Hallo Lightblue2,

ich selbst bin Innenarchitektin in Darmstadt und kann Dir also zumindest beantworten, auf was ich Wert lege, wenn sich ein Schüler bewirbt.

  1. Finde ich gut, wenn Jmd. vorher anruft und freundlich fragt, ob generell Schulpraktika angeboten werden und im entsprechenden Zeitraum noch ein Platz zu haben wäre. Wenn dem so ist, am Besten gleich fragen, an wen Du Deine Bewerbung richten kannst.

  2. In der Bewerbung selbst unbedingt auf Rechtschreibung und Grammatik achten. Nicht, dass Du besonders ausgefeilte Sätze schreiben sollst, sondern ganz schlicht richtig. Lass es ruhig Deinen Lehrer oder Deine Eltern noch einmal lesen, dann kann nichts schief gehen.

  3. Formuliere warum Du gern als Innenarchitekt und gerade in dem Büro ein Praktikum machen möchtest. Wichtig auch schreibe nicht "wir MÜSSEN ein Schülerpraktikum machen" sondern eher "im soundso Zeitraum wird von der Schule soundso ein Schülerpraktikum durchgeführt. Ich interessiere mich für den Beruf eines Innenarchitekten und möchte mir deshalb in diesem Zeitraum ein Bild von den genauen Tätigkeiten machen." so etwa - in Deinen eigenen Worten.

Schau Dir vorher die Webseite des Büros, für das Du Dich interessierst an. Dann weißt Du welche Art von Projekten dort durchgeführt werden und kannst Dich vielleicht in Deiner Bewerbung auf ein Projekt, was Dir besonders gut gefallen hat beziehen.

Meist wird für ein Schülerpraktikum nicht unbedingt ein persönliches Gespräch stattfinden, Du kannst aber anbieten, dass Du Dich gern persönlich vorstellst. Mich interessiert wer da für zwei Wochen kommt und ich sehe denjenigen gern.

Im Allgemeinen gilt, sei ruhig Du selbst, auch in Deinen Formulierungen, aber nicht zu umgangssprachlich und vor allem immer höflich. Ich drück Dir die Daumen, dass Du einen tollen Platz findest, bei dem Du viel lernst.

Beste Grüße, Stephanie Schubert "frag die raumgestalter"

...zur Antwort

Sketch up ist ein kostenloses Programm von Google.

Vielleicht hilft Dir das - ist sehr leicht verständlich und wird mit eienr riesigen Bibliothek an fertig "gebauten" Möbeln ergänzt.

http://sketchup.google.com/intl/de/

...zur Antwort

Hej,

hier zwei tolle Varianten um Bücher aufzubewahren. Regal ist ja nicht gleich Regal ...

  1. Bücherturm - sehr puristische Variante, die nur die Bücher sichtbar lässt: http://bit.ly/dna0DI

  2. Wenn keine wandhängende Variante gewünscht ist hier ein modularers freistehendes Bücherregal mit Betonfuß (unumkippbar).

Da ich keinen 2ten link setzen darf ... der Hersteller heißt fischerundfritze (einfach de dahinter)

Vielleicht ist was für Dich dabei.

...zur Antwort

Da mein Interesse am Bereich Innenarchitektur sehr groß ist, möchte ich mir einen genaueren Einblick in dieses Berufsbild verschaffen. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch oder eine positive Rückmeldung freue ich mich sehr.

*Ich finde übrigens gut, dass Du hier nachfragst, ich bekomme sehr viele schlechte und umgangssprachlich formulierte Bewerbungen. Das "würde" (Konjunktiv) immer besser weglassen. Viel Erfolg wünsche ich!

...zur Antwort

hallo,

Innenarchitektur kann man an Fachhochschulen und Akademien für bildende Künste studieren. Das Studium unterscheidet sich dann vor allem in den Schwerpunkten was technisches Bauwissen und kreative Ausbildung angeht. Ich würde mich auch einfach an die Hochschule Deiner Wahl wenden und nach einem Studienplan für Innenarchitektur fragen. Diesen findest Du meist sogar im Internet auf der Seite der Hochschule. Dort steht meist auch, was Du an Grundvorraussetzungen benötigst und wie das Auswahlverfahren getroffen wird (NC / Mappenvorlage / Test).

Oft wird von den jeweiligen Fachbereichen auch ein "Tag der offenen Tür" angeboten, sodass Du Dir selbst ein Bild vor Ort machen kannst.

...zur Antwort

wir hatten in der alten Whg auch einen grünen Teppich verlegt (ziemlich knalliges grün). Dort waren ursprünglich im Wohnzimmer ganz schreckliche braune Fliesen verlegt und es gab Fußbodenheizung. Damit war ein Laminat oder Fertigparkett keine 1.Wahl.

