Hey,
Man muss sich in die Zeit zurück versetzen.
Nach dem 1. Weltkrieg war in Deutschland eine ziemlich hohe Arbeitslosigkeit, zusätzlich war Weltwirtschaftskrise, durch den Versailler Vertrag fühlten sich viele Deutsche ungerecht behandelt, Deutschland hatte hohe Schulden und es kam zur Einführung der Demokratie anstelle der Monarchie ohne gesellschaftlichen Prozess (=Weimarer Republik) --> Es herrschte grosse Uneinigkeit über den politischen Aufbau von Deutschland. Einige wollten eine Demokratie, andere ein Kaiserreich und für andere war die UDSSR ein Vorbild.
Nun kam Hitler ins Spiel. Er bekam Unterstützung aus verschiedensten Seiten:
- Arbeitslose: Vielen Arbeitslosen gab er Arbeit. (z.B. Strassenbau, Aufrüstung)
- Fabrikbesitzer und reiche Leute (gegen Kommunismus)
- Anhänger der Monarchie (Hitler war gegen die Demokratie und stellte einen starken Mann dar.)
- Antisemiten (gegen Juden)
- strenge Katholiken (diese fürchten sich, dass Deutschland wie die UDSSR werden könnte --> In der UDSSR wurde die Kirche angegriffen)
In Hitler sahen diese Leute also die Lösung ihrer Probleme und so entstand eben auch durch Hitler der Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt des Nationalsozialismus steht das Führerprinzip (es gibt einen Führer und alle Untergebenen haben ihm Kritiklos zu gehorchen), die Rassenlehre (die Deutsche Arische Rasse steht an erster Stelle und die Juden als Untermenschen stehen als letzter Stelle. Sie sollen arbeiten, gehorchen und ausgerottet werden.) Zudem stand für die Nationalsozialisten noch die Lebensraumschaffung im Mittelpunkt (Deutschland soll neue Siedlungsgebiete Gewinnen, das Ziel ist dabei die Weltherrschaft).
Da Hitler nun an der Macht war, gestaltete sich auch der Alltag der Menschen im Deutschen Reich nach den Nazivorstellungen. So wurden schon den Kindern in der Schule Gedichte und Sprüche über Hitler verbreitet, Plätze wurden umbenannt (z.B. Adolf-Hitler-Platz, der Judenhass nahm zu und der Hitler-Gruss entstand. Es gab auch ein Belohungssystem. Das beste Beispiel ist dafür der KdF-Wagen (Kraft durch Freude Wagen. Für viele Deutsche war ein Auto ein Traum, den sie nicht erfüllen konnten. Durch das Belohungssystem bekamen sie dann einen Wagen. Der KdF-Wagen war lange Zeit ein Gesprächsthema in der deutschen Gesellschaft.
So kam es zum Totalitarismus.