt wurden; für Medizin ist Physik (zumindest an einigen Unis der NL) eine Eingangsvoraussetzung.

Wenn man diese Fächer nicht belegt hat, sprechen die Niederländer von "Deficienties". Diese kann man durch eine Zusatzprüfung aufholen (bis auf Biologie, soweit ich weiß), aber den Umfang dieser Zusatzprüfungen sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Man sollte also auf jeden Fall genug Zeit einplanen, um sich auf diese Prüfungen vorzubereiten und sich auch mit der Bewerbung entsprechend Zeit lassen.

Informationen gibt es vor allem auf den Websites der niederländischen Universitäten, dort solltest du dich einmal schlau machen. Es ist möglich, dass es regionalspezifische Unterschiede gibt, das weiß ich nicht. Da die NL aber insgesamt nicht so föderal organisiert sind wie Deutschland, ist es gut denkbar, dass diese Regelungen landesweit gelten. Du wirst auf den Uni-Homepages auch einen Erwartungshorizont finden, an dem du dich orientieren kannst.

Lieben Gruß

...zur Antwort

Moin,

der codierende Strang (andere Bezeichnungen sind plus-Strang oder Sinnstrang) ist der Strang, der die korrekten Basentripletts aufweist. Er wird in 5'-3'-Richtung gelesen und mit der Code-Sonne kann man ihn direkt in die Aminosäuren übersetzen. Er wird nicht von der RNA-Polymerase abgelesen. Letztlich ist die RNA eine (mit Ausnahme des Austauschs von Thymin gegen Uracil) direkte Kopie des codierenden Strangs.

Der codogene Strang (minus-Strang oder DNA-Matrizenstrang) ist quasi das Negativ, an dem die RNA-Polymerase in 3'-5'-Richtung RNA synthetisiert. Ist dieser bekannt, müsste man ihn einmal "übersetzen", also jeweils die komplementären Basen einsetzen, um die Aminosäuren mit der Code-Sonne zu bestimmen; dabei muss man ihn allerdings in 3'-5'-Richtung lesen.

Soweit verstanden? Falls noch was unklar ist, frag nach.

Lieben Gruß

...zur Antwort

Moin,

die beiden Kammern haben das gleiche Volumen, daher werden sie auch, den realen Verhältnissen entsprechend, gleich groß abgebildet. Lediglich die Muskulatur ist verschieden stark ausgeprägt, aber das wird in (qualitativ hochwertigen) anatomischen Zeichnungen auch entsprechend skizziert.

Frage beantwortet? Falls noch etwas unklar geblieben ist, frag nochmal nach.

Lieben Gruß

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.