Wir haben uns dann eben für Teppich entschieden und einen genommen der die Wärme der FBH sehr schnell geleitet hat. Dazu kombiniert hatten wir weiße Regale, ein weißes Sofa und eine lila farbene Lampe.

Das war für zwei Jahre wirklich cool - aber dann konnten wir es nicht mehr sehen. Nun haben unsere Nachmieter den Teppich behalten - auch weiße Regale dazu und ein knallrotes Sofa... hat auch was ;)

mein Fazit: geht gut, aber nicht ewig!

...zur Antwort

Generell sind die meisten Büros sehr offen für nette, hilfsbereite Praktikanten. Soetwas wie ein deutschlandweiter Ansprechpartner ist der BDIA - der Bund deutscher Innenarchitekten. Auf dessen Webseite findet man ein Verzeichnis aller Innenarchitekten, die eben dort Mitglied sind.

Anonsten einfachste Möglichkeit natürlich die Suchmaschine. Dann kann man sich auch gleich auf der Webseite die Projekte anschauen und entscheiden, wo man mitwirken möchte.

Meine eigenen Erfahrungen mit Praktikanten waren bisher durchweg positiv. Allerdings bin ich sehr penibel, was das Auswahlverfahren angeht. Ich mag Bewerbungen per e-mail. aber ich erwarte ganze Sätze, die "richtig" sind. Wichtig ist auch zu sagen, man möchte/will ein Praktikum machen und nicht man muss (von der Schule aus etc.).

Viel Glück bei der Suche.

...zur Antwort

bei einem Jahresumsatz unter 100.000€ kann man beantragen nur nach dem tatsächlichen Umsatz veranlagt zu werden. Habe ich auch gemacht - jetzt zählt immer nur das was in dem Zeitraum tatsächlich auf mein Konto gekommen ist.

...zur Antwort

hallo,

wie hier schon angekündigt wurde, muss man für Innenarchitektur studieren. ich habe damals noch einen Diplomstudiengang gemacht (Regelzeit 8 Semester). Mittlerweile gibt es ja Bachelor/Master Studiengänge... Nach dem Studium ist man auch immer "nur" Dipl.-Ing. des Fachbereiches Innenarchitektur. Die Bezeichnung "Innenarchitekt" ist geschützt und man muss der Kammer beitreten (Kosten) um diese Berufsbezeichnung offiziell führen zu dürfen.

Raumausstatter ist zwar auch ein Beruf, der mit der Einrichtung udn Innenausstattung zu tun hat, aber nicht vergleichbar. Deshalb finde ich das Wort "Alternative" unglücklich gewählt.

Bei der Innenarchitektur geht es nicht nur darum die passenden Möbel auszusuchen, sondern auch darum Funktionsabläufe zu organisieren und somit Grundrisse funktional anzuordnen, Raumprogramme zu schaffen und Nutzungen unter zu bringen. Das Aufgabenfeld umfasst also nicht nur "Wohnzimmer", sondern auch die Planung und Gestaltung von öffentlichen Bauten / Messeständen / sozialen Einrichtungen / Eventplanung / Gastronomie... Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen in welchem Bereich man danach tätig sein möchte. Meist ist Wohnungsbau aber der kleinste Teil der Arbeit. Die Angaben der Regelstudienzeiten sind im Allgemeinen auch nicht zu ernst zu nehmen. Ein Innenarchitekturstudium ist sehr kostspielig (Modelle, Materialien, Bücher) und die Erfahrung zeigt, dass die meisten nebenbei arbeiten gehen und sich die Studienzeit dem entsprechend verlängert. Ich selbst habe an der FH studiert, wo ein wichtiger Teil des Studiums die praktischen Erfahrungen ausmacht. Das bedeutet, dass man sowohl Praktika bei ausführenden Firmen wie Raumausstattern und Schreinern macht, als auch mindestens ein Semester in einem Innenarchitekturbüro. Die meisten haben dann weiter als studentische Aushilfe in dem jeweiligen Büro gearbeitet. Diese Berufserfahrung erleichtert den Einstieg in den Job danach ungemein.

Sorry für die lange Antwort - dachte ich erwähne mal ein paar Sachen, die ich damals gern vor dem Studium auch gewusst hätte. *liebe Grüße

...zur Antwort

hallo,

als ich 2002 ein IA Studium begonnen habe, gab es nur 2 Fachhochschulen, die ausschließlich mit NC auswählen. Das waren Darmstadt und Detmold. Alle anderen haben entweder oder zusätzlich mit Eignungstests und Mappen ausgewählt (wie von rotius angesprochen).

Ich habe damals in Darmstadt angefangen, da lag der NC für Innenarchitekten bei 1,9... für Architekten bei 2,4... das zur Orientierung. Kann leider nicht einschätzen, wie sich das verändert hat über die Jahre ;).

...zur Antwort