Mit t. Das Wort kommt aus dem Englischen, Zeit und Person bildet man aber nach deutschen Regeln. Ein Partizip Perfekt eines regelmäßigen Verbs bildet man, indem man beim Verb (z.B. "sagen") die Inifinitivendung "en" weglässt, die Silbe "ge" voranstellt und ein t nachstellt. Geht man also von einem eingedeutschten Infinitiv "liken" aus, muss das Partizip analog zu anderen regelmäßigen Verben gebildet werden:
ge + (sagen - en) + t = ge + sag + t = gesagt
ge + (liken - en) + t = ge + like + t = geliket
Ebenso muss es übrigens "gefaket", "geburnt", "gebasht", "geflasht" und "gemobbt" heißen.
Mit einer englischen Vergangenheitsendung kann man nicht argumentieren, denn in anderen Fällen würde man ja auch nicht englisch enden. Beispiel: "Du likest das". Mit korrekter englischer Endung hieße es "Du like das", und das würde doch nun wirklich keiner sagen.